Radio Arabella
Radio Arabella | |
Logo | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang | analog terrestrisch, Internet, DAB+ |
Sendegebiet | Großraum Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Bayern |
Eigentümer | Radio Arabella GmbH |
Geschäftsführer | Wolfgang Struber |
Programmchef | Ralph Waldhauser, Peter Bartsch (Deutschland) |
Sendestart | 28. Mai 1989 in München 14. Dezember 2001 in Wien |
Rechtsform | privat |
Liste der Hörfunksender |
Radio Arabella ist der Name einer Gruppe von regionalen Hörfunksendern in Österreich (Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Teile des Burgenlands) und Deutschland (München). Betreiber in Österreich ist die Radio Arabella GmbH (Wien), in Deutschland die Radio Arabella Studiobetriebsgesellschaft mbH (München).
Die Sender treten optisch (werblich) ähnlich auf, senden jedoch eigenständige Regional-Programme. In Österreich hat jeder Regionalsender seine eigenständige Sendelizenz. Radio Arabella ist somit nicht als überregionaler Sender wahrnehmbar (z. B. keine RDS-alternative frequencies möglich). Der Claim des Senders: "Die beste Musik aller Zeiten".
Inhaltsverzeichnis
Programm
Radio Arabella bietet ein Vollzeitprogramm. Die Musikprogramme in Deutschland und Österreich konzentrierten sich anfänglich auf Oldies und Schlager und sollen die Zielgruppe der über 30-Jährigen ansprechen. Mittlerweile ist das Programm wesentlich jünger geworden. Als Hauptzielgruppe sollen nun die 14- bis 49-Jährigen angesprochen werden.
Die Regionalsender in Österreich nutzen Netzwerkprogrammangebote (Musik), welches in einem speziell eingerichteten Wiener Sendestudio produziert wird. Die Regionalstudios nutzen zudem die Möglichkeit ihre selbst produzierten Programme zu bestimmbaren Programmfenstern einzublenden.
Die Weltnachrichten werden auf Arabella zu jeder vollen Stunde zwischen 6.00 und 20.00 Uhr, am Wochenende zwischen 6.00 und 21.00 Uhr gesendet. Regionalnachrichten aus den Bundesländerstudios werden wochentags zudem von 6.30 bis 18.30 Uhr gesendet, aus dem Hauptstadt-Studio in Wien bereits ab 5.30 Uhr. Am Wochenende entfallen die Regionalnachrichten.
Aktuelle Sendungen (Auswahl)
Auswahl aus dem Programm von Radio Arabella Österreich:
Joey und Sophie am Morgen
Montags bis Donnerstags moderieren Joey Fellner und Sophie Lang von 5.00 bis 9.00 Uhr. Wie auch in anderen Sendungen werden zur vollen Stunde Weltnachrichten und zur halben Stunde Lokalnachrichten aus Wien ("Wien um Halb") gesendet. Zusätzlich werden in dieser Sendung viertelstündlich aktuelle Verkehrsmeldungen und der Wetterbericht präsentiert. Laut Homepage des Senders dürfen die beiden Moderatoren am Freitag ausschlafen.
Das Freitagsfrühstück
Am Freitag moderiert Jakob Glanzner von 5.00 bis 9.00 Uhr auf Radio Arabella. Meistens präsentiert Julia Pauss die Wettervorhersage und die Verkehrsmeldungen, außerdem tritt sie oft als Co-Moderatorin auf. Die Inhalte der Sendung sind ähnlich wie bei Joey und Sophie am Morgen wobei auch Tipps und Veranstaltungshinweise für das Wochenende gesendet werden.
Die Hitparade meines Lebens
Manuel Winkler moderiert seit 23. Juni 2014 „Die Hitparade meines Lebens". Hörerinnen und Hörer präsentieren ihre Lieblingssongs und erzählen, welche Erinnerungen sie mit den Liedern verbinden. Auch Prominente erzählen einmal im Monat ihre ganz persönlichen Geschichten. Die Sendung läuft immer sonntags von 12 und 14 Uhr.
Orakelstunden
Orakelstunden heißt die Sendung am Donnerstag zwischen 19 und 22 Uhr. Dabei ist es für Zuhörer möglich live ins Studio anzurufen und sich die Karten von der Hellseherin Rosalinde Haller legen zu lassen. Moderiert wird das dreistündige Live-Programm von Daniel Amerhauser.
Radiomarkt
Arabella betreibt außerdem eine Internetseite, bei der Hörer einem Trödelmarkt ähnlich Waren verkaufen können. In der Sendung Radiomarkt werden die Waren beworben und vorgestellt. Der Radiomarkt wird jeden Samstag von 10.00 bis 12.00 live ausgestrahlt.
Nachrichtendienstleister
Radio Arabella Österreich ist Nachrichtendienstleister und produziert für zahlreiche Sender Nachrichten, u.a. für Radio U1 Tirol, Welle 1 Tirol, Radio Uno und Radio Grün-Weiß. Auch für Radio Energy hat der Sender 2009 die Nachrichten produziert. Die Arabella-Regionalsender spielen die Welt-Nachrichten, die in Wien produziert werden. Halb-Nachrichten werden regional in den Bundesländerstudios produziert. Die aktuellen Weltnachrichten können außerdem als mp2 auf der Homepage abgerufen werden.
Webradio
Auf der Webseite von Radio Arabella Österreich werden folgende Musikwebradios angeboten:
- Radio Arabella Live
- Radio Arabella Lovesongs
- Radio Arabella Wiener Schmaeh
- Radio Arabella Austropop
- Radio Arabella Kultschlager
- Radio Arabella Classic Rock
- Radio Arabella Party
- Radio Arabella-Ti Amo
- Radio Arabella 4 Kids
Auf der Webseite von Radio Arabella Deutschland werden folgende Musikwebradios angeboten:
- Radio Arabella Deutschland
- Radio Arabella Austropop
- Radio Arabella Herzflimmern
- Radio Arabella Classic Rock
- Radio Arabella Party
Außerdem bieten beide Sender auf ihren Homepages Podcasts an.
Web-TV
Auf der Videoplattform arabella.tv bietet der Radiosender zudem Berichte über Events, aktuelle Video-News aus Österreich sowie Society-Themen.
Sender
- Österreich
- Wien 92,9 MHz, Sendestart: 14. Dezember 2001, ging aus 92,9 RTL bzw HitFM hervor
- Tulln / Krems, Doppelfrequenzen: 99,4 MHz (Tulln) und 107,1 MHz (Krems), Sendestart: 17. Oktober 2003
- Oberösterreich 96,7 MHz, Sendestart: 20. Oktober 2005
- Mostviertel / St. Pölten, Doppelfrequenzen: 96,5 MHz (Mostviertel) und 107,7 MHz (St. Pölten), Sendestart: 1. April 2006
- Deutschland
- München 104,0 MHz (München-Blutenburgstraße) und 105,2 MHz (Sender München-Ismaning)<ref>Radio Arabella: Der beste Empfang für den Großraum München Abgerufen am 21. August 2013.</ref>
- München Digitalradio (DAB+) Kanal 11C (München-Olympiaturm und München-Ismaning)
- Ehemalige Arabella-Radios
- Vorarlberg Unterland 95,9 MHz, Oberland 104,6 MHz (Sendebetrieb mit Ende August 2009 eingestellt)
- Salzburg 94,0 MHz, 1998 bis 2004, Übernahme der Frequenz durch KroneHit
- Salzburg 102,5 MHz, Übernahme der Frequenz durch lounge.fm
- Kitzbühel 102,9 MHz, Übernahme der Frequenz durch KroneHit
- Tirol 104,3 MHz (Oberland), 104,6 MHz (Unterland), Übernahme der Frequenzen durch Antenne Tirol und Welle 1
- Innsbruck 105,1 MHz, Stadtradio für Innsbruck
- Wien Veranstaltungsfunk im Rahmen des Donauinselfestes (befristete Frequenz für wenige Tage)
Weblinks
- Homepage des Senders in Österreich
- Homepage des Senders in Deutschland
- Links zu Webradios von Radio Arabella Österreich
- Links zu Webradios von Radio Arabella Deutschland
- Arabella TV
Einzelnachweise
<references />