The Rocky Horror Show
The Rocky Horror Show | |
---|---|
Rocky-Horror-Show-Logo.svg | |
Musicaldaten | |
Titel: | The Rocky Horror Show |
Originalsprache: | englisch |
Musik: | Richard O’Brien |
Buch: | Richard O’Brien, Jim Sharman |
Liedtexte: | Richard O’Brien |
Uraufführung: | 16. Juni 1973 |
Ort der Uraufführung: | The Royal Court Theatre Upstairs, London (UK) |
Spieldauer: | ca. 2½ Stunden, 1 Pause |
Ort und Zeit der Handlung: | New Jersey in den 1950er Jahren |
Rollen/Personen | |
|
Die Rocky Horror Show ist ein Musical von Richard O’Brien, das am 16. Juni 1973 am The Royal Court Theatre Upstairs, der Studiobühne des Royal Court Theatres in London Premiere hatte. 1975 wurde die Verfilmung The Rocky Horror Picture Show in die Kinos gebracht.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In einer regnerischen Novembernacht sucht das frischverlobte Paar Brad Majors und Janet Weiss nach einer Reifenpanne Hilfe bei den Bewohnern eines nahegelegenen Schlosses. Doch statt der erhofften Gelegenheit zum Telefonieren begegnet ihnen hier reichlich Unerwartetes: Der exzentrische außerirdische Wissenschaftler Dr. Frank N. Furter vom Planeten Transsexual aus der Galaxie Transylvania präsentiert seinen Mitbewohnern in dieser Nacht seine neueste und bisher größte Schöpfung, das blonde und muskelbepackte Retortenwesen Rocky, das er in erster Linie zu seinem – auch sexuellen – Vergnügen erschaffen hat. Brad und Janet werden unfreiwillig Zeugen dieser Enthüllung. Im Verlauf der Handlung wird Rocky geboren, verliert seine sexuelle Unschuld, erleidet durch Untreue seines Schöpfers Eifersuchtsqualen und stirbt. Währenddessen werden die rigiden Wertvorstellungen des Liebespaares durch den Transvestiten Dr. Furter herausgefordert, der beide täuscht und verführt. Schließlich ruft Frank N. Furter durch seine Unmäßigkeit (zur Erschaffung von Rocky scheute er zum Beispiel auch nicht vor dem Mord an seinem Ex-Geliebten zurück) eine Revolte hervor, die in seiner Entmachtung und Tötung und der Rückkehr der übrigen Aliens auf ihren Heimatplaneten gipfelt, während Brad und Janet gerade noch einmal davonkommen.
Songtitel
- Erster Akt
- Science Fiction Double Feature
- Dammit, Janet!
- There’s a Light
- The Time Warp
- Sweet Transvestite
- The Sword of Damocles
- I Can Make You a Man
- Hot Patootie – Bless My Soul
- I Can Make You a Man (Reprise)
- Zweiter Akt
- Touch-a, Touch-a, Touch-a, Touch Me
- Once in a While
- Eddie’s Teddy
- Planet Schmanet Janet
- Rose Tint My World
- Fanfare
- Don’t Dream It, Be It
- Wild and Untamed Thing
- I’m Going Home
- Superheroes
- Science Fiction Double Feature (Reprise)
Besonderheit
Sowohl in den Theater- als auch Kinoaufführungen neigt das Publikum bis heute dazu, enthusiastisch und aktiv an der Handlung auf der Bühne beziehungsweise der Leinwand teilzunehmen. Verkleidungen der Zuschauer, Utensilien, wie Wasserpistolen und Zeitungen (um den Regen in der Ankommensszene des urromantischen Pärchens Brad und Janet plastisch zu unterstreichen), Konfetti, Leuchtstäbe und Toilettenpapier-Rollen sowie das Mitsingen und Mittanzen, vor allem beim Song Time Warp, in den Sitzreihen sind Teil des Spektakels.
Viele Besucher erleben somit das Musical als eine interaktive Vorstellung, an der viele wiederholt teilnehmen. Inzwischen gibt es mehrere Generationen aktiver „Zuschau-Mitleidender“.
Die Rolle der Usherette wird in den meisten Produktionen von der Darstellerin der Magenta übernommen, ebenso wird „Eddie“ in vielen Produktionen vom gleichen Darsteller wie „Dr. Everett Scott“ gespielt.
Bilder
- Rocky Horror Show 02.jpg
Dr. Frank N. Furter
- Rocky Horror Show 03.jpg
Magenta, Riff-Raff, Columbia