Saint-Quentin
Saint-Quentin | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wappen von Saint-Quentin |
| |||||
Region | Picardie | |||||
Département | Aisne | |||||
Arrondissement | Saint-Quentin (chef-lieu) | |||||
Kanton | Chef-lieu von 3 Kantonen | |||||
Gemeindeverband | Agglomération Saint-Quentin | |||||
Koordinaten | 3,2855555555556|primary | dim=20000 | globe= | name=Saint-Quentin | region=FR-02 | type=city
}} |
Höhe | 68–125 m | |||||
Fläche | 22,56 km² | |||||
Einwohner | 56.217 (1. Jan. 2012) | |||||
Bevölkerungsdichte | 2.492 Einw./km² | |||||
Postleitzahl | 02100 | |||||
INSEE-Code | 02691 | |||||
Website | ville-saintquentin.fr | |||||
Rathaus Rathaus |
Saint-Quentin ist eine nordfranzösische Stadt im Département Aisne in der Picardie. Sie ist die Hauptstadt des Arrondissements Saint-Quentin, Hauptort der Kantone Saint-Quentin-Nord, -Sud und Centre sowie Sitz des 20 Gemeinden umfassenden Kommunalverbandes Agglomération Saint-Quentin.
Mit 56.217 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) ist Saint-Quentin zudem die größte Stadt im Département Aisne, ein wichtiges Industrie- und Handelszentrum sowie ein überregional bedeutender Verkehrsknoten.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am Fluss Somme sowie am hier parallel verlaufenden Canal de Saint-Quentin, der eine schiffbare Verbindung zwischen dem Tal der Schelde und dem der Oise herstellt.
Geschichte
Unter dem Namen Augusta Viromanduorum war Saint-Quentin zur Zeit der Römer der Hauptort der keltischen Viromanduer.
Saint-Quentin hatte zwischen 1908 und 1956 eine Straßenbahn.
Während des Deutsch-Französischen Kriegs kam es am 19. Januar 1871 zur Schlacht bei Saint-Quentin (1871) zwischen deutschen und französischen Truppen, die mit einem Rückzug der Franzosen endete.
Im Ersten Weltkrieg wurde der deutsche Vormarsch am 29. August 1914 in der Schlacht bei St. Quentin zum Stehen gebracht. Der Ort war im weiteren Kriegsverlauf Teil der Siegfriedstellung. Dort befand sich auch zeitweise das Hauptquartier.
Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt eine wichtige Garnison der Wehrmacht und beherbergte u. a. ein Kriegsgefangenenlager und einen Fliegerhorst der Luftwaffe.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 61.071 | 64.196 | 67.243 | 63.567 | 60.644 | 59.049 | 56.471 |
Sehenswürdigkeiten
- Basilika Saint-Quentin, 12. bis 15. Jahrhundert
- Hôtel de ville (Rathaus), Fassade im spätgotischen Flamboyantstil 1509 fertiggestellt, Inneres später erweitert: Eingangshalle neugotisch 1865, Obergeschoss im Art-déco-Stil 20. Jahrhundert
- Porte des Canonniers
- Bahnhofsgebäude
- Musée des papillons (Schmetterlingsmuseum)
- Champs Elysées, Park im westlichen Teil der Wallanlagen
- Mehrere Bürgerhäuser im Stil der Art déco
- Réserve naturelle du Marais d'Isle (Naturschutzgebiet an der Somme)
- Théâtre Jean Vilar
Partnerstädte
- Kaiserslautern, Deutschland
- San Lorenzo de El Escorial, Autonome Gemeinschaft Madrid, Spanien
- Rotherham, South Yorkshire, England
- Greiz, Vogtland, Deutschland
Söhne und Töchter der Stadt
- Simon von Saint-Quentin
- Josquin Desprez (~1450–1521), Komponist
- Antoine Francisque (~1570–1605), Lautenist und Komponist
- Luc d’Achery (1609–1684), Bibliothekar und Historiker der Mauriner
- Maurice Quentin de La Tour, (1704–1788), Maler
- Édouard Pingret (1788–1875), Maler
- Paul Brouardel (1837–1906), Rechtsmediziner und Hochschullehrer
- Hippolyte-Dominique Berteaux, (Saint-Quentin 1843–1928 Paris), Maler
- Léon Jean Dehon (1843–1925), Gründer der Herz-Jesu-Priester
- Fernand Lematte (1850–1929), Maler
- Marc Delmas (1885–1931), Komponist
- Amédée Ozenfant (1886–1966), Maler
- Maurice Dugowson (1938-1999), Filmregisseur und Drehbuchautor
- Jean-Marie Lefèvre (* 1953), Dichter
- Francis Moreau (* 1965), Radsportler
- Jérôme Lavrilleux (* 1969), Politiker
- Delphine Gleize (* 1973), Regisseurin und Drehbuchautorin
- Jérôme Thomas (* 1979), Boxer
- Kafétien Gomis (* 1980), Leichtathlet
Äbte von Saint-Quentin
- Hugo, Sohn Karls des Großen, 822–844 (Karolinger)
- Ludwig, † 867, Enkel Karls des Großen, Abt 844–867 (Rorgoniden)
- Adalhard, Laienabt
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen
- M.B.K. Industrie, Hersteller von Motorrollern, Elektromofas- und -Fahrrädern
Weblinks
- Webseite der Stadt
- Illustration von Frans Hogenberg von 1570: S. Quintin nach gehaltner schlacht belegert wirdt mit heeres macht ... Anno domini 1557, 27 Julii (Digitalisat)
- Historische Filmaufnahmen von Saint-Quentin im Ersten Weltkrieg, europeanfilmgateway.eu
Alaincourt | Annois | Artemps | Attilly | Aubencheul-aux-Bois | Aubigny-aux-Kaisnes | Beaurevoir | Beauvois-en-Vermandois | Becquigny | Bellenglise | Bellicourt | Benay | Berthenicourt | Bohain-en-Vermandois | Bony | Brancourt-le-Grand | Bray-Saint-Christophe | Brissay-Choigny | Brissy-Hamégicourt | Castres | Caulaincourt | Cerizy | Châtillon-sur-Oise | Chevresis-Monceau | Clastres | Contescourt | Croix-Fonsomme | Cugny | Dallon | Douchy | Dury | Essigny-le-Grand | Essigny-le-Petit | Estrées | Étaves-et-Bocquiaux | Étreillers | Fayet | Fieulaine | Flavy-le-Martel | Fluquières | Fonsomme | Fontaine-lès-Clercs | Fontaine-Notre-Dame | Fontaine-Uterte | Foreste | Francilly-Selency | Fresnoy-le-Grand | Gauchy | Germaine | Gibercourt | Gouy | Gricourt | Grugies | Happencourt | Hargicourt | Harly | Hinacourt | Holnon | Homblières | Itancourt | Jeancourt | Joncourt | Jussy | La Ferté-Chevresis | Lanchy | Le Catelet | Le Verguier | Lehaucourt | Lempire | Lesdins | Levergies | Ly-Fontaine | Magny-la-Fosse | Maissemy | Marcy | Mesnil-Saint-Laurent | Mézières-sur-Oise | Montbrehain | Mont-d’Origny | Montescourt-Lizerolles | Montigny-en-Arrouaise | Morcourt | Moÿ-de-l’Aisne | Nauroy | Neuville-Saint-Amand | Neuvillette | Ollezy | Omissy | Origny-Sainte-Benoite | Parpeville | Pithon | Pleine-Selve | Pontru | Pontruet | Prémont | Ramicourt | Regny | Remaucourt | Remigny | Renansart | Ribemont | Roupy | Rouvroy | Saint-Quentin | Saint-Simon | Savy | Seboncourt | Sequehart | Serain | Seraucourt-le-Grand | Séry-lès-Mézières | Sissy | Sommette-Eaucourt | Surfontaine | Thenelles | Trefcon | Tugny-et-Pont | Urvillers | Vaux-en-Vermandois | Vendelles | Vendeuil | Vendhuile | Vermand | Villeret | Villers-le-Sec | Villers-Saint-Christophe