Prozessor (Begriffsklärung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Prozessor versteht man:
- ein datenverarbeitendes Bauteil, siehe Artikel Prozessor
- ein Computerprogramm, das (umfangreiche) Daten vorbereitet („Präprozessor“) für eine komplexe Berechnung, oder die Ergebnisse nach-/aufbereitet („Postprozessor“), meist zur grafischen Anzeige, siehe Artikel Prozessor (Software)
- einen (Versuchs-)Aufbau oder eine Apparatur, die einen physikalischen, chemischen oder biologischen Prozess durchführt<ref>Manfred Voigt: Die Nutzung des Wassers. Springer, 1997, ISBN 3-540-62756-1, S. 147 (Eingeschränkte Vorschau bei Google Books).
Wasser als chem. Prozessor, Wasserpflanzen als biologische Prozessoren</ref><ref>Uni Rostock, Meeresbiologie: Wolter, Klaus-Dieter: „Monitoring und Sanierung des Wasser- und Stoffhaushaltes in Einzugsgebieten von Küstengewässern“ (PDF; 215 kB): Wasser als (physikalischer, chemischer und biologischer) Prozessor, abgerufen am 3. April 2013</ref><ref>Bild eines chemischen Prozessors, abgerufen am 3. April 2013</ref><ref>Spraying Systems Inc. (Hersteller von Sprühköpfen und -systemen) über die Anwendung seiner Produkte in chemischen Prozessoren, abgerufen am 3. April 2013</ref><ref>Patent DE3419216: Chemischer Prozessor mit geschlossenem Kreislauf.</ref>
Einzelnachweise
<references />
28px | Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |