Rentenneurose


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
24px Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Unter einer Rentenneurose versteht man einen bspw. nach einem Unfall zutage tretenden psychischen Zustand, bei dem der Verletzte nach dem Ausheilen seiner psychischen oder physischen Verletzung einem geregelten Berufsleben nicht mehr nachgehen will. Es handelt sich um eine Form der Begehrensneurose, eine Sekundäre Ausdruckskrankheit.

Rechtliche Bewertung

Nach deutschem Recht muss der Unfallverursacher bzw. Schädiger grundsätzlich für alle Schäden aufkommen. Dies schließt auch psychische Folgeschäden ein. Sofern ein Vermögensschaden nicht vorliegt, kommt unter Umständen eine Entschädigung in Form von Schmerzensgeld in Betracht. Führt eine psychische Schädigung jedoch dazu, dass der Geschädigte seinem Beruf nicht mehr (voll) nachgehen kann, stellt dies einen in Geld messbaren Schaden dar.

Für die Frage des Schadensersatzes ist es von entscheidender Bedeutung, ob die psychisch bedingte Erwerbsunfähigkeit auf das Verhalten des Schädigers zurückzuführen ist. Prinzipiell besteht ein Schadensersatzanspruch auch bei einer psychischen Fehlverarbeitung. Gerichtlich anerkannt werden negative psychische Folgen jedoch nur, wenn sie durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis hervorgerufen werden. Alltägliche Geschehnisse kommen als Ursache eines Krankheitszustands nicht in Betracht. Zu beachten ist aber, dass eine besondere Empfindlichkeit des Opfers (Schadensanfälligkeit; Vulnerabilität) den Schädiger nicht entlastet.

Problematisch ist, dass der Geschädigte grundsätzlich für den Umfang seines Schadens beweispflichtig ist. Eine Beweiserhebung kann jedoch zu einer Aktualisierung des Traumas (Verschlechterung des Krankheitszustands) führen. Auch die Verjährung kann dazu führen, dass der Schädiger für den Schaden nicht mehr aufkommen muss, da psychische Folgeschäden häufig erst nach mehreren Jahren auftreten oder erkannt werden.

Rechtsfolge

Kein Schadensersatzanspruch besteht bei einem Bagatellschaden oder einer Begehrensneurose. Im letztgenannten Fall weicht der Geschädigte lediglich den Beschwerlichkeiten des Berufslebens aus und nimmt den Unfall zum Anlass den Schädiger hierfür verantwortlich zu machen. Gerade die Aussicht auf einen Schadensersatzanspruch erzeugt regelrecht die Begehrensneurose.

Siehe auch

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!