Reiss-Engelhorn-Museen
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung rem) sind ein Mannheimer Museumsverbund, der mehrere Museen, Kulturinstitutionen und Forschungseinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Mannheimer Unternehmer Carl Reiß (1843–1914) übertrug 1913 im Einvernehmen mit seiner Schwester Anna Reiß testamentarisch sein gesamtes Vermögen der Stadt Mannheim zur Errichtung eines Reiß-Museums. Dieses Museum konnte jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau des Mannheimer Zeughauses 1957 verwirklicht werden, das ab dann den Namen Reiß-Museum trug<ref>Die Geschwister Reiß auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen.</ref>. Der Industrielle Curt Engelhorn (* 1926) gründete mit seiner Frau Heidemarie 2001 die Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen<ref>Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen auf der Webseite der Reiss-Engelhorn-Museen</ref>, die mit etwa 25 Mio. Euro das bisherige Reiß-Museum finanziell unterstützt. Daraufhin wurde das Museum in Reiss-Engelhorn-Museen umbenannt<ref>Curt und Heidemarie Engelhorn auf der Webseite der Reiss-Engelhorn-Museen.</ref>.
2014 wurde die rem gGmbH gegründet. Diese bündelt die Aktivitäten für die Curt-Engelhorn-Stiftung, die Bassermann-Kulturstiftung Mannheim sowie die Brombeeren-Stiftung und ist für den größten Teil des operativen Geschäfts der Museen zuständig.<ref>rem gGmbH auf der Webseite der Reiss-Engelhorn-Museen.</ref> Im gleichen Jahr entwickelte sich die Besucherzahl rückläufig zum Vorjahr von 292 725 (2013)<ref>https://www.stadtarchiv.mannheim.de/chronikstar/public_html/index.php?start=525&sort=4</ref> auf 201 660 (2014) Besucher, nach eigenen Angaben bedingt durch ein reduziertes Ausstellungsprogramm<ref>Carolin Beez: Kein Besucherrekord 2015. In: Rheinneckarblog vom 7. Mai 2015.</ref>
Kontroverse
2015 erlangten die Reiss-Engelhorn-Museen überregionale Aufmerksamkeit und Kritik durch eine Abmahnwelle bei Verwendern einer Foto-Reproduktion eines gemeinfreien Porträts des Komponisten Richard Wagner des 1886 gestorbenen Malers Cäsar Willich, für das sie einen eigenen Lichtbildschutz entsprechend § 72 UrhG geltend machen.<ref name="PM REM">Stellungnahme zur urheberrechtlichen Fragestellung in Bezug auf die Abbildung „Porträt Richard Wagner“. Pressemeldung der Reiss-Engelhorn-Museen, 8. Juli 2015; abgerufen am 18. September 2015.</ref> Abgemahnt wurden dabei unter anderem ein amerikanisches Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen wie das Leipziger Internetradio Detektor FM sowie die Website „Musical & Co.“ Die Reiss-Engelhorn-Museen begründen ihr Vorgehen damit, den aus Steuergeldern finanzierten Aufwand für die Foto-Reproduktion der gewerblichen Nutzung nicht kostenfrei zur Verfügung stellen zu wollen.<ref name="">Stellungnahme zur urheberrechtlichen Fragestellung in Bezug auf die Abbildung „Porträt Richard Wagner“. Pressemeldung der Reiss-Engelhorn-Museen, 8. Juli 2015; abgerufen am 7. Oktober 2015.</ref> Darüber hinaus reichten die Museen eine Klage gegen die Wikimedia Foundation sowie den Förderverein Wikimedia Deutschland als Störer ein, da das Bild auch auf den Wikimedia Commons verfügbar und als gemeinfrei gekennzeichnet ist.<ref name="irights.info">Wikipedia: Streit um Gemälde-Fotos aus Museum landet vor Gericht. irights.info, 16. September 2015; abgerufen am 18. September 2015.</ref><ref name="netzpolitik.org">Leonhard Dobusch: Wikimedia und Mannheimer Museum führen Musterprozess um Digitalisierung gemeinfreier Bilder. netzpolitik.org, 16. September 2015; abgerufen am 18. September 2015.</ref><ref>Mannheimer Museum verklagt Wikipedia-Betreiber, heise.de, abgerufen am 24. November 2015.</ref> Das angerufene Amtsgericht Nürnberg wies die Klage jedoch ab und hat sich damit „[...] bewusst gegen anderslautende Entscheidungen aus Köln und Berlin gestellt“.<ref>Tim M. Hoesmann (Verantw.): Reiss-Engelhorn-Museum scheitert mit Klage gegen Wikipedia Foto auf der Seite hoesmann.eu der Kanzlei Hoesmann</ref>
„Das Gericht wertete die Bemühungen des Museums als unzulässige Verlängerung der gesetzlichen Schutzfristen. Entscheidend für die Klageabweisung war, dass das Museum Besuchern die Anfertigung eigener Fotografien verbietet. "Obwohl es sich bei dem abfotografierten Gemälde um ein gemeinfreies Werk handelt, ist es dabei letztlich dem betrachtenden Publikum nicht möglich [..] das genannte Gemälde zu nutzen oder zu eigenen Zwecken unentgeltlich widerzugeben", heißt es in der heise online vorliegenden Urteilsbegründung (Aktenzeichen 32 C 4607/15).<ref>mho: Urheberrecht: Mannheimer Museum verklagt Wikipedia-Betreiber / .../ Update 25.11.2015 – 7:30 Uhr auf der Seite von heise.de</ref>“
Direktoren
- 1949–1962 Ludwig W. Böhm
- 1962–1974 Herbert Meyer
- 1974–1990 Erich Gropengießer
- 1990–1998 Karin von Welck
- seit 1999 Alfried Wieczorek, zugleich Generaldirektor der rem gGmbH
Einrichtungen
Zu den von den Reiss-Engelhorn-Museen betriebenen Einrichtungen gehören die folgenden Museen und Forschungsstellen (In Klammern die jeweiligen Quadrate):
Museum Zeughaus
Im Museum Zeughaus (C 5), einem architektonisch bedeutenden Bau des Frühklassizismus, zeigt die Ausstellung Welt der Antike im Untergeschoss Objekte der Griechen, Etrusker und Römer. Im dritten Obergeschoss werden in der Ausstellung Kosmos Kunst Gemälde, Möbel, Gewänder, Frankenthaler Porzellan und Silberschmiedearbeiten aus der Zeitspanne vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts präsentiert. Ebenfalls hier untergebracht ist die Sammlung Theater- und Literaturgeschichte. Das Forum Internationale Photographie zeigt im vierten Obergeschoss regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen mit dem Schwerpunkt historische Fotografie.
Museum Weltkulturen
Das Museum Weltkulturen (D 5), in einem 1988 gegenüber dem Zeughaus errichteten modernen Bau untergebracht, präsentiert völker- und naturkundliche Bestände, Ausstellungen aus den archäologischen Sammlungen sowie wechselnde Sonderausstellungen.
Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst
Im Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst (C 4, 8) werden Ausstellungen zu Musik, Kunst und Kulturen der Welt. Die musikgeschichtliche und völkerkundliche Ausstellung MusikWelten zeigt zahlreiche europäische und außereuropäische Musikinstrumente.
Museum Schillerhaus
Im Museum Schillerhaus (B 5, 7) dokumentiert eine multimediale Inszenierung das Leben Schillers, der von Juli 1783 bis April 1785 in Mannheim lebte. Seine letzte dortige Wohnung befand sich vermutlich im benachbarten Hölzelschen Haus B 5,8, das heute nicht mehr existiert.
Forum Internationale Photographie
Das Forum Internationale Photographie (C 5) mit dem Œuvre des Fotografen Robert Häusser, einem Teil der Fotosammlung des bedeutenden Fotohistorikers und Sammlers Helmut Gernsheim und der Sammlung der Geschwister Anna, Wilhelm und Carl Reiß befindet sich im Museum Zeughaus.<ref>http://www.rem-mannheim.de/museen/forum-internationale-photographie/willkommen-im-fip/</ref>
ZEPHYR – Raum für Fotografie!
ZEPHYR – Raum für Fotografie zeigt wechselnde Ausstellungen internationaler Künstler, die mit den Medien Video und Fotografie arbeiten. Die Ausstellungsräume befinden sich im Museum Bassermannhaus.
Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie
Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA) (D 6) ist eine eng mit den Reiss-Engelhorn-Museen verbundene Forschungseinrichtung, die sich mit der Archäometrie befasst, also der Klärung archäologischer und kunstgeschichtlicher Fragen mit naturwissenschaftlichen Methoden.
Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte
Das Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte (C 4) beherbergt mehrere Forschungsstellen. Zu diesen gehören gegenwärtig German Mummy Project, Steinzeit, Frühgeschichte und Archäologie und Kultur Ostasiens.<ref>http://www.rem-mannheim.de/forschung/curt-engelhorn-zentrum-fuer-kunst-und-kulturgeschichte/zentrum-fuer-kunst-und-kulturgeschichte/</ref>
Ausstellungen
Die Museen veranstalten zahlreiche, meist auch überregional beachtete Sonderausstellungen.
- Die Franken – Wegbereiter Europas (1996/97)
- Lebenslust und Frömmigkeit – Kurfürst Carl Theodor (1999)
- Das Gold der Barbarenfürsten (2001)
- Europas Mitte um 1000 (2001/02, 27. Ausstellung des Europarates)
- Zeit der Morgenröte – Japans Geschichte und Kultur von den Anfängen bis zu den ersten Kaisern (2004)
- Pompej – Die Stunden des Untergangs. 24. August 79 n. Chr. (2004/05)
- Saladin und die Kreuzfahrer (2006)
- Mumien – Der Traum vom ewigen Leben (30. September 2007–24. März 2008)
- Ursprünge der Seidenstraße (2. Februar–1. Juni 2008)
- Homer – Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst (14. September 2008–18. Januar 2009)
- Alexander der Große und die Öffnung der Welt (3. Oktober 2009 – 21. Februar 2010)
- Die Staufer und Italien – Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa (19. September 2010–20. Februar 2011)
- Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen (2. Oktober 2011–29. April 2012)
- Die Medici – Menschen, Macht und Leidenschaft (17. Februar–28. Juli 2013)
- Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa (8. September 2013–2. März 2014)
- Die DUCKOMENTA – Weltgeschichte neu ENTdeckt (13. September 2015–24. April 2016)
- Ägypten – Land der Unsterblichkeit (16. November 2014–10. Januar 2016)
Weblinks
- Commons Commons: Reiss-Engelhorn-Museen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website
Einzelnachweise
<references />