Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Pommersche Evangelische Kirchenkreis, kurz Kirchenkreis Pommern, entstand zu Pfingsten 2012 im Zuge der neugegründeten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland („Nordkirche“). Die vier ehemaligen Kirchenkreise (Kirchenkreis Demmin, Kirchenkreis Greifswald, Kirchenkreis Pasewalk und Kirchenkreis Stralsund) der Pommerschen Evangelischen Kirche gingen im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis auf.

Geographische Lage

Der Pommersche Kirchenkreis liegt im Nordosten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und umfasst das westlich der Oder gelegene Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Pommern (Vorpommern); dies entspricht weitgehend dem Gebiet der heutigen Landkreise Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen. Hinzu kommen mehrere Gemeinden im Land Brandenburg. Der Greifswalder Bodden der Ostsee sowie die Oder bilden im Osten eine natürliche Grenze zur Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Geschichte

Von den Städten ausgehend verbreitete sich die Reformation, die im Jahr 1534 vom Landtag zu Treptow an der Rega eingeführt wurde. Der Reformator Johannes Bugenhagen wurde mit der Abfassung einer Kirchenordnung betraut. Zunächst wurden drei, später zwei Generalsuperintendenten eingesetzt. Jacob Runge, der die geistliche Leitung über Pommern-Wolgast innehatte, erarbeitete eine neue Kirchenordnung und schuf eine Sammlung von Bekenntnisschriften, das Corpus doctrinae Pomeranica.<ref>Peter Gummelt: Pommern. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Band 4. 4. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 2003, Studienausgabe 2008, ISBN 978-3-8252-8401-5, S. 1486.</ref> Seit 1827 stand ganz Pommern nur noch Generalsuperintendent. Nach dem Zweiten Weltkrieg umfasste die „Pommersche Evangelische Kirche“ nur noch Vorpommern und wurde seit 1947 von einem Bischof geleitet. Bestand die Kirchenprovinz Pommern bis 1945 noch aus 52 Kirchenkreisen, wurde die Anzahl 1997 im Zuge einer Strukturreform auf vier Kirchenkreise mit je einer Superintendentur reduziert. Mit Bildung der „Nordkirche“ im Jahr 2012 ging die „Pommersche Evangelische Kirche“ in den Kirchenkreis Pommern über.

Struktur und Aufgaben

Der Pommersche Evangelische Kirchenkreis bildet zusammen mit dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg den „Sprengel Mecklenburg und Pommern“.<ref>kirche-mv.de: Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, gesehen 16. Februar 2013.</ref> Für eine Übergangszeit gibt es in diesem Sprengel zwei Bischöfe: Andreas von Maltzahn in Schwerin und Hans-Jürgen Abromeit in Greifswald. Der Kirchenkreis Pommern gliedert sich in drei Verwaltungsbezirke, die Propstei Stralsund, die Propstei Demmin und die Propstei Pasewalk. Geleitet wird der Kirchenkreis von drei Instanzen: der Kreissynode, dem Kirchenkreisrat und den Pröpsten. Verwaltungssitz des Kirchenkreises ist Greifswald.

Kreissynode

Die Kirchengemeinden werden durch die Synode des Kirchenkreises vertreten. Ihre 66 Mitglieder beschließen den Haushalt, die Ordnungen, und den Stellenplan und entscheiden über die Einrichtungen des Kirchenkreises. Die Kreissynode wählt die Pröpstinnen und Pröpste ihres Kirchenkreises. Präses ist gegenwärtig Elke König.

Kreiskirchenrat

Der Kreiskirchenrat besteht aus 13 Mitgliedern, den drei Pröpsten als geborene Mitglieder und zehn Vertretern, die von der Kreissynode gewählt werden. Der Kreiskirchenrat beaufsichtigt die Kirchengemeinden, ihre Dienste und Werke sowie die Verwaltung des Kirchenkreises. Er bereitet die Vorlagen für die Kreissynode vor und ist für die Umsetzung der Entscheidungen verantwortlich. Die Berufung der Pfarrer erfolgt durch den Kreisrat.

Pröpste

Die drei Pröpstinnen und Pröpste von Demmin, Pasewalk und Stralsund leiten miteinander den Kirchenkreis. Sie begleiten und beaufsichtigen die Pastoren, repräsentieren den Kirchenkreis im öffentlichen und kirchlichen Leben und haben besondere Befugnisse.

Kirchengemeinden

Zum Kirchenkreis Pommern gehören insgesamt 190 Kirchengemeinden, die auf die Propsteien Demmin (55), Pasewalk (69) und Stralsund (66) verteilt sind.

Einrichtungen des Kirchenkreises

Mit Bildung der „Nordkirche“ wurde ein neues „Regionalzentrum für kirchliche Dienste“ geschaffen. Im Bereich der Diakonie stehen 829 Einrichtungen mit mehr als 11.000 Mitarbeitern zur Verfügung.<ref>Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern, gesehen 16. Februar 2013.</ref> Hinzu kommen seelsorgerliche und pädagogische Angebote.

Siehe auch

Weblink

Einzelnachweise

<references />