Polymyxine


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Polymyxine sind eine Gruppe von Polypeptid-Antibiotika, die chemisch verzweigte, zyklische Dekapeptide (Peptide aus 10 Aminosäuren) darstellen. Ähnlich wie die Zellmembran besitzen sie eine Polarität, die durch die in ihnen enthaltenden Aminosäuren und endständige hydrophobe Fettsäuren entsteht. Dadurch werden sie in die Zellmembran gram-negativer Bakterien eingelagert und stören deren Permeabilität. Aufgrund dessen besitzen diese Antibiotika eine bakterizide Wirkung, allerdings nur gegen außerhalb der Körperzellen (extrazellulär) lokalisierte Keime. Zu den Polymyxinen gehören Polymyxin B und Colistin.

Bei parenteraler Anwendung können Polymyxine toxische Nebenwirkungen entfalten, insbesondere in Bezug auf das Nervensystem (Neurotoxizität) und die Niere (Nephrotoxizität). Bei Nierenversagen sind sie kontraindiziert. In der Humanmedizin werden daher Colistin-Präparate in Form eines besser verträglichen Prodrug Colistimethat-Natrium (CMS) parenteral angewendet. Bei der oraler Anwendung von Colistin-Präparaten kommt es im Darm zu keiner relevanten Resorption.

Literatur

  • Löscher et al. (Hrsg.): Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren. Paul Parey Verlag, 7. Aufl. 2006, S. 266, ISBN 3-8304-4160-6