Rottleben


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.36277777777811.045145Koordinaten: 51° 21′ 46″ N, 11° 2′ 42″ O{{#coordinates:51,362777777778|11,045|primary
Rottleben
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Rottleben region=DE-TH type=city
  }}
Höhe: 145 m ü. NN
Fläche: 9,15 km²
Einwohner: 630 (31. Dez. 2011)
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 2012
Postleitzahl: 06567
Vorwahl: 034671

Lage des Ortsteils in Kyffhäuserland

Rottleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Kyffhäuserland im thüringischen Kyffhäuserkreis gelegen an der Verbindungsstraße zwischen der Kreisstadt Sondershausen und Bad Frankenhausen.

Klima

Aufgrund der Lage am Südhang des kleinen Kyffhäusergebirges liegt Rottleben im Regenschatten und ist somit eines der trockenen Gebiete Deutschlands.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist für das Jahr 1125 belegt. Beginnend vom Grafen von Rothenburg wechselten öfter die Besitzer, zuletzt die Grafen von Schwarzburg. Bis 1918 gehörte der Ort zur Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Am 31. Dezember 2012 schloss sich die Gemeinde Rottleben mit weiteren Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Kyffhäuser zur Gemeinde Kyffhäuserland zusammen.

Sehenswürdigkeiten

Ein Hortfund mit Hals- und Armringen aus der jüngeren Bronzezeit wurde in der Nähe der Falkenmühle geborgen.<ref>Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer Jenzig-Verlag 2007 ISBN 978-3-910141-85-8 S.230</ref>

Ruinen

Über der Barbarossahöhle liegen die Ruinen der Falkenburg. Sie wurde um 1360 von Heinrich von Valckenbrugk erbaut, und wurde wahrscheinlich um 1458 zerstört.

Die Kirche

St. Johannes (Rottleben)

Naturdenkmäler

Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählt die im Jahre 1860 entdeckte Barbarossahöhle. Seit dem Jahr 1866 ist sie für Besucher zugänglich. Verbunden mit der Barbarossahöhle ist der Glaube, dass der Kaiser Barbarossa im Berg des kleinen Kyffhäusergebirges nur schläft. Die Barbarossahöhle liegt unterhalb der Ruine Falkenburg.

Gedenkstätten

Auf dem Ortsfriedhof erinnern Grabstätten und Gedenksteine an zwei namentlich genannte Zwangsarbeiter aus Italien und Jugoslawien, die im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppt wurden und im April 1945 ums Leben kamen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben

  • Eva Padberg (* 1980), deutsches Model, wuchs in Rottleben auf.

Literatur

  • Günter Behm-Blancke: Höhlen Heiligtümer Kannibalen. Ein archäologischer Tatsachenbericht aus dem Kyffhäuser. Dingsda-Verlag, Querfurt, Leipzig 2005, ISBN 3-928498-86-X

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Rottleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien