Salza (Enns)
Salza | ||||||||||||
Unterlauf bei Palfau | ||||||||||||
Daten | ||||||||||||
Lage | Österreich | |||||||||||
Flusssystem | Donau | |||||||||||
Abfluss über | Enns → Donau → Schwarzes Meer | |||||||||||
Quelle | am Ulreichsberg 47° 50′ 14,7″ N, 15° 26′ 49,4″ O {{#coordinates:47,83743|15,44705| |
dim=100 | globe= | name=Quelle Salza | region=AT-3 | type=waterbody
}} | ||||||
Mündung | bei GroßreiflingKoordinaten: 47° 40′ 14,23″ N, 14° 43′ 38,39″ O{{#coordinates:47,67062|14,72733|primary | dim=10 | globe= | name=Mündung Salza | region=AT-6 | type=waterbody
}} |
dim=10 | globe= | name=Mündung Salza | region=AT-6 | type=waterbody
}} | |
Mündungshöhe | 449 m ü. A. | |||||||||||
Länge | 88 km | |||||||||||
Einzugsgebiet | 868,3 km²<ref>Bundesministerium für Land - und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete: Ennsgebiet. Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Heft Nr. 61, Wien 2011, S. 39 (PDF; 3,9 MB)</ref> | |||||||||||
Abfluss am Pegel Wildalpen<ref>Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band, Wien 2013, S. OG 231 (PDF; 14,5 MB)</ref> AEo: 592,3 km² Lage: 26,09 km oberhalb der Mündung |
NNQ (24.01.2006) MNQ 1951–2001 MQ 1951–2001 Mq 1951–2001 MHQ 1951–2001 HHQ (21.07.1959) |
2,66 m³/s 5,78 m³/s 20,6 m³/s 34,8 l/(s km²) 158 m³/s 330 m³/s |
Die Salza (auch Mariazeller Salza) ist ein Gebirgsfluss in Österreich und ein rechter Nebenfluss der Enns. Sie entwässert große Teile der steirisch-niederösterreichischen Kalkalpen und trennt mit ihrem tief eingeschnittenen Tal die Göstlinger Alpen vom Gebirgsmassiv des Hochschwab.
Inhaltsverzeichnis
Lauf
Die Salza entspringt am Ulreichsberg in Niederösterreich und fließt in südwestliche Richtung und südlich von Mariazell vorbei. Nach 88 km mündet sie etwa bei Großreifling (449 m) in die Enns. In einem kurzen Abschnitt bildet sie die Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark.
Natur und Nutzung
Die Salza ist heute einer der naturbelassensten Wildflüsse der Ostalpen. Flussabwärts von Mariazell durchfließt sie das Naturschutzgebiet Wildalpener Salzatal.
In der früheren Neuzeit war die Salza ein bedeutender Fluss für die Trift von Holz, das hier für den Erzberg, die Kleineisenindustrie der Ennstaler Eisenwurzen und den Export gewonnen wurde. Unterhalb des Ortes Weichselboden befindet sich die Prescenyklause, die als Stauwehr für die Holzschwemme 1848 errichtet wurde. Heute wird das Wasser des Stausees zum Betreiben eines kleinen Elektrizitätswerks verwendet.
Zahlreiche Quellen von kleinen Nebenflüssen der Salza im Hochschwabgebiet sind gefasst und speisen ihr Wasser in die II. Wiener Hochquellenwasserleitung. In jüngsten Jahren wurde auch ein Stollen geschlagen, der die Pfannbauernquelle an die I. Leitung anbindet.
Die Salza gilt unter Anglern als einer der besten Flüsse des Alpenraumes zum Fliegenfischen. Außerdem gehört sie mit der Soča zu den schönsten Kajak- und Raftingflüssen der Ostalpen, insbesondere unterhalb des Presceny-Stausees bis zur Mündung.
Weblinks
- Kajaktour durch das Salzatal
- Evakuierungsplan der Salza mit Ein- und Ausstiegsstellen sowie Straßenkilometerangaben (PDF-Datei; 273 kB)
- Eintrag zu Salza (Enns) in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (im Heimatlexikon)
Einzelnachweise
<references />