Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Reformadventisten)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung
Allgemeines
Zweig Protestantismus
Glaubensrichtung Adventisten
Verbreitung 120 Länder
Präsident Idel Suarez Jr.
Gründung
Gründungsdatum 1925
Gründungsort Gotha
Abkunft und Entfaltung
Abspaltung von

Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten

Abspaltungen

Gemeinschaft der Siebenten Tags Adventisten Reformationsbewegung

Zahlen
Mitglieder 31.000
Sonstiges
Steuerliche Stellung Freikirche
Auch genannt: IMG (Abkürzung)

Die Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung (Kurz: IMG. Englisch: „International Missionary Society, Seventh-day Adventist Church, Reform Movement“) ist eine protestantische Freikirche, die aus der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, heute Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, entstanden ist.

Geschichte

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatte die deutsche Leitung der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten ihre Mitglieder aufgefordert, sich als Soldaten zur Verfügung zu stellen und auch am Sabbat, dem von den Adventisten geheiligten Wochenruhetag, zu kämpfen. Diese Tatsache wurde bereits sechs Tage nach Kriegsbeginn dem Kriegsministerium in schriftlicher Form unaufgefordert mitgeteilt. Diese gravierende Änderung führte zu sichtbaren Unruhen in einigen Gemeinden. 2000–3000 Gemeindemitglieder,<ref>Oskar Kramer: Mein Leben, S. 14 Manuskript, Eigenverlag</ref> von der Gemeinschaft offiziell als „unnüchtere Elemente mit törichten Ideen“<ref>Dresdner Neue Nachrichten vom 12. April 1918</ref> und als „Betrüger“<ref> Dresdner Neue Nachrichten vom 12. April 1918</ref> bezeichnet, welche diese Änderung nicht akzeptierten, wurden „auf Grund ihres unchristlichen Verhaltens“<ref> Dresdner Neue Nachrichten vom 12. April 1918</ref> und „als Bedroher des inneren und äußeren Friedens“<ref> Berliner Lokalanzeiger vom 24. August 1918 </ref> ausgeschlossen. Verschiedene Zeitungen in ganz Deutschland, in Köln,<ref>Kölner Zeitung vom 21. September 1915</ref> Dresden,<ref>Dresdner Neue Nachrichten vom 12. April 1918</ref> Stuttgart,<ref> Stuttgarter Neues Tagblatt vom 26. September 1918</ref> und Berlin<ref> Berliner Lokalanzeiger vom 24. August 1918</ref> berichteten, teilweise als Presseerklärung der Gemeinschaft, über diese Ausweisungen von Gemeindegliedern. Weitere Ausschlüsse von Gemeinschaftsmitgliedern ließ sich die Leitung der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten unaufgefordert sogar notariell<ref>5. April 1917 beim Notariat Berlin-Charlottenburg (Notariatsregister No.107)</ref> beglaubigen. Sogar bis kurz vor Kriegsende wurden die ehemaligen Gemeindemitglieder als „Agitatoren“<ref>Stuttgarter Neues Tagblatt vom 26. September 1918</ref> und „als Bedroher der inneren und äußeren Sicherheit“<ref>Stuttgarter Neues Tagblatt vom 26. September 1918</ref> offiziell bezeichnet und ausgeschlossen.

Die so ausgeschlossenen ehemaligen Mitglieder schlossen sich nach den Wirren zur Zeit des Krieges und in der Folgezeit zusammen und organisierten sich unter der „Internationalen Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung“ (IMG), die 1925 zu einer ersten eigenen Generalkonferenz (umgangssprachlich Weltsynode) zusammenkam und eine eigene Organisation gründete.

Schon elf Jahre später, im Jahre 1936 verboten die Nationalsozialisten die IMG mit der Begründung, sie verfolge „Ziele, die der Weltanschauung des Nationalsozialismus zuwiderlaufen“.<ref>Schreiben von Reinhard Heydrich, Chef des Geheimen Staatspolizeiamtes (Gestapa) vom 29. April 1936 an den Leiter der deutschen IMG Otto Welp</ref> Ein unregelmäßiger Gemeindebetrieb war, wenn überhaupt, nur noch im Untergrund unter großen Gefahren möglich. Geheime Gottesdienste in dieser Verbotszeit (1936 - 1945) wurden durch die Gestapo mit Spitzeln überwacht. Von NS-Sondergerichten wurden viele Mitglieder der Gemeinschaft im ganzen Einflussbereichs des NS - Regimes verurteilt. Ganze Gemeinden (Mannheim, Pforzheim, Lahr, Frankfurt,<ref> Internationale Missionsgesellschaft der STA/Reformationsbewegung e.V. - Deutsche Union (Hrsg.): Du sammelst meine Tränen: Glaubenszeugen im Nationalsozialismus. Edelsteinverlag, 2014, ISBN 978-3-933032-59-1, S. 114 und 145 - 160 </ref> Solingen, Wuppertal, Essen, Aachen, München, Chemnitz, Hannover, Breslau, Stettin, Dresden, Schwerin) saßen gemeinsam auf der Anklagebank und wurden im Schnellverfahren verurteilt. Die Teilnahme an 2 kleinen Abendandachten bedeutete in Mannheim 6 Wochen Gefängnis, die Teilnahme am Abendmahl in Frankfurt eine Geldstrafe in Höhe eines Monatslohns.<ref> Internationale Missionsgesellschaft der STA/Reformationsbewegung e.V. - Deutsche Union (Hrsg.): Du sammelst meine Tränen - Glaubenszeugen im Nationalsozialismus. Edelsteinverlag, 2014, ISBN 978-3-933032-59-1, S. 114</ref> In Bielefeld bedeutete die Mitgliedschaft und die Teilnahme an einem Waldspaziergang 4 Monate Gefängnis. In Wuppertal wurden Gemeindeglieder wegen der Teilnahme am Gottesdienst zu Strafen verurteilt, die bis zu sechs Monatseinkommen ausmachten. Viele Gemeindemitglieder wurden inhaftiert, die Pastoren steckbrieflich gesucht und die Kriegsdienstverweigerer zum Tode verurteilt.<ref>Hans Fleschutz: Und folget ihrem Glauben nach – Gedenkbuch für die Blutzeugen der Siebenten-Tags-Adventisten Reformationsbewegung; Zeugnisse der Treue und Standhaftigkeit aus Deutschlands dunklen Tagen. Jagsthausen, Eigenverlag 1973</ref> Das Eigentum der Gemeinschaft wurde im Jahre 1936 beschlagnahmt und ging bis auf eine Schreibmaschine vollständig verloren. Die Gemeinschaft lebte bis zum Ende der NS-Diktatur im Untergrund.

Unter den protestantischen Freikirchen weisen die Reformadventisten im Dritten Reich die höchste Zahl sowohl von Märtyrern als auch von Kriegsdienstverweigerern auf.<ref>Harald Schultze, Andreas Kurschat, Claudia Bendick: Ihr Ende schaut an… - evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2006, S. 92 ISBN 978-3374023707</ref> Pazifisten in den Reihen der Reformadventisten waren u.a. Anton Brugger, Johann Hanselmann, Gottlieb Metzner, Alfred Münch, Viktor Pacha, Ludwig Pfältzer, Günter E. Pietz, Gustav Przyrembel, Julius Ranacher und Leander Zrenner.<ref>Internationale Missionsgesellschaft der STA/Reformationsbewegung e.V. - Deutsche Union (Hrsg.): Du sammelst meine Tränen - Glaubenszeugen im Nationalsozialismus. Edelsteinverlag, 2014, ISBN 978-3-933032-59-1.</ref> Die Gemeinschaft stellte 37 % aller religiös motivierten Kriegsdienstverweigerer, die nicht den Zeugen Jehovas zuzuordnen waren.<ref>Marcus Herrberger: Denn es steht geschrieben: "Du sollst nicht töten!". Wien, Verlag Österreich, 2005 S. 43 ISBN 3-7046-4671-7</ref>

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Gemeinschaft im Deutschland bei Null. Auch in anderen europäischen Ländern musste sich die IMG vollständig neu organisieren. Bei der Generalkonferenz 1948 in Holland wurden die ersten Schritte unternommen. Im Jahre 1951 trennte sich eine größere Gruppe unter der Leitung des aus Rumänien stammenden D. Nicolici. Über den Grund der Trennung gibt es bis heute unterschiedliche Bewertungen. Bezeichnend mag retrospektiv sein, dass die früheren leitenden Männer der sich trennenden Gruppe zum großen Teil aus Osteuropa kamen – wenn auch einige aus Deutschland und der Schweiz stammten –, wohingegen unter den Leuten der IMG Westeuropäer dominierten. Zunächst behielten beide Organisationen den ursprünglichen Namen bei; seit 1952 firmiert die Gruppe von D. Nicolici unter der Bezeichnung Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten Reformationsbewegung (STA-REF).

Gegenwart

Die Weltkirchenleitung der Internationalen Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung, die Generalkonferenz, hat ihren Sitz im US-amerikanischen Cedartown, Georgia. Die deutsche Zentrale ist in Mosbach / Baden. Die IMG ist weltweit als Missionsgesellschaft in über 120 Ländern dieser Erde aktiv.

In Deutschland betreibt die IMG in Nonnweiler / Saarland das Kurhaus Elim.

Lehre

Die theologische Ausrichtung basiert auf der ganzen Bibel als höchste geistliche Autorität. Die Bibel wird als irrtumslos angesehen. Nur die 66 Bücher des Alten und Neuen Testaments der protestantischen Zählweise (ohne Apokryphen) werden als kanonisch betrachtet. Das Zentrum der Lehre ist, wie schon der Name ausdrückt, die Wiederkunft Christi. Das Gottesverständnis basiert auf der Einheit von Gott-Vater, Jesus Christus und dem Heiligen Geist. Der Heilige Geist ist Jesu Stellvertreter auf Erden. Das reformatorische Gedankengut des Protestantismus sola scriptura, sola fide, sola gratia, solus Christus ist elementarer Bestandteil des Glaubensverständnisses. Die prophetischen Bücher Daniel und die Offenbarung genießen besondere Beachtung und sind tragende Säulen einer bibelorientierten Endzeittheologie. Im Gegensatz zu den weltweiten Adventisten wird in der Frage der Teilnahme am Militärdienst Pazifismus praktiziert. Das Schrifttum von Ellen G. White wird als inspiriert betrachtet. Eine gesunde Lebensweise und der Vegetarismus schließt sich an. Genuss von Tabak und Alkohol wird abgelehnt. Nach der Bibel wird die biblische Gläubigentaufe praktiziert. Ökumenische Bestrebungen werden abgelehnt, denn darin sieht man einen Synkretismus, der den biblischen Glauben unterminiert. Die IMG vertritt wegen der ausschließlichen theologischen Ausrichtung auf die Bibel folgerichtig die biblische 7 - Tage - Schöpfung.

Die Bibel darf, nach dem Verständnis der IMG, nicht mit anderen Lehren, Traditionen und Überlieferungen vermischt werden. Durch die wöchentliche Sabbatschule, heute meist Bibelschule genannt, die fester Teil des Gottesdienstes ist, haben die Mitglieder in den meisten Fällen eine gute Bibelkenntnis. Die historisch-kritische Methode der Bibelauslegung wird konsequenterweise abgelehnt. Reformadventisten sind von Grund auf demokratisch aufgebaut. Die Gottesdienste und Versammlungen sind öffentlich und stehen grundsätzlich jedem Besucher offen.

Literatur

  • Herrmann Ruttmann: Die adventistische Reformationsbewegung 1914-2001: die Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung in Deutschland. Teiresias-Verlag, Köln, 2002, ISBN 3-934305-39-3.
  • Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung (Hg.): Der Weg der Adventisten. Jagsthausen/Heilbronn, 1974.
  • Hans Fleschutz: Und folget ihrem Glauben nach! Gedenkbuch für die Blutzeugen der Siebenten-Tags-Adventisten Reformationsbewegung. Zeugnisse der Treue und Standhaftigkeit aus Deutschlands dunklen Tagen. Jagsthausen/Heilbronn 1967.
  • Internationale Missionsgesellschaft (Hg.): „Du sammelst meine Tränen.“ Erinnerungen an die Blutzeugen und treuen Gläubigen ... in den Jahren 1933 - 1945. Edelstein-Verlag, Naumburg, 2014, ISBN 978-3-933032-59-1.
  • Marcus Herrberger: Denn es steht geschrieben: „Du sollst nicht töten!“ Verlag Oesterreich, Wien, 2005, ISBN 3-7046-4671-7.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>