Ralf Hoffrogge


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ralf Hoffrogge (* 1980 in Lingen, Niedersachsen) ist ein deutscher Historiker.

Leben

In den Jahren 2000 bis 2008 absolvierte Hoffrogge ein Studium der Geschichte, Politikwissenschaft sowie Psychologie an der Freien Universität Berlin. Aus seiner Abschlussarbeit ging 2008 die Publikation Richard Müller – Der Mann hinter der Novemberrevolution hervor. Im Anschluss promovierte er 2013 an der Universität Potsdam mit einer Biographie über Werner Scholem. Seit 2014 arbeitet er im Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum an einem Habilitationsprojekt mit dem Thema Arbeit in der Krise – Gewerkschaftliche Krisendeutungen und Krisenpolitik in Deutschland und Großbritannien. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Geschichte der Arbeiterbewegungen sowie Gewerkschaftsgeschichte.<ref>Vgl. Autorenseite UVK</ref>

Hoffrogge ist seit 2011 Deutschlandredakteur des Online-Archivs workerscontrol.net und Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift WorkingUSA – The Journal of Labor and Society.<ref>Vgl. WUSA Homepage</ref> Seit 2014 gehört er zur Redaktion des JahrBuches für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung.

Hoffrogges Biographie über Werner Scholem wurde im Oktober 2015 vom Börsenverein des deutschen Buchhandels mit dem Übersetzungspreis „Geisteswissenschaften International“ ausgezeichnet.<ref>Geisteswissenschaften International – Preisträger 2015</ref>

Schriften

Als Autor:

Als Herausgeber:

  • Richard Müller: Eine Geschichte der Novemberrevolution. Verlag Buchmacherei, Berlin 2011 (kommentierte Neuedition der Trilogie Vom Kaiserreich zur Republik, Die Novemberrevolution und Der Bürgerkrieg in Deutschland aus den Jahren 1924/1925).

Weblinks

Einzelnachweise

<references />