Polyfoliendruck


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Lückenhaft Diesem Artikel fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Der Polyfoliendruck ist eine Variante des Flachdrucks. Sie wird auch als "Trockener Druck" bezeichnet, da bei dieser Druckart nicht mit Farbe, sondern mit Folien gedruckt wird. Der Realisierung geht die Produktion von speziellen Folien voraus, die mit Silberbromid beschichtet sind. Bei Erwärmung wird die Silberbromidschicht auf den Bedruckstoff "gebrannt", er wird dauerhaft mit dieser Schicht verbunden.

Polyfoliendrucke enthalten oft holografische Effekte, da diese durch den optischen Eindruck zahlreicher Folienschichten begünstigt werden.

Als Beispiele sind vor allem die Sicherheitsfäden (Silberstreifen) auf Geldscheinen und Magnifikanzmarken auf EC-Karten zu nennen, aber auch Sicherheitsmerkmale auf Konzertkarten und Fahrkarten.