Robinson Canó


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
<th colspan="2" style="text-align:center;">Canó bei den Yankees 2012
Canó bei den Yankees 2012</th> <th colspan="2" style="text-align:center; background-color:#0C2C56;">MLB-Statistiken
(bis 12. Juli 2014)
</th><tr><th style="text-align:right">Batting Average  </th><td>  ,310</td></tr><tr><th style="text-align:right">Home Runs  </th><td>  210</td></tr><tr><th style="text-align:right">Runs batted in  </th><td>  874</td></tr><tr><th style="text-align:right">Hits  </th><td>  1.761</td></tr><tr><th colspan="2" style="text-align:center; background-color:#005C5C;">Teams</th></tr><tr><td colspan="2">
  • New York Yankees (2005–2013)
  • Seattle Mariners (2014–heute)</td></tr><tr><th colspan="2" style="text-align:center; background-color:#0C2C56;">Auszeichnungen</th></tr><tr><td colspan="2">
Robinson Canó
Seattle Mariners— Nr. 24
Second Baseman
Geboren am: 22. Oktober 1982
San Pedro de Macorís, Dominikanische RepublikDominikanische Republik Dominikanische Republik
Schlägt: Links Wirft: Rechts 
Debüt in der Major League Baseball
3. Mai 2005 bei den New York Yankees

Robinson José Canó Mercedes (* 22. Oktober 1982 in San Pedro de Macorís, Dominikanische Republik) ist ein dominikanischer Baseballspieler in der Major League. Derzeit spielt er bei den Seattle Mariners als Second Baseman.

Karriere

Minor League

Nach Abschluss der High School wurde Cano 2001 von den New York Yankees als Amateur Free Agent unter Vertrag genommen und begann, in den Minor League-Teams der Yankees zu spielen. Dort galt er bald als einer der aussichtsreichsten Spieler.<ref>TOUCHING BASE Cano climbing infield ranks. www.nydailynews.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref> Obwohl die Yankees Canó mehrfach anderen Clubs im Rahmen von geplanten oder durchgeführten Trades anboten, blieb er im Farmsystem der Yankees, da die jeweiligen Clubs entweder andere Spieler wählten oder der Trade nicht zustande kam.<ref>Alex Rodriguez timeline: From Mariners top pick to Biogenesis dope, a look back at A-Rod’s big league career Read more: http://www.nydailynews.com/sports/baseball/yankees/a-rod-timeline-top-pick-biogenesis-dope-article-1.1418119#ixzz2hutfbVAu. NYDailyNews.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref><ref>Newest Met Is a Footnote in Yankees History - NYTimes.com. bats.blogs.nytimes.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref>

Major League

Datei:DSC 0049 Robinson Canó.jpg
Canó schlägt für die Yankees (2008).
Canó wurde am 3. Mai 2005 von den New York Yankees in die Major League berufen und auf der Second Base eingesetzt. Bei der Abstimmung für den American League Rookie of the Year belegte er den zweiten Platz hinter Huston Street von den Oakland Athletics.<ref name="Profile">Robinson Cano Stats, Bio, Photos, Highlights. newyork.yankees.mlb.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref> Im folgenden Jahr wurde er für den Startplatz des Second Baseman in MLB All-Star Game 2006 gewählt, konnte wegen einer Verletzung jedoch nicht spielen. Nach seiner Rückkehr von der DL erreichte Canó im September 2006 einen Batting Average von .373 bei 7 Home Runs, 28 RBIs und 11 Doubles und wurde als Player of the Month ausgezeichnet.<ref name="Profile" /> Insgesamt schloss er die reguläre Saison mit dem drittbesten Batting Average der AL und dem viertbesten der Major League ab (.342).<ref>Major League Leaderboards » 2006 » Batters » Advanced Statistics. www.fangraphs.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref> Nach Saisonschluss wurde er aufgrund seiner Offensivleistungen mit dem Silver Slugger Award ausgezeichnet.<ref>MLB Silver Slugger Award Winners - American League - Baseball-Reference.com. www.baseball-reference.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref> Nach schwachem Start in die Saison 2007 knüpfte er weitgehend an seine früheren Leistungen an (Batting Average .306, 19 Home Runs, 97 RBIs in 160 Spielen)

Im Januar 2008 verlängerte Canó seinen Vertrag mit den Yankees für 55 Mio. US-Dollar um sechs Jahre.<ref>Yanks and Canó Agree on Deal - New York Times. www.nytimes.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref> Erneute legte er einen schwachen Saisonstart hin. Trotz einer Steigerung während der Saison konnte er nicht mehr die guten Zahlen der Vorjahre erreichen (Batting Average .271, 14 Home Runs, 72 RBIs in 159 Spielen). 2009 konnte er hingegen wieder besser Leistungen vorweisen (Batting Average .320, 25 Home Runs und 85 RBIs in 161 Spielen). Es war seine erste Saison, in der er mehr als 20 Home Runs schlagen konnte. Sein 200. Hit (gegen die Boston Red Sox) machten ihn und Shortstop Derek Jeter zu den ersten beiden Middle Infieldern in der Geschichte der MLB mit mehr als 200 Hits in der gleichen Saison.<ref>Yanks beat Red Sox to win AL East - MLB News - FOX Sports on MSN. msn.foxsports.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref> Mit einem Batting Average von .320 belegte er den sechsten Platz in der AL; seine 204 Hits reichten sogar für den dritten Platz.<ref name="Stats2009">2009 American League Batting Leaders - Baseball-Reference.com. www.baseball-reference.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref> Er absolvierte 161 Spiele und damit zusammen mit Nick Markakis und Brandon Inge die meisten Spiele in der AL.<ref name="Stats2009" /> Mit dem Gewinn der World Series 2009 konnte er die Saison 2009 krönen.

In der Saison 2010 gelang Canó ein sehr guter Start und er wurde für den April 2010 zum American League Player of the Month ernannt.<ref>Cano, Liriano AL's top player, pitcher for April. newyork.yankees.mlb.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref> Zum zweiten Mal wurde er als Second Baseman in das All-Star-Team der AL gewählt. Sein Batting Average von .319 war der fünftbeste in der AL.<ref name="Stats2010">2010 American League Batting Leaders - Baseball-Reference.com. In: baseball-reference.com. Abgerufen am 24. Oktober 2010.</ref> Er schlug 29 Home Runs (Platz 9 in der AL), hatte 109 RBIs (Platz 7 in der AL) und 200 Hits (Platz 2 in der AL).<ref name="Stats2010" /> In der Postseason, in der die Yankees in der ALCS 2010 ausschieden, schlug er vier Home Runs und hatte einen Batting Average von .341.<ref name="Profile" /> Für seine defensiven Leistungen an der zweiten Base in der Saison 2010 erhielt er zum ersten Mal einen Gold Glove.<ref>Cano, Tex, Jeter honored with Gold Gloves. In: newyork.yankees.mlb.com. Abgerufen am 10. November 2010.</ref> Für seinen Offensivleistungen wurde er zum zweiten Mal mit einem Silver Slugger Award ausgezeichnet.<ref>Silver Slugger winners not your usual suspects. In: mlb.mlb.com. Abgerufen am 12. November 2010.</ref>
Am letzten Spieltag der Saison 2012 gelangen Canó bei 4-4 2 Homeruns und 6 RBI beim 12:4 Sieg über die Boston Red Sox. Damit gelangen ihm in 9 aufeinander folgenden Spielen 24 Hits. Über ein Spanne von 9 Spielen gelang dies nur Earle Combs (1927), Lou Gehrig (1936) and Bernie Williams (2002). In allen neun Spielen bis Saisonende konnte er jedes Mal mindestens 2 Hits erzielen. Damit teilt er sich Platz 2 mit Ed Delahanty (1902 Washington Senators). Nur Billy Herman beendete für die Chicago Cubs die Saison 1935 mit einer 16-Spiele-Serie.

Im Dezember 2013 unterzeichnete Canó einen 10-Jahres-Vertrag über 240 Million Dollar mit den Seattle Mariners.<ref>Mariners set to introduce prized addition Cano. MLB.com, abgerufen am 30. April 2014 (englisch).</ref>

Privatleben

Canó ist in der Dominikanischen Republik aufgewachsen, lebte aber drei Jahre in New Jersey und ging dort zur Schule.<ref>JockBio: Robinson Cano Biography. www.jockbio.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref> Sein Vater, José Canó, wurde 1980 von den New York Yankees als Pitcher unter Vertrag genommen und spielte 1989 für die Houston Astros sechs Spiele in der Major League.<ref name="Profile" /> Robinson Canó wurde nach der Baseball-Legende Jackie Robinson benannt.<ref>Cano on fast track to Yankee greatness - MLB - ESPN. sports.espn.go.com. Abgerufen am 21. September 2010.</ref>

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Robinson Canó – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien