Sächsische Landeszentrale für politische Bildung


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Logo
Staatliche Ebene Freistaat Sachsen
Hauptsitz Dresden
Behördenleitung Frank Richter
Website www.slpb.de

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) ist eine überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Sachsen. Sie ist eine nachgeordnete Behörde des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.

Geschichte

Datei:Dresden Landeszentrale fuer politische Bildung.jpg
Landeszentrale in der Schützenhofstraße

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung nahm auf Beschluss der Sächsischen Staatsregierung am 1. Juli 1991 ihre Arbeit auf. Seit März 1992 ist die Landeszentrale im ehemaligen Schützenhof in Dresden-Trachau untergebracht. Die SLpB ist eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die seit 1995 dem Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zugeordnet ist. Ihre politische Bildungsarbeit basiert auf der Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die „Aufgaben und Organisation der Landeszentrale für politische Bildung“ vom 17. Juli 2000. Die inhaltliche Arbeit der SLpB orientiert sich an der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und dem Beutelsbacher Konsens. Gemäß Auftrag arbeitet die SLpB überparteilich. Ein Kuratorium aus zehn Sachverständigen sowie elf Landtagsabgeordneten soll die Überparteilichkeit der Arbeit der Landeszentrale sicherstellen.

Weblinks

Commons Commons: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

51.09666666666713.712222222222Koordinaten: 51° 5′ 48″ N, 13° 42′ 44″ O{{#coordinates:51,096666666667|13,712222222222|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-SN
   |type=landmark
  }}