Rock ’n’ Roll (Tanz)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rock ’n’ Roll
Art: Schautanz, Turniertanz
Musik: Popmusik, Rock ’n’ Roll
Taktart: 4/4-Takt
Tempo: 46-52 TPM (184-208 BPM)
Herkunft: Vereinigte Staaten
Entstehungszeit: ~1955
Liste von Tänzen

Rock ’n’ Roll ist ein paarweise getanzter akrobatischer Schau- und Turniertanz mit Ursprung in den Vereinigten Staaten.

Entstehung

Die Entstehung der Musikrichtung und des Namens wird im Artikel Rock ’n’ Roll ausführlicher geschildert.

Parallel zur Musikrichtung Rock ’n’ Roll haben sich die dazu passenden Tänze entwickelt. Aus dem um 1920 entstandenen Swing entwickelte sich in den USA sehr früh der Lindy Hop, der erstmals akrobatische Elemente in einen Paartanz einfließen ließ. Dieser wiederum erfuhr um 1940 eine Abwandlung zum Boogie-Woogie, der auf deutlich schnellerer Musik basierte. Mit Aufkommen der Rock-’n’-Roll-Musik um 1955 wurde schließlich aus dem Boogie-Woogie von der protestgesteuerten Jugendbewegung der Rock ’n’ Roll erschaffen.

Charakteristik

Rock ’n’ Roll ist ein fröhlicher, schneller und sportlicher Tanz, der stark zuschauerorientiert ist. Er ist geprägt von hoher Präzision der Bewegungen bei hohem Tempo und der flüssigen Kombination von Tanz und spektakulärer Akrobatik, welche teilweise mit den Ängsten des Zuschauers spielt.

Rhythmus und Musik

Rock ’n’ Roll wird auf Musik im 4/4-Takt getanzt, die typischerweise einen deutlichen Offbeat aufweist. Im Gegensatz zum Offbeat der Musik wird der Tanz auf den Schlägen 1 und 3 betont. Die Musik ist mit 46 bis 52 TPM sehr schnell. Heute wird nur noch selten auf echte Rock-’n’-Roll-Stücke getanzt, stattdessen hört man auf Turnieren vor allem moderne Disco- und Popmusik.

Technik

Charakteristisch für den Rock ’n’ Roll sind der gesprungene Grundschritt mit Kicks und Kick-Ball-Change und die Akrobatiken. Rock ’n’ Roll wird geradlinig getanzt, Kicks und Armbewegungen stehen in einem klar erkennbaren, regelmäßigen Winkel zueinander. Die Tänzer tanzen fast ausschließlich auf den Fußballen, mit Ausnahme der Akrobatiken, bei denen der Herr einen festen, breitbeinigen Stand einnimmt. Bewegungen werden typischerweise schnell und zackig ausgeführt, Arme und Beine sind in gleichem Maße beteiligt.

Rock ’n’ Roll übernimmt häufig Elemente aus anderen Tänzen, besonders aus Aerobic, aus Jazz Dance oder aus den lateinamerikanischen Tänzen. Allgemein ist, abgesehen von der Grundtechnik, die Gestaltungsfreiheit der Paare im Rock ’n’ Roll recht groß, so dass verschiedene Paare oft deutlich unterschiedliche Stile tanzen.

Grundschritt

Man unterscheidet beim Rock ’n’ Roll zwei unterschiedliche Grundschritte, die nach der Anzahl der Bodenberührungen benannt sind. Der ursprüngliche 6er-Grundschritt weist noch starke Ähnlichkeiten zum Grundschritt des Lindy Hop auf und wird heute nur noch in Tanzschulen gelehrt, um Anfänger langsam an den Tanz heranzuführen:

Schlag Zählweise Herr Dame
1 „1“ Linker Fuß zurück Rechter Fuß zurück
2 „2“ Rechter Fuß am Platz Linker Fuß am Platz
3 „Kick“ Linker Fuß kickt Rechter Fuß kickt
4 „Setzen“ Linken Fuß absetzen Rechten Fuß absetzen
5 „Kick“ Rechter Fuß kickt Linker Fuß kickt
6 „Setzen“ Rechten Fuß absetzen Linken Fuß absetzen

Der technisch anspruchsvolle 9er-Grundschritt ist die Grundlage des modernen Turniertanzes und weist sich nicht nur durch das Kick-Ball-Change, sondern auch durch eine präzisere Kick-Technik aus:

Schlag Zählweise Herr Dame
1 „Kick“ Linker Fuß kickt Rechter Fuß kickt
und „Ball“ Rechten Fuß hochziehen, Linken absetzen Linken Fuß hochziehen, Rechten absetzen
2 „Change“ Rechten Fuß absetzen Linken Fuß absetzen
3 „Kick“ Linker Fuß kickt Rechter Fuß kickt
4 „Setzen“ Linken Fuß absetzen Rechten Fuß absetzen
5 „Kick“ Rechter Fuß kickt Linker Fuß kickt
6 „Setzen“ Rechten Fuß absetzen Linken Fuß absetzen

Rock-’n’-Roll-Kicks werden in einer vierphasigen Bewegung ausgeführt: Das Bein wird zunächst hochgezogen, dann waagrecht ausgekickt, wieder zurückgezogen und abgesetzt. Gleichzeitig hüpft der Tänzer locker auf dem anderen Fußballen, das den Boden beim Auskicken und kurz vor dem Absetzen des kickenden Beins berührt; pro Kick ergeben sich somit drei Bodenberührungen.

Der Kick-Ball-Change ist ein abgewandelter Kick, der mit einer Laufbewegung verbunden ist: Kurz bevor das kickende Bein beim Absetzen den Boden berührt, wird das andere Knie hochgezogen, so dass sich die Reihenfolge der Bodenberührungen umdreht. Der Kick-Ball-Change ermöglicht es, größere Wege zurückzulegen, ohne die Folge der Kicks zu unterbrechen.

Tanzfiguren

Um eine einheitliche Turnier-Bewertungsgrundlage zu erhalten, ist es notwendig, im Rock ’n’ Roll gewöhnliche Tanzfiguren scharf von Akrobatiken abzugrenzen. Tanzfigur heißt im Rock ’n’ Roll jede Tanzfigur, die ein Tänzer alleine ausführen kann. Überschläge sind keine Tanzfiguren, sondern Akrobatiken. Diese dürfen erst ab einem bestimmten Alter, und in einer bestimmten Tanzklasse ausgeführt werden. Stationäre Figuren, bei denen ein Tanzpartner den anderen stützt, heißen Tanzfiguren, solange beide Tänzer festen Bodenkontakt haben. Besonders letztere Regel ist Rock-’n’-Roll-spezifisch, denn hier gelten insbesondere Fallfiguren, die in anderen Tanzformen streng reglementiert sind, als unbedenklich.

Tanzfiguren im Rock ’n’ Roll sind (im Gegensatz etwa zu den Standardtänzen oder lateinamerikanischen Tänzen) bis auf wenige Ausnahmen nicht festgeschrieben und tragen auch nicht immer Namen, wodurch Rock-’n’-Roll-Choreografien sehr individuell sind. Die hohe Geschwindigkeit und der begrenzte Körperkontakt machen das komplexe Wechselspiel von Führen-und-Geführt-werden schwierig. Bei Shows und auf Turnieren sind Figurenfolgen daher im Vorhinein abgesprochen und eingeübt.

Akrobatiken

Datei:Rocknroll-dancing-swan.jpg
Der Schwan, eine Akrobatik der unteren Turnierklassen

Grundlage vieler Akrobatiken sind die Körperwelle und der Einsteiger. Die Körperwelle besteht aus einer kräftigen Vor-Rück-Bewegung des Beckens, verbunden mit einem Aufrichten durch Strecken der Knie. Sie leitet eine Aufwärtsbewegung der meist eingegrätschten Dame ein, so dass der Herr durch Nutzung seiner Gesäß-, Bauch- und Oberschenkel-Muskeln wenig Armkraft benötigt, um die Dame in die Höhe zu heben.

Der Einsteiger ist eine sportliche Variante der Räuberleiter: Der Herr steht tief in den Knien und formt mit beiden Händen ein Trittbrett, auf das die Dame aufspringt. Der Schwung des Einspringens wird ausgenutzt, um die Dame mehrere Meter in die Luft zu katapultieren, wo sie beispielsweise einen Salto ausführen kann.

Typische Akrobatikfiguren des Tanzsports sind:

  • Junioren: Bombe, Grätschsitz, Doppelgrätsche bis Schulterhöhe, Fisch, Hochzeitssitz, Lasso, Lift, Münchner, Oberschenkelstand, Schaukel, Schleuder, Shalom, Teller, Scherenteller
  • C-Klasse: Schwan, Eis, doppelte Liegepirouette, C-Kugel, Flieger, seitlicher Todessprung, Italiener, Münchner rückwärts, Sagi, Schlange, flacher Schwede
  • B-Klasse: Berliner, Wickler, Bettarini, Einsteiger, Käskehre, Kerze, Landshuter, Rückenwurf, Schocksalto, Stern, Valentino, Winterthur
  • A-Klasse: Einsteiger Rückwärtssalto vorwärts oder rückwärts (auch doppelt), Bettarini-Salto, A-Schulterkugel, Propeller, Dulaine, Taucher, Todessturz

Aufgrund von Änderungen in der Tanzsportordnung darf in der Schülerklasse seit 2007 keine Akrobatik mehr getanzt werden, und auch in der Junioren wurde der Schwierigkeitsgrad der Akrobatiken reduziert.

Siehe auch: Akrobatik (Rock ’n’ Roll)

Kleidung

In der Anfangszeit des Rock ’n’ Roll galten Petticoat und Jeans als stilechte Bekleidung. Für den heutigen Tanzstil ist diese Kleidung jedoch zu schwer und schränkt die Bewegungsmöglichkeiten zu sehr ein. Rock ’n’ Roll wird auf Turnieren in ein- oder zweiteiligen anzugförmigen Kostümen aus elastischen Kunstfasern getanzt, die oft in grellbunten Farben gehalten und mit glitzernden Strasssteinen geschmückt sind. Die Kleidungsstoffe sind dehnbar und reißfest, denn sie werden insbesondere bei Wickelfiguren erheblichen Belastungen ausgesetzt, zudem sind sie glatt und rutschig um Verkantungen und Reibungsverletzungen bei Akrobatiken wie dem Todessturz vorzubeugen. Die Kostüme werden meist für jedes Paar individuell nach Maß angefertigt.

Das Schuhwerk muss guten Halt und Schutz vor Verletzungen durch Umknicken bieten, gleichzeitig leicht sein und dem Fuß Bewegungsfreiheit gewähren. Daher nutzen die meisten Rock-’n’-Roll-Tänzer heute spezielle Rock-’n’-Roll-Schuhe, oder Aerobicschuhe. Tänzerinnen wählen häufig leichte, schwarze Turnschuhe, die mit ihrer gedämpften Gummisohle den Abwärtsschwung nach Freiluftakrobatiken rückenschonender abfangen.

Tanzsport

24px Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Auf Rock-’n’-Roll-Turnieren präsentieren einzelne Paare oder ganze Formationen einstudierte Choreografien inklusive Akrobatik. Die Bewertungsrichtlinien konzentrieren sich auf (a) die Fußtechnik, (b) den tänzerischen Gesamteindruck des Paares und (c) die Qualität der dargebotenen Akrobatiken. Die Bewertungsregeln sind für alle Klassen einheitlich, bis auf eine stärkere Gewichtung der Akrobatik in den höheren Klassen. In den höheren Klassen (B und A) werden zwei Choreografien verlangt: eine schnelle Fußtechnik, die ausschließlich aus Tanzfiguren besteht und eine langsamere Akrobatik, die vor allem Akrobatiken beinhaltet.

Man unterscheidet Einzel-, Mannschafts- und Formationswettbewerbe. Mannschaftswettbewerbe werden wie Einzelwettbewerbe durchgeführt, aber am Ende werden die Bewertungen der einzelnen Mitgliedspaare miteinander verrechnet. Für alle drei Wettbewerbsarten gibt es ein organisiertes System von Tanzklassen.

In Deutschland gibt es die Turnierklassen A, B, C, D, Junioren und Schüler, wobei A die höchste Startklasse bezeichnet, sowie die Formationsklassen Master, Quartett, Jugend, Freedance, Freedance Jugend und Duo. Vom 1. Februar 2009 bis 1. März 2012 war die Turnierklasse D abgeschafft.

In Österreich werden die Klassen A, B, C, Junioren, Schüler und Einsteiger unterschieden. International werden die Klassen Main Class, B Class, Juniors und Youth geführt, wobei Main Class die höchste Startklasse ist. In jeder Klasse werden an die Tanzpaare spezifische Anforderungen bezüglich Tanzdauer, Geschwindigkeit sowie Anzahl und Schwierigkeit der Akrobatiken gestellt.

Jeweils die Spitze der A-, der Schüler- und der Juniorenklasse werden für die Nationalmannschaft durch den Bundestrainer nominiert. International dürfen nun auch die Tanzpaare der B-Klasse starten. Hierfür gibt es eigene World Cups und es findet keine Nominierung durch den Bundestrainer statt.

Der Rock-’n’-Roll-Tanzsport wird in Deutschland vom Deutschen Rock ’n’ Roll und Boogie-Woogie Verband e. V. (DRBV) gepflegt, der dem Deutschen Tanzsportverband (DTV) als eigenständiger Fachverband angegliedert ist und Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund ist. In Österreich ist hierfür der Österreichische Rock ’n’ Roll Verband (ÖRRV) zuständig. International werden Rock-’n’-Roll-Turniere von der World Rock’n’Roll Confederation (WRRC) koordiniert. All diese Verbände sorgen für die Durchführung von Turnieren unter Einhaltung der Turnierrichtlinien, die Ausbildung von Trainern und Wertungsrichtern, die Förderung der Vereine usw.

Organisation und Turniere

In Deutschland gibt es die Turnierklassen A, B, C, D, Junioren und Schüler, wobei A die höchste Startklasse bezeichnet, sowie die Formationsklassen Master, Quartett und Schüler/Junioren. Die D-Klasse war jedoch vom 1. Januar 2009 bis 1. März 2012 abgeschafft, und wird zum 1. Januar 2014 wieder abgeschafft.<ref> Sportinfo 2013-1. DRBV. 1. März 2013. Abgerufen am 16. März 2013. </ref> International werden die Klassen Main Class, B Class, Juniors und Youth geführt, wobei Main Class die höchste Startklasse ist.

Innerhalb des Österreichischen Rock-’n’-Roll-Verbandes gibt es geringfügige Unterschiede bei den Turnierklassen. Die Klassen der Erwachsenen unterteilen sich in A, B, C, wobei auch hier A die höchste Startklasse darstellt. Die D-Klasse ist in Österreich nicht vorhanden. Dafür gibt es zusätzlich zu den Schülern und Junioren noch die Basic- bzw. Einsteigerklasse um den ganz jungen Paaren einen leichteren Einstieg in das Turniergeschehen zu ermöglichen. Nach spätestens zehn Turnieren in der Einsteigerklasse muss das Paar dann in der Schülerklasse antreten.

Tänzer/-innen

Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Das bisher unerreichte und erfolgreichste Rock-’n’-Roll-Paar sind Marzia und Diego Chiodoni. Das Geschwisterpaar zeigte bereits in den 80er Jahren wohin die Entwicklung im Rock-’n’-Roll-Akrobatiksport gehen wird. Sie waren sechsmal Weltmeister und zeigten zuletzt in ihrem Programm drei Doppelsalti und einen anderthalbfachen Salto vorwärts, sowie Schraubensalto vorwärts in bisher nicht wieder erreichter Präzision. Diego Chiodoni ist heute auch noch als Trainer tätig und trainierte unter anderem die unten genannten Tänzer.

Deutsche Paare

  • Hardy Hermann und Claudia Hermann waren 1983 Weltmeister, 1983 Europameister, 1982–1984 dreimal Deutscher Meister, 1984 Super World Cup Gewinner, 1984 World Cup Gewinner sowie Inhaber 20 nationaler und internationaler Titel im Profi-Rock-’n’-Roll.
  • Veronique Metzger und Tobias Planer waren 2004 das erste und bis heute letzte deutsche Weltmeisterpaar in der Schülerklasse und führende in der Weltrangliste. Die beiden gewannen mehrere internationale Turniere. Tobias Planer tanzt seit 2005 mit Nina Sailer.
  • Melanie Pittack und Christian Fascher gewannen als erstes und bis heute letztes deutsches Paar, den Weltmeistertitel in der Junioren-Klasse, 2000 in Schweden. Die Überraschungssieger waren erst kurze Zeit vorher in den Nationalkader nachgerückt. Danach gewannen sie den World-Cup in Ungarn und beendeten bald darauf ihre Rock-’n’-Roll-Karriere.

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks