Rassel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rassel (Begriffsklärung) aufgeführt.
Datei:Himmelkron Engel013.JPG
Spätmittelalterliche Engelsdarstellung mit Gefäßrasseln im Kloster Himmelkron
Datei:PNG Rattle QM-r.jpg
Reihenrassel aus Samen und Blättern in der Musik Neuguineas. Von Tänzern an den Fußgelenken getragen

Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers kleine Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Rasseln werden nach der Hornbostel-Sachs-Systematik wie folgt klassifiziert:

Gefäß- oder Einschlussrasseln bestehen aus einem mit harten Kleinkörpern von Sandkorn- bis Nussgröße gefüllten Hohlkörper - wird dieser rhythmisch geschüttelt, erzeugen die gegen seine Wandung sowie sich selbst prasselnden Teilchen seiner Füllung ein spezifisch klingendes Geräusch. Gefäß- bzw. Einschlussrasseln werden heute unter anderem im Cha-Cha-Cha, Tango und Jazz verwendet. Metallene Gefäßrasseln heißen Schellen; im arabisch-persischsprachigen Raum sind Schellen als zang oder zanj bekannt.

Bei den Rahmenrasseln sind kleine Körper außen an einem größeren Gegenstand befestigt und schlagen gegen ihn; bei Reihenrasseln schlagen nebeneinander angeordnete eigenklingende Körper gegeneinander. Ein Beispiel für eine Reihenrassel in der Musik Neuguineas besteht aus einer Anzahl Nussschalen, die durch Pflanzenfasern gebündelt sind.<ref>Rattle, Sepik River Region, Papua New Guinea. Late 19th/Early 20th Century. National Music Museum. University of South Dakota</ref>

Der Schellenring, bei dem kleine Metallscheiben (Zimbeln) gegeneinanderschlagen, ist eine Kombination von beidem. Bei Gleitrasseln gleiten die Körper (häufig sind es Samen) wie beim Angklung in einem Hohlkörper. Sind sie außen befestigt, werden sie Pendelrasseln genannt. Pendelrasseln finden sich auch als Anhängsel von Melodieinstrumenten, wenn sie deren Klang verändern sollen. Mit Metallringen am Rand behängte Eisenplättchen (Rasselbleche) produzieren bei einigen westafrikanische Binnenspießlauten vom Typ der Ngonis während des Spiels ein Geräusch.

Auch in der sinfonischen Musik finden Rasseln aller Art schon längere Zeit Verwendung, ihr Einsatz als Musikinstrument geht bis in die Antike zurück. Eine typologische Mischform zwischen idiophonen Rasseln und Membranophonen sind die Rasseltrommeln.

Als Kinderrassel werden Rasseln in unterschiedlichster Form Säuglingen und Kleinkindern als Spielzeug gegeben, um deren sensomotorische Fähigkeiten zu entwickeln. Rasselbande ist eine umgangssprachliche oder auch scherzhafte Bezeichnung für eine lärmende Kinderschar.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Rasseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />