Salzmetathese


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter Salzmetathese bzw. Doppelte Umsetzung versteht man einen paarweisen Austausch von Kationen und Anionen. Der Name Metathese bedeutet Platzwechsel oder Umstellung.

<math>\mathrm{A{-}B\ +\ C{-}D\longrightarrow A{-}D\ +\ C{-}B}</math>

In der anorganischen Salzmetathesereaktion tauschen die Kationen und Anionen zweier Salze wechselseitig aus. Meist laufen diese Reaktionen in Lösungen ab. Triebkräfte dieser Reaktion können die Bildung stabilerer Salze sowie die Entfernung eines Produkts aus dem Gleichgewicht der Reaktion sein.

Silberchlorid ist in wässriger Lösung nahezu unlöslich. Aus diesem Grund fällt es aus einer Lösung eines Chloridsalzes in Wasser bei Zugabe einer Silbersalzlösung als weißlicher Bodenkörper aus (s. a. Halogenidnachweis).

<math>\mathrm{AgNO_3 \ _{(aq)}\ +\ NaCl \ _{(aq)}\longrightarrow AgCl \ _{(s)}\ +\ NaNO_3 \ _{(aq)}}</math>
Beim Versetzen einer Silbernitrat­lösung mit Natriumchlorid­lösung fällt Silberchlorid aus.

Weblinks

  • S. Rudolph, J. Geicke, I. P. Lorenz, T. Seifert, K. Polborn, M. Hörner: Manganiophosphonium-Salze: Synthese, Eigenschaften und Struktur von Komplexen des Typs [CpMn(CO)(NO)PPh2H]BF4 und [Cp'Mn(CO)(NO)PPh2R]X (R = H, CH3, {CpMn(CO)(NO)}; X = BF4, PF6). In: Zeitschrift für Naturforschung B. 58, 2003, S. 553–562 (PDF, freier Volltext).

Siehe auch