Porst (Köthen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.76916666666712.00277777777875Koordinaten: 51° 46′ 9″ N, 12° 0′ 10″ O{{#coordinates:51,769166666667|12,002777777778|primary
Porst
dim=10000 globe= name=Porst region=DE-ST type=city
  }}
Höhe: 75 m
Postleitzahl: 06369
Vorwahl: 03496

Porst ist ein Ortsteil von Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Geographische Lage

Etwa einen Kilometer südöstlich sowie südlich des Ortes liegt das engere Stadtgebiet Köthens. Zehringen liegt etwa einen Kilometer östlich.

Geschichte

1386 erfolgte die Erwähnung des Ortes bereits mit dem Namen Porst. Die '’von Schuder’’ verkauften im Jahr 1386 dem Nikolaistift von Aken (Elbe) zwei Freihufen sowie einen Freihof.<ref name="Kunstdenkmale"/> 1508 verkaufte Fürst Waldemar VI. das Dorf an Andreas Questen<ref name="Kunstdenkmale"/> oder Quest/Quast<ref name="Stenzel1886"/>. Ein schwerer Brand vernichtete am 12. Juni 1701 große Teile des Dorfes.<ref name="Stenzel1886"/> 1765 wurde das fürstliche Gut verkauft und aufgeteilt.<ref name="Kunstdenkmale"/> 1822 entstand das heute unter Denkmalschutz stehende Zollhaus Porst zur Erhebung von Chausseegebühren.<ref>Holger Brülls, Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, Deutscher Kunstverlag München Berlin 1999, ISBN 3-422-03065-4, Seite 666</ref> 1939 hatte Porst 364 Einwohner.<ref name="verwaltungsgeschichte"/> Die Eingemeindung nach Köthen erfolgte 1961.<ref name="Köthen-Geschichte"/>

Verkehr

Der Ort liegt an der Bundesstraße 185 von Köthen nach Dessau. In Porst biegt von dieser Richtung Norden die Bundesstraße 187a nach Zerbst/Anhalt ab.

Die Bahnstrecke von Köthen nach Dessau verläuft nördlich des Ortes, ein eigener Haltepunkt besteht nicht.

Verweise

Weblinks

Commons Commons: Porst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references> <ref name="Köthen-Geschichte"> Website der Stadt Köthen, 20. Jahrhundert, abgerufen am 1. November 2011 </ref> <ref name="Kunstdenkmale"> Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt, 2. Band: Landkreis Dessau-Köthen, Burg 1943, S. 279–280 </ref> <ref name="Stenzel1886"> Th. Stenzel, Geschichte der Ortschaften des Kreises Köthen, 1886, S. 22 </ref> <ref name="verwaltungsgeschichte"> verwaltungsgeschichte.de, Landkreis Dessau-Köthen, abgerufen am 1. November 2011 </ref>

</references>