Sabrina Island
Sabrina Island | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Sabrina Island befindet sich unmittelbar südlich von Buckle Island | ||||||
Gewässer | Südlicher Ozean | |||||
Inselgruppe | Balleny-Inseln | |||||
Geographische Lage | 163,28|primary | dim=447 | globe= | name=Sabrina Island | region=AQ | type=isle
}} |
| ||||||
Fläche | 20 ha | |||||
Höchste Erhebung | 180 m | |||||
Einwohner | (unbewohnt) |
Sabrina Island ist die größte von drei kleinen Inseln südlich von Buckle Island in der Somow-See und gehört damit zu den Balleny-Inseln in der Antarktis.
Die Insel wurde nach dem Kutter benannt, mit dem Thomas Freeman († 1839) den Robbenfang-Schoner Eliza Scott unter John Balleny begleitete, als die Balleny-Inseln 1839 entdeckt wurden. Die Sabrina und ihre Mannschaft gingen am 24. März 1839 in einem Sturm verloren.<ref>John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 1345. (englisch)</ref>
Sabrina Island liegt etwa drei Kilometer südlich von Buckle Island, ist 0,2 km² groß und bis zu 180 m hoch. Etwa ein Viertel der Insel ist ständig von Eis und Schnee bedeckt. Ein steiler Grat läuft quer über die Insel. Die Küsten sind steil, mit Ausnahme eines Kieselstrandes im Südwesten. Die Insel beherbergt eine Brutkolonie des Adeliepinguins, in der 2006 auch etwa 200 adulte Zügelpinguine gezählt wurden. Wahrscheinlich nistet auf den Felsen der Insel auch der Kapsturmvogel. Die Sabrina-Insel und das nördlich vorgelagerte Chinstrap Islet sind als besonders geschütztes Gebiet der Antarktis Nr. 104 (Antarctic Specially Protected Area No. 104) entsprechend dem Umweltschutzprotokoll zum Antarktisvertrag ausgewiesen.<ref>Management Plan For Antarctic Specially Protected Area No. 104: Sabrina Island, Northern Ross Sea, Antarctica (PDF; 678 kB), Sekretariat des Antarktikvertrags, 2007 (englisch)</ref>
Neuseeland erhebt auf die Insel zusammen mit dem Ross-Nebengebiet einen völkerrechtlich nicht anerkannten Anspruch.
Einzelnachweise
<references />