Ruine Serviezel
Burg Serviezel bei Tschlin | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Plateau der Burg | ||||||
Entstehungszeit: | 12. Jahrhundert | |||||
Burgentyp: | Höhenburg | |||||
Erhaltungszustand: | Ruine | |||||
Ort: | Tschlin | |||||
Geographische Lage | 10,452777777778|primary | dim=200 | globe= | name=Burg Serviezel bei Tschlin | region=CH-GR | type=landmark
}} |
Höhe: | 1'230 m | |||||
|
Die Ruinen der Ruine Serviezel liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Valsot westlich von Martina im Unterengadin im schweizerischen Kanton Graubünden.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Ruinen der Höhenburg liegen auf einem länglichen Felsen zwischen zwei Tobeln zwischen Martina und Tschlin. Die Burg ist von Martina aus in gut einer halben Stunde zu Fuss erreichbar. Das letzte Stück des Weges ist jedoch schwer zu finden, äusserst steil und nur geübten Kraxlern zu empfehlen.
Anlage
Einige Reste der nördlichen Umfassungsmauer haben sich erstaunlich gut erhalten. Von der südlichen Ringmauer ist nur noch ein kleiner Rest erkennbar. Das Plateau selbst ist stark überwachsen, von den einstigen Gebäuden ist nichts mehr zu erkennen. Einige rechteckige Terrassierungen weisen auf Überbauungen hin.
Im Sommer 2011 wurde der Weg zur Ruine ausgebessert sowie eine Informationstafel angebracht. Sträucher und Bäume, die die Anlage überwuchert hatten, wurden entfernt.
Geschichte
Wie bei der gleichnamigen Ruine von Ramosch fehlen auch hier schriftliche Unterlagen über Erbauung und Geschichte der Burg. Ulrich Campell erwähnt 1573, dass die Burg von den Einheimischen Chaistelg Ser Guietzel genannt werde. Der Name Serviezel kann demnach von «Herr Wezzel» abgeleitet werden. Ein Wezzel wird bei den Herren von Ramosch 1148 als Wezel de Remuscie und 1150 als Wezelo de Ramuscia erwähnt.Wann und unter welchen Umständen die Burg verlassen wurde, ist nicht bekannt.
Fotos
- Serviezel Burghügel.jpg
Burghügel
- Serviezel Ecke.jpg
Nördliche Beringecke
- Serviezel Mauerrabbruch.jpg
Mauerabbruch im Norden
- Serviezel Nordecke.jpg
Nordecke
- Serviezel Südmauer.jpg
Rest der Südmauer
Literatur
- Heinrich Boxler, Burgennamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden, Verlag Huber, Frauenfeld 1976
- Otto P. Clavadetscher, Werner Meyer: Das Burgenbuch von Graubünden. Zürich 1984, ISBN 3-280-01319-4
- Burgenkarte der Schweiz, Bundesamt für Landestopografie, Ausgabe 2007
Weblinks
Bischöfliches Schloss Fürstenau | Alt-Aspermont | Alt-Süns | Balcun At | Baldenstein | Bärenburg | Belfort | Belmont | Bernegg | Brandis | Cagliatscha | Calanca | Campell | Canaschal | Cartatscha | Castelberg | Castelmur | Castels | Castrisch | Crap da Sass | Crap Sogn Parcazi | Ehrenfels | Fracstein | Falkenstein | Frauenberg | Friberg (Siat) | Friberg (Trun) | Friedau | Grafenberg | Greifenstein | Grottenstein | Grüneck | Grünenfels | Guardaval | Burg Haldenstein | Schloss Haldenstein | Hasensprung | Heidenberg | Heinzenberg | Hochjuvalt | Hohenbalken | Hohen Rätien | Innerjuvalt | Jörgenberg | Burg Kapfenstein | Klingenhorn | Kropfenstein | Lagenberg | Talsperre La Serra | La Tur | Lichtenstein | Löwenberg | Löwenstein | Marmels | Marschlins | Mesocco | Moregg | Neu-Aspermont | Neu-Süns | Neuburg | Nivagl | Norantola | Ober-Ruchenberg | Obertagstein | Ortenstein | Paspels | Pontaningen | Rappenstein | Rhäzüns | Rietberg | Ringgenberg | Riom | Rohan | Schloss Salenegg | Saxenstein Salons | Saxenstein | Schauenstein Schiedberg | Turm Schlans | Schwarzenstein | Serviezel | Solavers | Spaniola | Spliatsch | Splügen | Sta. Maria in Calanca | Steinsberg | Strahlegg | Strassberg | Surcasti | Tarasp | Torre Palas | Tschanüff | Tuor | Turm la Praschun | Turraccia | Valendas | Vogelberg | Wackenau | Wildenberg (Falera) | Wildenberg (Zernez) | Wynegg
Crap da Sass (Surlej) | Guardaval (Madulain) | La Serra (Zernez) | Fortezza Rohan (Susch) | Serviezel (Tschlin) | Spaniola (Pontresina) | Steinsberg (Ardez) | Tarasp | Tschanüff (Ramosch) | Wildenberg (Zernez)