Rabka-Zdrój


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rabka-Zdrój
Wappen von Rabka-Zdrój

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Rabka-Zdrój
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Nowy Targ
Fläche: 36,59 km²
Geographische Lage: 19,955494444444|primary dim=10000 globe= name= region=PL-MA type=city
  }}
Höhe: 500 m n.p.m
Einwohner: 13.126
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref>
Postleitzahl: 34-700 - 34-701
Telefonvorwahl: (+48) 18
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Europastraße 77
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 4 Schulzenämter
Fläche: 69,02 km²
Einwohner: 17.447
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 3. Dezember 2014.</ref>
Bevölkerungsdichte: 253 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1211123
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeisterin: Ewa Przybyło
Adresse: ul. Parkowa 2
34-700 Rabka
Webpräsenz: www.rabka.pl



Rabka-Zdrój (deutsch Bad Rabka) ist ein Kurort in der Wojewodschaft Kleinpolen in Polen. Sie liegt ungefähr 50 Kilometer südlich von Krakau und zählt rund 13.000 Einwohner.

Rabka-Zdrój ist vor allem bekannt als größter Kinder-Kurort Polens, denn es verfügt über ein sehr gesundes Mikroklima (die Hälfte der Fläche von Rabka ist bewaldet) und viel Sonne (rund 2100 Stunden pro Jahr).

Geographie

Rabka liegt am Nordhang der Gorce-Gebirgskette, an der Mündung der Flüsse Poniczanka und Sionka in den Fluss Raba. Das früher durch die Salzsiederei berühmte Rabka, war bereits 1864 als Kurort bekannt. Die erste Kinderheilanstalt ist einige Jahre später entstanden. In den Heilanstalten und Kurkliniken wird die hiesige Sole genutzt. Rabka - die Hauptstadt der polnischen Kinderheilkunde - hat auf Grund seines spezifischen Klimas und der heilkräftigen Mineralwässer im 19. Jahrhundert internationale Anerkennung errungen.

Heilanstalten: Sanatorien, Kurkliniken und Präventorien mit 2000 Betten.
Anwendungen: Balneotherapie, Bewegungstherapie, Physiotherapie, Inhalationen, Rehabilitations-Schwimmbecken.

Geschichte

In diesem Ort im Tal der Raba wird schon seit dem 13. Jahrhundert aus den Quellen der Rabka Salz gewonnen. Die Heilwirkung des Wassers war aber anfangs nur der lokalen Bevölkerung bekannt, eine Wasseranalyse wurde erst im Jahr 1858 durchgeführt (stark iod- und bromhaltig), womit auch eine Entwicklung zum Kurort einsetzte. Die Kuranstalt ist spezialisiert auf die Behandlung von Kreislauf-, Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen sowie Allergien. 1952 erhielt Rabka-Zdrój das Stadtrecht, seit 1962 befindet sich hier auch ein Zentrum für Kinderheilkunde. Bekannt ist auch das staatliche Puppentheater Rabka, das nicht nur in Polen, sondern auch im deutschen Sprachraum hohes Ansehen genießt.

Gemeinde

Zur Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) gehören neben der Stadt Rabka-Zdrój die Ortsteile Chabówka, Ponice und Rdzawka mit je einem Schulzenamt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Rabka Zdroj kosciol Marii Magdaleny.jpg
Die Kirche der Maria Magdalena in Rabka-Zdrój

Das Puppentheater Rabcio, das Kino Sniezka, das Wl. Orkan-Museum in einer historischen Lärchenholzkirche aus dem 17. Jahrhundert (mit einer großen Volkskunstsammlung und interessanter Glasmalerei), das einzige Museum des Ordens des Lächelns - eine ungewöhnliche Auszeichnung, die verdiente Erwachsene von den Kindern verliehen bekommen. Das Eisenbahn-Freilichtmuseum in Chabowka bei Rabka. Der Winter-Karneval. Das Karpaten-Festival der regionalen Kinderensembles, das Internationale Festival der Gebirgskinder. Im Sommer werden außerdem viele Unterhaltungs- und Folkloreveranstaltungen organisiert.

Sport und Tourismus: ein modernes Sportstadion, zahlreiche Skilifte (Polczakowka, Maciejowa-ski), viele Tennisanlagen, ein Lunapark, ein Straßenverkehrsstädtchen für Kinder mit Fahrradverleih, eine Eisbahn, eine Schlittenbahn.

Rabka-Zdrój ist ein guter Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten im Gebirge (Wanderungen, Skilanglauf) und Ausflüge in den nahen Nationalpark Górczański Park Narodowy. Vom Kurpark zieht sich spannt sich ein umfangreiches Netz von Wanderwegen: auf den Luboń Wielki (1022 m n.p.m.) sowie auf die Berge Turbacz (1310 m), Stare Wierchy, Krzywon und Bania.

Zu den Sehenswürdigkeiten von Rabka-Zdrój gehören neben mehreren Villen aus dem 19. Jahrhundert (Villa Kazimierz, Villa Engel) die Holzkirche St. Maria Magdalena. Der 1608 im Goralen-Stil errichtete Bau ist im Innern im Barock-Stil ausgestaltet, die ältesten Exponate stammen aus dem 16. Jahrhundert. Die Kirche wird seit 1908 nicht mehr als Gotteshaus genutzt, seit 1936 dient sie als volkskundliches Museum.

Die finale Etappe der Tour de Pologne/Polen-Rundfahrt startet alljährlich in Rabka-Zdrój.

Söhne und Töchter der Stadt

Verweise

Weblinks

Commons Commons: Rabka-Zdrój – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references/>