Rudolf Leiprecht
Rudolf Leiprecht (* 1955 in Bad Waldsee) ist ein deutscher Sozialpädagoge und Hochschullehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Leiprecht wuchs zweisprachig (niederländisch/deutsch) in Rotterdam und Stuttgart auf. An der Universität Tübingen studierte er Sozialpädagogik. Nach seinem Abschluss arbeitete Leiprecht als Sozialarbeiter in der Heimerziehung, der Jugendarbeit, der Familienhilfe und der Schuldnerberatung. 1990 promovierte er an der Universität Tübingen mit einer empirischen Studie zum Thema Rassismus bei Jugendlichen in Deutschland.
Wissenschaftliches Wirken
Von 1990 bis 1994 arbeitete Leiprecht als Gastuntersucher an der Freien Universität (Vrije Universiteit) in Amsterdam. Danach gründete er das Forschungsbüro 'Stichting BeeldVorming & Onderzoek Internationaal'.
Er hatte Lehraufträge in Köln, Kassel, Hamburg, Tübingen und Münster. Des Weiteren beschäftigte er sich mit Konzeptentwicklung, Organisation und Leitung von Modellprojekten zur internationalen Jugendbegegnung und Maßnahmen der interkulturellen Lehrerfortbildung. Außerdem produzierte er mehrere Filme zur Rassismusprävention, und über Interkulturelle Pädagogik, sozialpädagogische Jugendforschung und Internationale Jugendarbeit.
2001 habilitierte Leiprecht an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit einer vergleichenden Untersuchung zu Rassismus bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden.
Ab Oktober 2001 arbeitet Rudolf Leiprecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als Privatdozent und ist seit 2006 als Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education. Von 2003 bis 2005 war er Studiendekan, danach BA-MA-Beauftragter und Kapazitätsbeauftragter der Fakultät Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Von 2005 bis 2009 leitete er als Direktor das Interdisziplinäre Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen. Außerdem war er von 2009 bis 2011 Direktor des Instituts für Pädagogik und seit 2011 Stellvertretender Institutsdirektor.
Schriften (Auswahl)
- Da baut sich ja in uns ein Haß auf - Zur subjektiven Funktionalität von Rassismus und Ethnozentrismus bei abhängig beschäftigten Jugendlichen - eine empirische Untersuchung. Dissertation. Argument. Hamburg-Berlin 1990.
- (als Hrsg. mit Andreas Foitzik, Athanasios Marvakis und Uwe Seid): ein Herrenvolk von Untertanen - Rassismus-Nationalismus-Sexismus. DISS-Texte-Verlag Duisburg 1992.
- Unter Anderen - Rassismus und Jugendarbeit. Herausgeber. DISS-Texte-Verlag Duisburg 1992.
- Alltagsrassismus. Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden. Münster: Waxmann 2001 (Hrsg. Gogolin/Krüger-Potratz).
- (als Hrsg. mit Gabriele Wiemeyer, Christine Riegel und Josef Held): International Lernen - Lokal Handeln. Interkulturelle Praxis vor Ort und Weiterbildung im internationalen Austausch. Ergebnisse und Erfahrungen aus Deutschland, Griechenland, Kroatien, Lettland, den Niederlanden und der Schweiz. IKO: Frankfurt a.M. 2001. Völlig überarbeitete Neuauflage 2006.
- Politiewerk in de multiculturele samenleving. Titel auf Deutsch: Polizeiarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Publikation in Deutsch und Niederländisch. Elsevier Overheid: Gravenhage: 2002.
- (als Hrsg. mit Kerber, Anne): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Sammelband. Schwalbach Ts.: Wochenschau Verlag 2005. Neuauflage 2006.
- (als Hrsg. mit Wiebke Scharathow): Rassismuskritik Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2008.
- Generation und Geschlecht in interkulturellen Ansätzen: Veränderungsperspektiven auf unterschiedlichen Handlungsebenen. Autor. In: Kordes, Hagen/Müller, Burkhard/Nicklas, Hans (Hg.) (2005). Handbuch Interkulturelle Bildung. Frankfurt a.M.: Campus.
- (mit Helma Lutz): Problematische Denk- und Handlungsfiguren im interkulturellen Geschlechter- und Generationenverhältnis. In: Kordes, Hagen/Müller, Burkhard/Nicklas, Hans (Hg.) (2005). Handbuch Interkulturelle Bildung. Frankfurt a.M.: Campus.
- Generation und Geschlecht – Handlungsebenen und Veränderungsperspektiven. In: Nicklas, Hans/Müller, Burkhard/Kordes, Hagen (Hg.) (2006). Interkulturell denken und handeln. Frankfurt/Main: Campus Verlag.
- Interkulturelle Kompetenzen. Autor. In: Kaschuba/Gerrit/Derichs-Kunstmann, Karin (Forschungsinstitut tifs) (Hg.) (2009). Fortbildung – gleichstellungsorientiert! Bonn/Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. S. 142-163.
Dokumentarfilme
- (mit Erik Willems und Leendert Pot): Wie es ist, bleibt es hoffentlich nicht - Zur Ausländerfeindlichkeit gegenüber jugendlichen Aussiedlern, Flüchtlingen und Einwanderern. 23 Minuten, Farbe, 16mm, Magnetton. Jobfilm Amsterdam 1989.
- (mit Erik Willems und Gerhard Leenders): … auf den Straßen waren die Menschen ganz anders als jetzt … - Jugendliche aus Lettland und Wege in die Unabhängigkeit. 30 Minuten, Farbe, Super-VHS, VHS. Jobfilm Amsterdam April 1992.
- (mit Erik Willems): Het zit toch dichter bij …. Jongeren en Racisme in Nederland (Es ist doch näher dran" - Jugendliche und Rassismus in den Niederlanden). Gemeinsam mit Erik Willems. 27 Minuten, Farbe, Betacam, VHS. In niederländischer Sprache. Eine Fassung mit deutscher Untertitelung liegt vor. Jobfilm Amsterdam 1994.
- (mit Erik Willems): So sind sie eben … !? Nationale Stereotypen und Erlebte Landeskunde. Gemeinsam mit Erik Willems. 29 Minuten, Farbe, Betacam, VHS. Jobfilm Amsterdam 1995.
- (mit Erik Willems): Wenn die mir gar nicht zuhören wollen… - Jugendliche und Diskriminierungserfahrungen. Gemeinsam mit Erik Willems. 25 Minuten, Farbe, Betacam, VHS, Jobflim Amsterdam 2009
- (mit Erik Willems): Wie es sein sollte und wie es nicht ist …. Internationales Lernen auf einer Jugendbegegnung von Jugendlichen aus Amsterdam, Riga, Stuttgart und Zagreb. 30 Minuten, Farbe, Betacam, VHS. Liegt in deutscher und niederländischer Fassung vor. Jobfilm Amsterdam 1999
- (mit Erik Willems): Schritt für Schritt. Dokumentar- und Lehrfilm. Auf einer VHS-Cassette zu: ILTIS-Projektpartner (Hg.). Sprachen Lernen - Interkulturelles Lernen in Schülerbegegnungen. Ismaning: Verlagsauslieferung Max Hueber (VMH). 27 Minuten, Farbe, Betacam, VHS. München 2002.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leiprecht, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sozialpädagoge und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 1955 |
GEBURTSORT | Bad Waldsee |