Pyrophosphatase
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pyrophosphatase | ||
---|---|---|
Enzymklassifikation | ||
EC, Kategorie | 3.6.1.-, Hydrolasen | |
Reaktionsart | Exergonische Hydrolyse | |
Substrat | Diphosphat | |
Produkte | Ortho-Phosphat | |
Vorkommen | ||
Übergeordnetes Taxon | Lebewesen |
Thermus thermophilus besitzt eine für die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) geeignete, temperaturbeständige Pyrophosphatase. Bei der PCR entsteht durch die Umsetzung von Desoxyribonukleosidtriphosphate (dNTP) zu Desoxynukleosidmonophosphaten (dNMP) Pyrophosphat, das inhibihierend auf den Prozess wirken kann. Durch den Abbau von Pyrophosphat lässt sich die Effizienz und Ausbeute der PCR steigern.
Die Pyrophosphatasen aus Escherichia coli (ein Hexamer, also sechs Domänen) und aus menschlichen Zellen sowie Hefezellen (ein Dimer, also zwei Domänen) gehören zur Familie der Pyrophosphatasen 1. Pyrophosphatase 2 kommt ausschließlich in Prokaryoten vor.
Siehe auch
Weblinks
- Pyrophospate Assay Kit (PDF; 253 kB)