Prambachkirchen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Prambachkirchen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Eferding
Kfz-Kennzeichen: EF
Fläche: 28,72 km²
Koordinaten: 48° 19′ N, 13° 54′ O48.31527777777813.904444444444374Koordinaten: 48° 18′ 55″ N, 13° 54′ 16″ O{{#coordinates:48,315277777778|13,904444444444|primary dim=10000 globe= name= region=AT-4 type=city
  }}
Höhe: 374 m ü. A.
Einwohner: 2.798 (1. Jän. 2015)
Postleitzahl: 4731
Vorwahl: 07277
Gemeindekennziffer: 4 05 08
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Prof.-Anton-Lutz-Weg 1
4731 Prambachkirchen
Website: www.prambachkirchen.at
Politik
Bürgermeister: Johann Schweitzer (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(25 Mitglieder)
12
7
3
3
12 
Von 25 Sitzen entfallen auf:
Lage der Marktgemeinde Prambachkirchen im Bezirk Eferding

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Prambachkirchen ist eine Marktgemeinde im Bezirk Eferding im Hausruckviertel in Oberösterreich mit 2798 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Eferding.

Geografie

Prambachkirchen liegt auf 374 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,3 km, von West nach Ost 6,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 28,7 km², 12,8 % der Fläche sind bewaldet, 76,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 35 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):

  • Andrichsberg (13)
  • Baumgarten (22)
  • Dachsberg (45)
  • Gallham (87)
  • Gföllnerwald (170)
  • Großsteingrub (40)
  • Grüben (24)
  • Gschnarret (48)
  • Hundswies (53)
  • Kleinsteingrub (39)
  • Langstögen (52)
  • Mairing (151)
  • Mittergallsbach (106)
  • Mitterwinkl (31)
  • Niederwinkl (31)
  • Oberdoppl (24)
  • Obereschlbach (19)
  • Oberfreundorf (91)
  • Obergallsbach (70)
  • Pertmannshub (18)
  • Prambachkirchen (773)
  • Prattsdorf (96)
  • Reith (29)
  • Sallmannsberg (36)
  • Schöffling (65)
  • Stallberg (20)
  • Steinbruch (91)
  • Taubing (19)
  • Unterbruck (278)
  • Unterdoppl (62)
  • Untereschlbach (22)
  • Untergallsbach (63)
  • Unterprambach (60)
  • Uttenthal (56)
  • Weinberg (22)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dachsberg und Gallham.

Geschichte

Die ersten Spuren der Besiedelung des Gebietes, Steinbeile, Steinhämmer und Lochäxte, stammen aus der jüngeren Steinzeit (5000 bis 4000 v. Chr.). Der Fund einer Wurf-Stoßwaffe aus Hornstein weist allerdings darauf hin, dass in der jüngeren Altsteinzeit, in der letzten Eiszeitperiode (70.000/60.000 bis 20.000/15.000 v. Chr.), wandernde Eiszeitjäger in dieser Gegend lebten.

Eine für das Gebiet wichtige Siedlungswelle stellt die Einwanderung der Baiern/Bajuwaren ab dem 6. Jahrhundert dar. Einige Ortschaften entstanden in dieser ältesten Periode bairischer Landnahme. In den folgenden Jahren verdichtete sich die Besiedlung in der Form geschlossener Dorfsiedlungen.

Die erste Namensnennung von Prambachkirchen scheint in den Passauer Traditionen II (1190–1204) auf. Ende des 11. Jahrhunderts siedelte sich ein Zweig eines reichsfreien Geschlechts, die „Prambacher“, in der Gegend an. Der bedeutendste Spross der Prambacher war Wernhard III. Er wurde 1285 Bischof von Passau und gründete 1293 das Stift Engelszell. Neben zahlreichen Besitzungen übergab er dem Kloster „sein ganzes Erbgut in Prambach“.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Prambachkirchen war bis 1923 Teil des Gerichtsbezirkes Waizenkirchen und wurde nach der Auflösung dieses Gerichtsbezirkes dem Gerichtsbezirk Eferding zugeschlagen.

Am 5. November 1932 wurde der Fall eines Meteoriten beobachtet, ein Stück dieses Steinmeteoriten befinden sich im Naturhistorischen Museum Wien.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens:

„In Silber ein roter Schräglinksbalken, darüber schräglinks ein blauer Turnierkragen.“

Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Rot.
Das Wappen geht auf das Wappen der Herren von Prambach zurück. Das bedeutendste Mitglied dieses ehemals reichsfreien Passauer Ministerialengeschlechtes, Bernhard von Prambach, gründete als Passauer Fürstbischof mit Urkunde vom 12. März 1293 das Zisterzienserkloster Engelszell, das er neben anderen Besitzungen auch mit seinen eigenen Erbgütern an der Pram ausstattete.

Politik

Bürgermeister ist Johann Schweitzer (ÖVP), Vizebürgermeister Rudolf Krautgartner (ÖVP).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:1000 till:3000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:1000 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:1000 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:1000 till: 2213 
 bar:1880 from:1000 till: 2137 
 bar:1890 from:1000 till: 2112 
 bar:1900 from:1000 till: 2058 
 bar:1910 from:1000 till: 2100 
 bar:1923 from:1000 till: 2118 
 bar:1934 from:1000 till: 2308 
 bar:1939 from:1000 till: 2147 
 bar:1951 from:1000 till: 2362 
 bar:1961 from:1000 till: 2307 
 bar:1971 from:1000 till: 2498 
 bar:1981 from:1000 till: 2502 
 bar:1991 from:1000 till: 2625 
 bar:2001 from:1000 till: 2799 
 bar:2006 from:1000 till: 2821 
 bar:2011 from:1000 till: 2832 

PlotData=

 bar:1869 at: 2213 fontsize:S text: 2.213 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 2137 fontsize:S text: 2.137 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 2112 fontsize:S text: 2.112 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 2058 fontsize:S text: 2.058 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 2100 fontsize:S text: 2.100 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 2118 fontsize:S text: 2.118 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 2308 fontsize:S text: 2.308 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 2147 fontsize:S text: 2.147 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 2362 fontsize:S text: 2.362 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 2307 fontsize:S text: 2.307 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 2498 fontsize:S text: 2.498 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 2502 fontsize:S text: 2.502 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 2625 fontsize:S text: 2.625 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 2799 fontsize:S text: 2.799 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 2821 fontsize:S text: 2.821 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 2832 fontsize:S text: 2.832 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche der Hl. Margareta: 1524 erbaut, einfacher gotischer Bau

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Anton Lutz (1894–1992), österreichischer Maler

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Prambachkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weitere Infos über die Gemeinde Prambachkirchen auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.