SEM 35
SEM 35 | |
---|---|
Technische Daten | |
Frequenzbereich | 26,0 ... 69,95 MHz |
Frequenzabweichung | +/- 3,5 kHz |
Kanalanzahl | 880 / 50 KHz Raster |
Sendeleistung | 1 W / 150 mW (schaltbar) |
Steuerung | Rasterschalter |
Modulation | FM |
Bandbreite | 15 kHz |
Empfindlichkeit | 0,5 µV bei Signal/Rauschverhältnis von 20 dB |
Maße und Gewicht | |
Höhe | 359 mm |
Breite | 270 mm |
Tiefe | 125 mm |
Gewicht | 8,4 kg ohne Batterien |
Weitere Daten | |
Hersteller | Standard Elektrik Lorenz |
Einsatzbereich | Bundeswehr |
Neupreis | €8057.- |
Das Sender/Empfänger, mobil SEM 35 ist ein Sprechfunkgerät, das zum Teil noch bei der Bundeswehr neben den neueren Geräten SEM 70 sowie den SEM 80/90 genutzt wird.
Das SEM 35, das die tragbare Variante des SEM 25 darstellt, jedoch nur mit schaltbaren 1 W bzw. 150 mW, kann Dank sparsamerer Stromverwaltung und abnehmbaren Batteriekasten als tragbares Funksprechgerät oder als Relaisstelle und mit Fahrzeugmontagesatz (Mounting) / Grundplatte verwendet werden. Das Gerät besteht im mobilen Trageeinsatz aus Sender-Empfänger-Gehäuse inkl. Batteriebehälter und wiegt dabei ohne Batterien 8,4 kg. Zum Ergänzungssatz gehören hierbei neben der Rückentragetasche eine kurze und eine lange Antenne mit den jeweiligen Antennenfüßen sowie ein Handapparat, üblicherweise wie auch bei dem SEM 25 das H-33F/PT aus der H-33 Serie. Die Grundplatte für den Fahrzeugeinbau mit den Abmessungen 222 x 298 x 365 mm wiegt nochmals 7,71 kg. Im eingebauten Zustand wird das Gerät über das 24 V-LKW-Bordstromnetz betrieben, und nicht wie im Trageeinsatz mittels 18 V-Batterien (Batteriekasten mit 12 Mono-Trockenbatterien = Größe D). Handelsübliche Trockenbatterien mit einer durchschnittlichen Kapazität von 16 Ah erlauben es das Gerät im Standbybetrieb (ca. 110 mA) mit geschlossener Rauschsperre 6 Tage zu betreiben. Der Verbraucht mit kleiner Leistung liegt bei 390 mA bzw. mit großer Leistung (1 W PEP) 560 mA, was einen theoretischen Dauerbetrieb (laut TDv sollte diese jedoch <10 % der Standbyzeit liegen) von 2 bzw. einem Tag entspricht. Das SEM 35 ist erschütterungsbeständig und druckwasserdicht.
Es kann stationär oder im Fahrzeug mit fester Antenne verwendet werden, hierzu gibt es wie bei dem SEM 25, einen Antennenkoppler "AGAT", das Fehlanpassungen mittels Kapazitivität "C" bzw. Induktivität "L" (einstellbar per 2,5mm-Vierkantschlüssel, vgl. Großuhrenschlüssel Größe 1), ausgeglichen werden. Das AGAT, angeschlossen an die Grundplatte, wird mittels eines Steuerkabels auf die eingestellte Frequenz gestellt, der übliche Antennenfuß ist der MP-65, auf dem Stäbe gesteckt werden mit der jeweiligen Länge von je 1m bzw. je 50cm. Für den Funkbetrieb auf dem 10-Meter-Band und 6-Meter-Band eignen sich 3x 1m-Stäbe für Lambda/4 und Lambda/2. Das AGAT sollte in 1-MHz-Schritten auf den verwendeten Bändern eingestellt werden mittels SWR-Meter. Portabel, aufgestellt oder im Tornister, gibt es einen flexiblen Antennenfuß (22cm lang), auf dem eine flexible Blattantenne geschraubt werden kann (75cm lang) oder eine lange Steckantenne (2,66m) für mehr Reichweite mit einem halbstarren, federnden Antennenfuß (22cm lang). Diese Antennen sind resonant für den ganzen Frequenzbereich. Reichweite im Stand (Steckantenne mit großer Leistung) ca. 30km.
Optional gibt es für das SEM 35 einen Peilzusatz. Für die Ausbildung gibt es den Funkstörsimulator ECM/FSS 209, der zwischen Handapparat und Mikrofoneingang des Transceivers oder einer Lehranlage geschaltet werden kann. Der NF-Anschluss ist ein U-127-U-spezifizierter NATO-Stecker, folgendermaßen belegt:
- A = Empfangston (Rx +), geregelt von Lautstärkeeinstellung - B = Empfangston (Rx -) - C = Mikrofon (Tx +) - D = geschaltete 6V-Stromversorgung für Kohlemikrofon - E = 6V-Spannungsausgang für Kohlemikrofon - F = PTT (TX = auf Masse) - H = Masse - J = unbelegt (ausschalten bei 24V bei SEM 25) - K = unbelegt - L = Empfangston, ungeregelt (unabhängig von Lautstärkeeinstellung)
B und H kann auch zusammengeschaltet werden
Weblinks
- TDv 5820/061-13 SEM35, User und Service Manual bzw. Handbuch zum SEM35 (PDF, 122 Seiten, 4.23MB)
- Niederländische SEM35-Info (Amateurtele.com)
- SEM 35
- Technische Daten SEM 35 (PDF-Datei; 69 kB)
- Funkstörsimulator ECM/FSS 209