Rosalia (Heilige)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Santa rosalia.jpg
Darstellung der hl. Rosalia

Die heilige Rosalia Sinibaldi „la Santuzza“ genannt (* um 1130 in Palermo, Sizilien; † 4. September 1166 ebenda), war eine Jungfrau und Eremitin auf dem Monte Pellegrino. Sie wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Leben

Datei:Santuario Santa Rosalia (Palermo).JPG
Zugang zum Santuario di Santa Rosalia auf dem Monte Pellegrino

Zeitgenössische Quellen zum Leben der Heiligen gibt es nicht, alle Viten sind erst nach der Übertragung der Reliquien entstanden, um im Heiligsprechungsprozess vorgelegt werden zu können. Die genannten Lebensdaten sind fiktiv. Als ältester Beleg für den Kult der hl. Rosalia ist eine Urkunde Friedrichs II. für das Zisterzienserkloster S. Maria della Sambucina in Kalabrien vom Januar 1199 anzusehen, in dem ein tenimentum Por el licenciado don Iuan Formento […] Palermo 1663
Santa Rosalia, cuya vida prodigiosa escriuia Felix De Lucio Espinossa y Malo […] que consagra al nombre immortal y gloriosa fama de esta santa. En Palermo 1688</ref> Erste Veröffentlichungen über die Heilige in deutscher Sprache erschienen 1690 und 1722. <ref> Kurtze Lebens-Beschreibung Der h. Jungfrauen Rosalia, Einsidlerin, Unweit der Stadt Panormo in Sicilia, und Vorbitterin zu Abwendung der Pestilentz: Erstlich offt […] gedruckt zu Padua bey Catorino, und nachgedruckt in dem Fürstl. Stifft Kempten In welscher Sprach an den Tag gegeben Durch […] Herrn P. Johann Baptist Polacco, der Congregation deß Oratorii Priestern […] Anjetzo aber Zu grösserer Ehr besagten Heiligin in das Teutsche übersetzet Von R. P. Joachimo Steybuecher, Conventual, und Subprior zu St. Peter in Saltzburg. 1690
Das Leben der h. wunderbarlichen Jungfrawen Rosaliae: auß königlichem Geblüth gebohren, so Christo ihrem Bräutigam in der Einöden gedienet hat, ec.; welche als eine sonderbahre Patronin wider die Pest, angeruffen wird; anjetzo denen gott-verlobten Jungfrawen von der Gesellschaft St. Ursulae zum geistlichen newen Jahr auffgetragen. Cöllen: Fromart, 1722</ref> Zu den Festen und der Ausstattung der Festkarren bei Prozessionen sind Programmschriften seit dem späten 17. Jahrhundert erhalten.<ref>Breue relatione del carro trionfale eretto nella solennita dell'inuentione del corpo della gloriosa Santa Rosalia vergine palermitana in tributo della singolar protettione, con la quale e da lei giornalmenmte assistita la felice, e fedelissima citta di Palermo. L'anno 1694. In Palermo 1694</ref>

Patrozinien

Quellen

  • Originale delli testimonij di santa Rosalia: trascrizione del manoscritto 2 Qq E 89 della Biblioteca comunale di Palermo. A cura di Rosalia Claudia Giordano; presentazione di Filippo Guttuso appendice iconografica a cura di Rosalba Guarneri Enea. Palermo: Biblioteca comunale 1997

Literatur

Anmerkungen

<references />

Weblinks

Commons Commons: Heilige Rosalia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien