Re (Piemont)
Re | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kein Wappen vorhanden. |
| |||||
Staat: | Italien | |||||
Region: | Piemont | |||||
Provinz: | Verbano-Cusio-Ossola (VB) | |||||
Koordinaten: | 8,5713888888889|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=IT-VB | type=city
}} |
Höhe: | 600 m s.l.m. | |||||
Fläche: | 27 km² | |||||
Einwohner: | 764 (31. Dez. 2013)<ref>Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 28 Einw./km² | |||||
Postleitzahl: | 28030 | |||||
Vorwahl: | 0324 | |||||
ISTAT-Nummer: | 103060 | |||||
Volksbezeichnung: | Reesi | |||||
Website: | Re |
Re ist eine Gemeinde mit 764 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt im Valle Vigezzo, unweit der Grenze zum Schweizer Kanton Tessin, wo das Tal Centovalli genannt wird. Re ist ein bekannter Wallfahrtsort mit Bahnanschluss (Centovallibahn) nach Domodossola (etwa 20 km westlich) und Locarno in der Schweiz (etwa 20 km östlich).
Die Nachbargemeinden sind Craveggia, Cursolo-Orasso, Malesco und Villette.
Verkehr
Der Ort liegt an der Centovallibahn von Locarno nach Domodossola.
Sehenswürdigkeiten
Die Wallfahrtskirche Madonna del Sangue besteht im Wesentlichen aus zwei Kirchenbauten. Der ältere Teil, errichtet 1606 bis 1628, ist eine einschiffige Basilika mit Portikus. Diese Kirche, die San Maurizio geweiht ist, wurde anstelle eines kleineren Vorgängerbaus errichtet und besitzt den Altar mit dem Bildnis der blutenden Madonna (Madonna del Sangue). Das Madonnenbild erinnert an das Wunder vom 29. April 1494. Ein wütender Bürger von Re, der zuvor beim Spiel unterlegen war, hatte einen Stein auf das Madonnenbildnis geworfen. Danach soll dieses Bildnis zwanzig Tage lang blutige Tränen geweint haben.
Direkt anschließend, ohne räumliche Trennung, befindet sich die zweite, deutlich größere Kirche aus dem 20. Jahrhundert. Auch von hier aus kann der Altar mit der blutenden Madonna gesehen werden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, 400 Jahre nach dem Wunder von Re, war die Wallfahrtskirche nicht mehr groß genug, um alle Pilger aufnehmen zu können. Der damalige Pfarrer Don Giovanni Antonio Peretti, setzte sich deshalb mit Nachdruck für den Neubau einer größeren Wallfahrtskirche ein. Für den imposanten Sakralbau mussten zunächst einige Wohnhäuser und Ställe abgerissen werden. 1922 konnte schließlich die Grundsteinlegung unter der Leitung des aus Bologna stammenden Architekten Edoardo Collamarini erfolgen. Die Einweihung der neuen, weithin sichtbaren Wallfahrtskirche mit byzantinischen Kuppeln und neogotischen Spitzbögen fand am 5. August 1958 durch den Bischof von Novara statt.
Das Wunder von Re wird jährlich gefeiert. Zwischen dem 29. April und dem 1. Mai findet eine Pilgerwanderung statt, die in Domodossola beginnt.
Bilder
- Re Kirche.jpg
Die Wallfahrtskirche, erbaut 1958
- Re Eingang Kirche.jpg
Portikus zur direkt angrenzenden Wallfahrtskirche aus dem 17. Jahrhundert mit dem Madonnenbild als Altar
- Re Santuario Gesamt.JPG
Gesamtansicht der Wallfahrtskirche, links der Portikus des älteren Kirchenbaus aus dem 17. Jahrhundert
- Wallfahrtskirche in Re.jpg
Re Wallfahrtskirche, Neubau aus 1958, Innen
- Re Wallfahrtskirche Kreuz Innen.jpg
Re Wallfahrtskirche Innen
- Re Wallfahrtskirche.jpg
Re Wallfahrtskirche
- Re Wallfahrtskirche Altar.jpg
Re Wallfahrtskirche, Altar mit dem Madonnenbild, Innen
- Re Wallfahrtskirche Kerzen.jpg
Re Wallfahrtskirche Innen
- Re Wallfahrtskirche innen.jpg
Re Wallfahrtskirche Innen
- Re Santuario.JPG
Re Wallfahrtskirche, Seitenportal des Neubaus im neogotischen Stil
Kuriosa
Mit vier anderen Gemeinden gehört Re zu den italienischen Gemeinden mit den kürzesten, nur aus zwei Buchstaben bestehenden, Namen. Die anderen Gemeinden sind Lu, Ne, Ro und Vo.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Commons Commons: Re – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Informationen bei comuni-italiani.it (italienisch)
Antrona Schieranco | Anzola d’Ossola | Arizzano | Arola | Aurano | Baceno | Bannio Anzino | Baveno | Bee | Belgirate | Beura-Cardezza | Bognanco | Brovello-Carpugnino | Calasca-Castiglione | Cambiasca | Cannero Riviera | Cannobio | Caprezzo | Casale Corte Cerro | Cavaglio-Spoccia | Ceppo Morelli | Cesara | Cossogno | Craveggia | Crevoladossola | Crodo | Cursolo-Orasso | Domodossola | Druogno | Falmenta | Formazza | Germagno | Ghiffa | Gignese | Gravellona Toce | Gurro | Intragna | Loreglia | Macugnaga | Madonna del Sasso | Malesco | Masera | Massiola | Mergozzo | Miazzina | Montecrestese | Montescheno | Nonio | Oggebbio | Omegna | Ornavasso | Pallanzeno | Piedimulera | Pieve Vergonte | Premeno | Premia | Premosello-Chiovenda | Quarna Sopra | Quarna Sotto | Re | San Bernardino Verbano | Santa Maria Maggiore | Seppiana | Stresa | Toceno | Trarego Viggiona | Trasquera | Trontano | Valstrona | Vanzone con San Carlo | Varzo | Verbania | Viganella | Vignone | Villadossola | Villette | Vogogna