Royal College of Art
Royal College of Art | |
---|---|
Logo | |
Gründung | 1837 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | London, Vereinigtes Königreich |
Rektor | Paul Thompson |
Studenten | 850 |
Website | www.rca.ac.uk |
Das Royal College of Art (RCA) ist eine Universität für Kunst und Design in London, mit dem Darwin Building in der Kensington Gore, South Kensington als Hauptgebäude sowie einem weiteren Standort im Stadtteil Battersea. In den QS World University Rankings belegte sie 2015 Rang 1 als weltweit beste Hochschule für Kunst und Design<ref> topuniversities.com</ref>.
Der Rektor des RCA ist Paul Warwick Thompson. Am RCA sind etwa 900 Studenten eingeschrieben, die die Fächer Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Design, Animation und Kommunikationswissenschaften belegen. Die Universität bietet Abschlüsse als M.A., M.Phil. and Ph.D. an.
In der Nähe des RCA befinden sich die Royal Albert Hall, das Royal College of Music, das Imperial College und der Hyde Park.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das College wurde 1837 unter dem Namen Government School of Design gegründet. 1853 wurde es zur National Art Training School und 1896 zum Royal College of Art. Im 19. Jahrhundert war wegen der Lage die Bezeichnung South Kensington School(s) geläufig.
Das Royal College of Art spielte eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung der modernen Schule der britischen Bildhauerei in den 1920ern mit Studenten wie Barbara Hepworth und Henry Moore und bei der Entwicklung der Pop Art in the 1960ern mit Studenten wie Peter Blake and David Hockney.
Nach 130 Jahren bekam das Institut im Jahr 1967 den Status einer unabhängigen Universität.
Bekannte Absolventen des RCA
- Frank Auerbach (* 1931), deutsch-britischer Maler
- Christopher Bailey (* 1971), britischer Modedesigner
- Peter Blake (* 1932), britischer Maler
- Tord Boontje (* 1968), niederländischer Designer
- Tim Brown (* 1962), britischer Industriedesigner
- Victor Burgin (* 1941), britischer Künstler
- Jake und Dinos Chapman, britische Künstler
- Sokari Douglas Camp (* 1958), nigerianische Bildhauerin
- Patrick Caulfield (1936–2005), britischer Maler
- Tony Cragg (* 1949), englischer bildender Künstler
- Richard Deacon (* 1949), britischer Künstler
- Roger Dean (* 1944), britischer Designer
- Len Deighton (* 1929), britischer Historiker und Autor
- James Dyson (* 1947), britischer Staubsauger-Designer
- Frauke Eigen (* 1969), deutsche Photographin
- Tracey Emin (* 1963), türkisch-britische Künstlerin
- Hamish Fulton (* 1946), britischer Fotograf
- Konstantin Grcic (* 1965), deutscher Designer
- Murat Günak (* 1957), deutscher Automobil-Designer
- Barbara Hepworth (1903–1975), britische Bildhauerin
- David Hockney (* 1937), britischer Maler
- R. B. Kitaj (1932–2007), US-amerikanischer Maler
- Phillip King (* 1934), britischer Bildhauer
- Peter Mönnig (* 1955), deutscher Bildhauer
- Henry Moore (1898–1986), englischer Bildhauer
- Malcolm Morley (* 1931), britischer Maler
- Jasper Morrison (* 1959), englischer Designer
- Stephen D. Nash (* 1954), englischer Tierzeichner
- Peter Phillips (Künstler) (* 1939) Pop Art Maler
- Bridget Riley (* 1931), englische Malerin
- Peter Schreyer (* 1953), deutscher Automobil-Designer
- Sir Ridley Scott (* 1937), britischer Regisseur
- Tony Scott (1944–2012), britischer Regisseur
- Jerszy Seymour (* 1968), kanadischer Designer
- Storm Thorgerson (1944–2013), britischer Designer
- Joe Tilson (* 1928), britischer Maler
- Philip Treacy (* 1967), irischer Modist und Designer
Literatur
- Frank P. Brown: South Kensington & its art training. Publisher: Longmans, Greene & Co., London 1912 - im Internet Archive - online
- page 19/20 "The National Art Training School becomes Royal College of Art in 1897 and a year later Mr. Walter Crane was appointed Principal of the College"
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 51° 30′ 5″ N, 0° 10′ 44″ W{{#coordinates:51,501388888889|-0,17888888888889|primary
|dim= |globe= |name= |region=GB-WSM |type=landmark}}