Pricke


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel befasst sich mit einem Begriff aus der Schifffahrt. Pricken war von 1943 bis 1945 auch der Name der polnischen Gemeinde Przykona in der Woiwodschaft Großpolen.
Datei:Priggen 01.jpg
Backbordpricke in der Ostemündung

Die Pricke oder Prigge ist eine häufig im Wattenmeer verwendete Fahrwasserkennzeichnung. Dazu werden meistens junge, etwa fünf bis sieben Meter hohe Birken oder Stangen mit Zweigbüscheln verwendet.

Fahrwasser

Die Pricken oder Stangen kennzeichnen ein schmales und flaches Fahrwasser (meistens im Wattenmeer), in dem eine Betonnung zu kostenaufwendig oder wegen zu geringer Wassertiefe nicht möglich wäre. Im Unterschied zur üblichen Betonnung wird meistens nur eine Seite des Fahrwassers abgesteckt.

Steuerbord (von See kommend): in den Grund gesteckte Stangen, an deren oberen Ende oben zusammen gebundene Zweige, die unten auseinander gebogen sind, befestigt wurden (spitze Form), sie tragen meist ein kleines grünes Reflektorbändchen (umgangssprachlich „Tannen“ genannt).

Backbord (von See kommend): in den Grund gesteckte Birken oder Stangen, an deren oberen Ende unten zusammen gebundene Zweige befestigt wurden (stumpfe Form), die Stangen tragen meist ein kleines rotes Reflektorbändchen (umgangssprachlich „Birken“ bzw. „Besen“).

Es werden überwiegend Backbordpricken verwendet, weil die Äste nicht zusätzlich bearbeitet werden müssen. Ein Fahrwasser mit Backbordstangen wird im Volksmund oft auch Besenstraße genannt, aufgrund des Aussehens wie auf den Kopf gestellte Reisigbesen.

Pricken müssen in einem Abstand von etwa drei bis fünf Metern passiert werden. Pricken überstehen in der Regel die Stürme und Eisgang des Winters nicht und müssen jedes Jahr neu gesetzt werden.

Die Fahrwasserrichtung wird den Seekarten entnommen.

Wattwanderwege

Datei:Pricken MS P4160065a.jpg
Buschbaken vor Amrum

Zur Markierung von Wattwanderwegen werden die Buschpricken oder Buschbaken ohne Stangen im Watt eingegraben. Diese ca 1 m hohen Wegmarkierungen sind durch Eisgang stark gefährdet. Außerdem wandern die Priele alljährlich um einige Meter. Deshalb werden die Buschpricken im Frühjahr meist neu angelegt.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Pricke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Schifffahrtszeichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Duden abgerufen 23. Januar 2013