SM U 23


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
SM U 23
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge)
Technische Daten
U-Boot Typ: Zweihüllen-Hochsee-Boot U 23 - U 26
Verdrängung: 685 Tonnen (über Wasser)
878 Tonnen (unter Wasser)
Länge: 64,70 m
Breite: 6,32 m
Tiefgang: 3,56 m
max. Tauchtiefe: 50 m
Antrieb: Dieselmotoren 2 x 925 PS
E-Maschinen 2 x 600 PS
Bewaffnung: 2 Bug- und 2 Heckrohre mit 6 Torpedos
1 x 105-mm-Kanone
Besatzung: 4 Offiziere
31 Mannschaften
Geschwindigkeit: 16,4 Knoten (über Wasser)
9,7 Knoten (unter Wasser)
Einsätze: 3 Feindfahrten
Erfolge: 7 versenkte Handelsschiffe mit insgesamt 8.822 BRT
Verbleib: Bei Angriff auf die U-Boot-Falle Princess Louise von britischem U-Boot C 27 durch einen Torpedo versenkt

SM U 23 war ein deutsches U-Boot der kaiserlichen Marine und wurde im Ersten Weltkrieg eingesetzt.

Geschichte

U 23 wurde bereits am 18. März 1911 bei der Germaniawerft Kiel in Auftrag gegeben. Die Indienststellung erfolgte am 11. September 1913.

Erster Weltkrieg

Beim Angriff auf die britische U-Boot-Falle Princess Louise am 20. Juli 1915 wurde U 23 vom britischen U-Boot C 27 durch einen Torpedo versenkt. Die letzte Position war 58° 55′ N, 0° 14′ O58.9166666666670.23333333333333{{#coordinates:58,916666666667|0,23333333333333|

   |dim=
   |globe=
   |name=SM U 23
   |region=XA
   |type=landmark
  }}. Von der - zu diesem Zeitpunkt 34-köpfigen - Besatzung überlebten zehn, 24 Männer wurden getötet.

Kommandanten von U 23

  • Erwin Weisbach (1. August 1914 bis 25. November 1914)
  • Hans Adam (26. November 1914 bis 17. Dezember 1914)
  • Egewolf von Berckheim (18. Dezember 1914 bis 12. Januar 1915)
  • Hans Schultheß (13. Januar 1915 bis 20. Juli 1915)

Weblinks

Typbeschreibung der U 23-Klasse (englisch)