Robert Vernay
Robert Vernay, geboren als Robert Georges Vlandon, (* 30. Mai 1907 in Paris; † 17. Oktober 1979 ebenda) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produktionsleiter.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Vernay begann seine berufliche Laufbahn als Filmjournalist bei der Publikation ‘Cinémagazine’ und versuchte sich von 1932 bis 1934, zunächst mit wenig Erfolg, als Filmregisseur. Von 1934 bis unmittelbar vor der Besetzung Frankreichs (1940) erlernte er sein Handwerk als Assistent des berühmten Kollegen Julien Duvivier (bei Maria Chapdelaine, Das Kreuz von Golgatha, Kompanie der Verlorenen, Der Mann des Tages und Untel père et fils). Während des Zweiten Weltkriegs kehrte Vernay zur Filmregie zurück und beteiligte sich seit Beginn der 1950er Jahre bei einem Großteil seiner Inszenierungen auch am Drehbuch.
Vernays Spezialitäten waren von Anbeginn Abenteuerstoffe, oftmals nach literarischen Vorlagen aus den Federn von Alexandre Dumas, Marcel Allain, Michel Zévaco und J. P. Conty. Seine ambitionierte Inszenierung entstand zu Beginn seiner Karriere, 1942 während der deutschen Besatzungszeit, mit einer zweiteiligen Filmversion des Romanklassikers „Der Graf von Monte Christo“. Elf Jahre später inszenierte er ein weit weniger beachtetes Remake dieses Stoffs. „Seine anderen Arbeiten sind größtenteils Kolportage der unteren Qualitätsschublade.“<ref>Das große Personenlexikon des Films, Band 8, S. 162. Berlin 2001</ref> 1964 beendete er seine Karriere mit einer 26teiligen Fernsehserie à 26 Minuten und einem Agentenstreifen im James-Bond-Film-Fahrwasser.
Vernay war seit 1948 mit der Schauspielerin France Asselin (1923–1960) verheiratet, die in einigen seiner Inszenierungen der 1950er Jahre mitgewirkt hatte.
Filmografie
als Regisseur, wenn nicht anders angegeben
- 1932: L'Éternelle Chanson
- 1932: Le Béguin de la garnison
- 1934: Le prince de six jours
- 1939: Lebensabend (La fin du jour) (nur Produktionsleitung)
- 1939: Himmelsmusikanten (Les musiciens du ciel) (nur Produktionsleitung)
- 1940: Paris-New York (nur Produktionsleitung)
- 1941: Meine größte Liebe (La femme qui j'ai plus aimée)
- 1942: Der Graf von Monte Christo (Le comte de Monte-Cristo)
- 1943: Arlette et l’amour
- 1944: Le père Goriot
- 1945: Abenteuer am Königshof (Le capitan) (auch Co-Drehbuch)
- 1947: Le fort de la solitude
- 1947: Aux portes du monde saharien (kurzer Dokumentarfilm)
- 1947: Émile l’africain
- 1948: Fantômas contre Fantômas (auch Co-Drehbuch)
- 1949: Keine Ferien für den lieben Gott (Plus de vacances pour le bon dieu) (auch Co-Drehbuch)
- 1949: Véronique
- 1950: Sehnsucht nach Andalusien (Andalousie) (auch Co-Drehbuch)
- 1951: Ils sont dans les vignes
- 1952: Quitte ou double
- 1954: Der Graf von Monte Christo (Le comte de Monte-Cristo) (auch Co-Drehbuch)
- 1954: Sur le banc
- 1955: Die Straße der geschminkten Lippen (La rue des bouches peintes) (auch Co-Drehbuch)
- 1955: Ces sacrées vacances (auch Co-Drehbuch)
- 1956: Les carottes sont cuites (auch Co-Drehbuch)
- 1956: Les lumières du soir (auch Co-Drehbuch)
- 1957: Le coin tranquille (auch Co-Drehbuch)
- 1957: Fumée blonde (auch Co-Drehbuch)
- 1958: Drôles de phénomènes (auch Co-Drehbuch)
- 1959: Geheimagent Suzuki (Monsieur Suzuki) (auch Co-Drehbuch)
- 1959: Tête folle
- 1960: Flucht vor dem Schafott (Le bourreau attendra) (auch Idee)
- 1961: L'inspecteur Leclerc enquête (Fernsehserie, eine Folge)
- 1964: Das blaue Zimmer (DEFA-Stacheltier-Kurzfilm) (auch Drehbuch)
- 1964: Geheimpaß – Agent K 8 (Passeport diplomatique agent K 8)
- 1964: Die Abenteuer des Bob Moran (Les aventures de Bob Morane) (Fernsehserie)
Einzelnachweis
<references />
Literatur
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 8, S. 162 f., Berlin 2001
Weblinks
- Robert Vernay in der Internet Movie Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vernay, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Vlandon, Robert Georges (eigentlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Filmregisseur, Produktionsleiter und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1907 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 17. Oktober 1979 |
STERBEORT | Paris |