Richard Feynman
Richard Phillips Feynman I think I can safely say nobody understands Quantummechanics“ – The Character of Physical Law. MIT Press, 1967, Kapitel 6, zitiert nach Anthony J. G. Hey et. al.: The new Quantum Universe. Cambridge University Press, 2003, ISBN 0-521-56457-3, Seite 335</ref>
Werke
- Bücher von Feynman über Physik
- mit Leighton, Sands: The Feynman Lectures on Physics. 3 Bände, ISBN 0-201-02115-3 (dt. Vorlesungen über Physik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58444-8), zuerst 1963/1965 bei Addison/Wesley (in Band 3 Quantenmechanik über Diracs Bra-Ket-Notation behandelt, als Anwendung Maser, Transistor, Josephson-Effekt), Die englische Originalausgabe ist online verfügbar
- QED. The Strange Theory of Light and Matter 1985 (dt. QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. 1987, ISBN 3-492-21562-9)
- Six Easy Pieces. penguin 1998 (dt. Sechs physikalische Fingerübungen. Piper, 2003, ISBN 3-492-04283-X) (Sechs Kapitel aus den Feynman Lectures über Atome, Gravitation, Quantentheorie, Verhältnis Physik zu anderen Wissenschaften)
- Six Not So Easy Pieces. penguin 1999 (dt. Physikalische Fingerübungen für Fortgeschrittene. Piper, 2004, ISBN 3-492-04425-5) (Sechs weitere Kapitel aus den Feynman Lectures über Relativitätstheorie, Symmetrie, Raum-Zeit)
- The Character of Physical Law (dt. Vom Wesen physikalischer Gesetze. ISBN 3-492-21748-6) (Messenger Lectures Cornell 1964 sowie BBC Serie)
- Theory of fundamental processes. 1961 (Caltech lectures von 1959), neu Addison Wesley, 1998, ISBN 0-201-36077-2
- Quantenelektrodynamik. BI Hochschultaschenbuch 1969 (im Anhang Abdruck einiger Physical Review Artikel von ihm zur QED, diese Aufsätze sind auch in Schwinger (Hrsg.): Selected papers on QED. dover)
- Photon-Hadron interactions. Addison-Wesley 1972, ISBN 0-8053-2511-5 (Parton-Bild)
- Lectures on gravitation. zuerst mimeographed notes Caltech 1962/63, neu Addison Wesley, 1995, ISBN 0-201-62734-5
- Gauge theories. Les Houches lectures Band 29, 1976 (auch in Selected Papers)
- Statistical mechanics- a set of lectures. Frontiers in Physics 1972 (u. a. Suprafluidität, Supraleitung)
- Quantum Mechanics and Path Integrals (zusammen mit A. R. Hibbs) 1965, ISBN 0-07-020650-3
- Elementary particles and the laws of physics. Dirac memorial lectures 1986. Cambridge University Press, 1987, ISBN 0-521-34000-4 (dort gibt er die elementare Ableitung des Spin-Statistik-Theorems, die er schon in seinen Lectures on physics Band 3 ankündigte; im gleichen Band auch Vorlesung von Weinberg)
- Anthony Hey (Hrsg.) und Robin Allen (Hrsg.): Lectures on computation. Addison-Wesley, 1996, ISBN 0-201-48991-0
- Laurie Brown (Hrsg.): Selected Papers of Richard Feynman, with Commentary. World Scientific, 2000, ISBN 981-02-4130-5
- David Goodstein (Hrsg.) und Judith Goodstein (Hrsg.): Feynmans lost lecture. W. W. Norton, 1999, ISBN 0-393-31995-4 (geometrische Ableitung Keplergesetz aus 1/r Potential, Feynman auf Newtons Spuren)
- Laurie Brown (Hrsg.): Feynmans Thesis. World Scientific, 2005, ISBN 981-256-366-0 (Feynmans Dissertation von 1942, mit den beiden Aufsätzen von Dirac und Feynman zur Begründung der Wegintegrale)
- Tipps zur Physik. 1. Auflage 2009, Oldenbourg Wissenschaftsverlag. ISBN 978-3-486-58932-0 (weitere bis dato unveröffentlichte Vorlesungen Feynmans)
- Quantenelektrodynamik. Eine Vorlesungsmitschrift. 4. Auflage 1997, Oldenbourg Wissenschaftsverlag. ISBN 978-3-486-24337-6
- Wichtige Aufsätze (Auswahl)
- Forces in molecules, In: Physical Review, Band 56, 1939, S. 340-343.
- mit John Archibald Wheeler: The interaction with the absorber as the mechanism for radiation. In: Reviews of modern physics. Band 17, 1945, S. 157–181, doi:10.1103/RevModPhys.17.157, sowie Classical electrodynamics in terms of direct interparticle action. In: Reviews of modern physics Band 21, 1949, S. 425–433, doi:10.1103/RevModPhys.21.425(„action at a distance“-Formulierung der Elektrodynamik, symmetrisch in retardierten und avancierten Potentialen)
- Space-time approach to non relativistic quantum mechanics. In: Reviews of modern physics. Band 20, 1948, S. 367–387, doi:10.1103/RevModPhys.20.367 (Pfadintegral Formulierung Quantenmechanik, aus seiner Dissertation 1942 bei Wheeler)
- Theory of positrons. In: Physical Review. Band 76, 1949, S. 749–759, doi:10.1103/PhysRev.76.749 (Antiteilchen rückläufig in Zeit)
- Spacetime approach to Quantum Electrodynamics. In: Physical Review. Band 76, 1949, S. 769–789, doi:10.1103/PhysRev.76.769
- Mathematical formulation of the quantum theory of electromagnetic interaction. In: Physical Review. Band 80, 1950, S. 440–457 doi:10.1103/PhysRev.80.440 (mit den vorherigen zwei Aufsätzen Feynman-Diagramm-Formulierung QED)
- Atomic theory of lambda transition in Helium. In: Physical Review. Band 91, 1953, S. 1291–1301 doi:10.1103/PhysRev.91.1291, sowie Atomic theory of liquid Helium near absolute zero, ibid., S. 1301–1308 doi:10.1103/PhysRev.91.1301 (schon von Landau postulierte Roton-Anregungen von flüssigem Helium)
- Slow electrons in a polar crystal. In: Physical Review. Band 97, 1955, S. 660–665 doi:10.1103/PhysRev.97.660 (elegante Wegintegral-Behandlung der Polaron-Anregung in Ionenkristallen)
- mit Murray Gell-Mann: Theory of Fermi interaction. In: Physical Review. Band 109, 1958, S. 193–198 doi:10.1103/PhysRev.109.193 (V-A-Theorie schwache Wechselwirkung)
- There is plenty of room at the bottom. Engineering and Science 1960 (Caltech Hauszeitschrift, gilt als Gründungsschrift der Nanotechnologie, vielfach online)
- Quantum theory of gravitation. In: Acta physica polonica. Band 24, 1963, S. 697 (Einführung von ghost-Freiheitsgraden in Eichtheorien, ausgeführt in der Wheeler-Festschrift Klauder (Hrsg.): Magic without Magic. 1972. Alle diese Arbeiten auch in Selected Papers)
- The development of the spacetime view of QED. Nobel lectures 1965
- Very high energy collisions of hadrons. In: Physical Review Letters. Band 23, 1969, S. 1415–1417 doi:10.1103/PhysRevLett.23.1415 (Partonen)
- Qualitative theory of Yang-Mills fields in 2+1 dimensions. In: Nuclear physics B. Band 188, 1981, S. 479–512 doi:10.1016/0550-3213(81)90005-5 (Variationsrechnungs-Zugang)
- Quantum mechanical computers. In: Foundations of physics. Band 16, 1986, S. 507–531 doi:10.1007/BF01886518 (reversible Computer, keine theoretischen Verbote aus dem zweiten Hauptsatz bis zur Quantengrenze, nachgedruckt in den Lectures on computation und in Selected Papers)
- Bücher von Feynman über Feynman
- Surely You're Joking, Mr. Feynman. 1985 (dt. Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman. Abenteuer eines neugierigen Physikers. ISBN 3-492-21347-2) (u. a. Safe-Knacken in Los Alamos, seine Zeit in Brasilien, Las Vegas, John Lilly's „Think tanks”, frühe Jobs in einer Analogrechner-Fabrik, Erfahrung mit Militärpsychiatern)
- What do you care what other people Think?!, Norton 1988 (dt. Kümmert Sie, was andere Leute denken? Neue Abenteuer eines neugierigen Physikers. ISBN 3-492-22166-1) (u. a. über die Challenger-Katastrophe, sein Hobby Zeichnen, seine erste Frau Arlene, seinen Vater; mit dem Vortrag The value of science)
- Bücher von Feynman über anderes
- The Art of Richard P. Feynman. Images by a Curious Character. ISBN 2-88449-047-7
- The Meaning of it all (dt. Was soll das alles?: Gedanken eines Physikers. ISBN 3-492-23316-3) (drei populäre Vorlesungen Anfang der 60er Jahre an University of Washington, u. a. value of science)
- The Pleasure of Finding Things out. The Best Short Works of Richard P. Feynman. penguin 2001 (dt. Es ist so einfach. Vom Vergnügen, Dinge zu entdecken. ISBN 3-492-04251-1) (u. a. seine Aufsätze There is plenty of room at the bottom, The value of science, Cargo cult science, Los Alamos from below)
- Michelle Feynman (Hrsg.): Perfectly reasonable deviations from the beaten track. 2005 (dt.Absolut vernünftige Abweichungen vom ausgetretenen Pfad. ISBN 3-492-04744-0) (Briefsammlung, herausgegeben von seiner Tochter)
Siehe auch
- Hellmann-Feynman-Theorem
- Feynman-Kac-Formel
- Feynman-Parameter
- Feynman-Punkt
- (7495) Feynman, Asteroid des Hauptgürtels
- Feynman Prize in Nanotechnology
- Feynmans verschollene Vorlesung: Die Bewegung der Planeten um die Sonne
- Feynman-Vorlesungen über Physik
Literatur
- Lawrence Krauss Quantum man- Richard Feynman’s life in science, Norton 2011
- John Gribbin und Mary Gribbin: Richard Feynman – A Life in Science. 1997 (dt. Richard Feynman. Biographie eines Genies, 2000. ISBN 3-492-04041-1)
- James Gleick: Genius. The Life and Science of Richard Feynman. 1992 (dt. Richard Feynman – Leben und Werk des genialen Physikers. ISBN 3-426-26679-2)
- Jagdish Mehra: The Beat of a Different Drum. The Life and Science of Richard Feynman. 1994, ISBN 0-19-851887-0 (ging aus Gesprächen hervor, die Mehra noch bis kurz vor dessen Tod mit Feynman führte)
- Mehra Meine letzte Begegnung mit Richard Feynman, Physikalische Blätter, Band 44, 1988, S. 146-148, Online
- Christopher Sykes: No Ordinary Genius. The Illustrated Richard Feynman. ISBN 0-393-31393-X
- Ralph Leighton: TUVA or BUST. Richard Feynman’s Last Journey. ISBN 0-393-32069-3
- Physics today, Feynman memorial issue. Februar 1989 (Bjorken zu Partonen, Schwinger zu QED, Erinnerungen von Dyson, Gell-Mann und Wheeler, Goodstein zu Feynman als Lehrer, Hillis zu Feynman und connection machine, Pines zu Feynman und Festkörperphysik, Zeichnungen von Feynman)
- Freeman Dyson: Disturbing the universe. 1979 (berichtet über die Zusammenarbeit mit Feynman Ende der 1940er Jahre)
- Silvan S. Schweber: Quantum Electrodynamics and the men who made it, Princeton University Press 1994
- Leonard Mlodinow: Feynman’s Rainbow. A Search for Beauty in Physics and in Life. 2003 (dt. Feynmans Regenbogen. Die Suche nach Schönheit in der Physik und im Leben. Reclam, 2005, ISBN 3-379-00826-5) – beschreibt autobiografisch die Zeit des Autors Anfang der 1980er Jahre am Caltech, wo er mit Feynman zusammenarbeitete
- Theodore Welton: Memories of Richard Feynman, Physics Today Februar 2007
Im Film
Im Fernsehfilmc The Challenger von 2013 spielt ihn William Hurt.
Videos
- The Character of Physical Law. The Messenger Lectures, Cornell University, 1964
- The 1979 The Sir Douglas Robb Lectures University of Auckland, vierteiliges Video, Grundlage des populärwissenschaftlichen Buches: QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie.
- The Pleasure of Finding Things Out
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1965 an Richard Feynman (englisch)
- Feynmans Nobel-Vortrag
- Literatur von und über Richard Feynman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Richard Feynman in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Feynman Online (englisch)
- There's plenty of Room at the Bottom
- "Viel Spielraum nach unten", deutsche Übersetzung von "There's plenty of Room at the Bottom" (PDF; 6,1 MB)
- Vega Science Lectures (4 komplette Vorlesungsvideos, englisch)
- Ralph Leighton über Tuva und Feynman
- Preprints von Feynman wie The value of science, Quantum mechanical computers (1984), Qualitative theory of Yang-Mills theories in 2+1 dimensions (1981)
- Los Alamos Reports von Feynmans
- Dieter Zeh: Feynman’s Quantum Theory (PDF; 153 kB), Ms. Heidelberg 2008
- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Richard Phillips Feynman. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
- Nachruf, The New York Times, 17. Februar 1988
- The messenger series (komplette Vortragsserie, englisch)
Einzelnachweise
<references />
1901: Röntgen | 1902: Lorentz, Zeeman | 1903: Becquerel, M. Curie, P. Curie | 1904: Rayleigh | 1905: Lenard | 1906: J. J. Thomson | 1907: Michelson | 1908: Lippmann | 1909: Braun, Marconi | 1910: van der Waals | 1911: Wien | 1912: Dalén | 1913: Kamerlingh Onnes | 1914: Laue | 1915: W. H. Bragg, W. L. Bragg | 1916: nicht verliehen | 1917: Barkla | 1918: Planck | 1919: Stark | 1920: Guillaume | 1921: Einstein | 1922: N. Bohr | 1923: Millikan | 1924: M. Siegbahn | 1925: Franck, Hertz | 1926: Perrin | 1927: Compton, C. T. R. Wilson | 1928: O. W. Richardson | 1929: de Broglie | 1930: Raman | 1931: nicht verliehen | 1932: Heisenberg | 1933: Schrödinger, Dirac | 1934: nicht verliehen | 1935: Chadwick | 1936: Hess, C. D. Anderson | 1937: Davisson, G. P. Thomson | 1938: Fermi | 1939: Lawrence | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: Stern | 1944: Rabi | 1945: Pauli | 1946: Bridgman | 1947: Appleton | 1948: Blackett | 1949: Yukawa | 1950: Powell | 1951: Cockcroft, Walton | 1952: Bloch, Purcell | 1953: Zernike | 1954: Born, Bothe | 1955: Lamb, Kusch | 1956: Shockley, Bardeen, Brattain | 1957: Yang, T.-D. Lee | 1958: Tscherenkow, Frank, Tamm | 1959: Segrè, Chamberlain | 1960: Glaser | 1961: Hofstadter, Mößbauer | 1962: Landau | 1963: Wigner, Goeppert-Mayer, Jensen | 1964: Townes, Bassow, Prochorow | 1965: Feynman, Schwinger, Tomonaga | 1966: Kastler | 1967: Bethe | 1968: Alvarez | 1969: Gell-Mann | 1970: Alfvén, Néel | 1971: Gábor | 1972: Bardeen, Cooper, Schrieffer | 1973: Esaki, Giaever, Josephson | 1974: Ryle, Hewish | 1975: A. N. Bohr, Mottelson, Rainwater | 1976: Richter, Ting | 1977: P. W. Anderson, Mott, Van Vleck | 1978: Kapiza, Penzias, R. W. Wilson | 1979: Glashow, Salam, Weinberg | 1980: Cronin, Fitch | 1981: Bloembergen, Schawlow, K. Siegbahn | 1982: K. Wilson | 1983: Chandrasekhar, Fowler | 1984: Rubbia, van der Meer | 1985: Klitzing | 1986: Ruska, Binnig, Rohrer | 1987: Bednorz, Müller | 1988: Lederman, Schwartz, Steinberger | 1989: Paul, Dehmelt, Ramsey | 1990: Friedman, Kendall, R. E. Taylor | 1991: de Gennes | 1992: Charpak | 1993: Hulse, J. H. Taylor Jr. | 1994: Brockhouse, Shull | 1995: Perl, Reines | 1996: D. M. Lee, Osheroff, R. C. Richardson | 1997: Chu, Cohen-Tannoudji, Phillips | 1998: Laughlin, Störmer, Tsui | 1999: ’t Hooft, Veltman | 2000: Alfjorow, Kroemer, Kilby | 2001: Cornell, Ketterle, Wieman | 2002: Davis Jr., Koshiba, Giacconi | 2003: Abrikossow, Ginsburg, Leggett | 2004: Gross, Politzer, Wilczek | 2005: Glauber, Hall, Hänsch | 2006: Mather, Smoot | 2007: Fert, Grünberg | 2008: Nambu, Kobayashi, Maskawa | 2009: Kao, Boyle, Smith | 2010: Geim, Novoselov | 2011: Perlmutter, Schmidt, Riess | 2012: Haroche, Wineland | 2013: Englert, Higgs | 2014: Akasaki, Amano, Nakamura | 2015: Kajita, McDonald
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feynman, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Feynman, Richard Phillips (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965 |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1918 |
GEBURTSORT | New York |
STERBEDATUM | 15. Februar 1988 |
STERBEORT | Los Angeles |