Süßwassermilben
Süßwassermilben | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
von Süßwassermilben befallene Mücke
von Süßwassermilben befallene Mücke | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hydrachnidiae | ||||||||||||
Die Süßwassermilben (Hydrachnidiae, früher: Hydrachnellae) sind eine im Wasser lebende Gruppe der Parasitengonina innerhalb der Unterordnung Prostigmata der Milben. Sie umfasst je nach Autor sieben bis acht Überfamilien und ist weltweit mit mehreren tausend Arten in 47 Familien vertreten. Diese Milben besiedeln sämtliche Feuchtbiotope wie Stillgewässer (temporäre Kleingewässer, Seen, Teiche) und Fließgewässer (Flüsse, Bäche und Quellen). Einige Arten sind auch im Grundwasser vertreten.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die systematische Stellung dieser Gruppe ist umstritten, viele Autoren und vor allem ältere Literatur gingen von einer wahrscheinlich polyphyletischen Gruppe aus, die nur durch die Anpassung der Lebensweise an das Wasser ähnliche Merkmale aufweist. Heute wird die Gruppe aber oft als monophyletisch eingestuft, hauptsächlich aufgrund der in der Cuticula vorhandenen Drüsen (Glandularia), die es sonst bei keiner anderen Milbengruppe gibt. Viele Süßwassermilben tragen typische Schwimmhaare an den Beinen. Die Palpen der Hydrachnidia sind in der Regel fünfgliedrig.
Systematik
Die Systematik umfasst folgende in Europa verbreitete Überfamilien und Familien:<ref name="Krantz 2009"/>
- Überfamilie Arrenuroidea
- Überfamilie Eylaoidea
- Überfamilie Hydrachnoidea
- Überfamilie Hydrovolzioidea
- Überfamilie Hydryphantoidea
- Überfamilie Hygrobatoidea
- Überfamilie Lebertioidea
Fallweise wird auch die im Interstitial der Flüsse lebende
- Überfamilie Stygothrombidioidea mit nur einer Familie
zur Gruppe der Süßwassermilben gezählt.
Arten (Auswahl)
- Arrenurus buccinator
- Arrenurus globator
- Atractides ovalis (Sichelfußmilbe)
- Frontipoda musculus (Muschelkrebsmilbe)
- Hydrachna globosa (Kugelmilbe)
- Hydrachna geographica
- Hydrodroma despiciens (Gelbfußmilbe)
- Hydryphantes ruber (Sattelmilbe)
- Hygrobates longipalpis (Igelmilbe)
- Eylais extendens (Brillenmilbe)
- Lebertia insigens (Hüpfmilbe)
- Lebertia lineata (Runenmilbe)
- Limnesia spec. (Teichmilben)
- Limnochares aquatica (Sackmilbe)
- Neumania vernalis (Glasmilbe)
- Panisus michaeli (Fleckenmilbe)
- Piona nodata
- Sperchon glandulosus (Quellenmilbe)
- Unionicola aculeata
Einzelnachweise
<references> <ref name="Krantz 2009">Gerald W. Krantz, David E. Walter (Hrsg.): A Manual of Acarology. 3rd edition. Texas Tech University Press, Lubbock TX 2009, ISBN 978-0-89672-620-8, S. 256–272.</ref> </references>
Literatur
- Ilse Bartsch, Cornelis Davids, Ralf Deichsel, Antonio Di Sabatino, Grzegorz Gabrys, Reinhard Gerecke, Terence Gledhill, Peter Jäger, Joanna Makol, Harry Smit, Henk van der Hammen, Gerd Weigmann, Andreas Wohltmann, Eberhard Wurst: Chelicerata: Acari I (= Süßwasserfauna von Mitteleuropa. 7/2-1). Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8274-1693-3.
- Antonio Di Sabatino, Reinhard Gerecke, Terence Gledhill, Harry Smit: Chelicerata: Acari II (= Süßwasserfauna von Mitteleuropa. 7/2-2). Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-1894-4.
- Reinhard Gerecke: Süßwassermilben (Hydrachnellae) Ein Bestimmungsschlüssel für die aus der Westpaläarktis bekannten Gattungen der Hydrachnellae mit einer einführenden Übersicht über die im Wasser vorkommenden Milben. In: Lauterbornia. H. 18, 1994, ISSN 0935-333X, S. 1–84.