Schächer


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt das veraltete Wort Schächer. Zum österreichischen Klassischen Philologen siehe Erenbert Josef Schächer.
Datei:SabinaCrucify.jpg
Darstellung der Kreuzigung Christi auf der Holztür von Santa Sabina, eine der frühesten Darstellungen dieses christlichen Bildthemas. Christus in Oranten-Stellung zwischen den beiden Schächern, das Kreuz wird nur angedeutet.
Datei:Duccio di Buoninsegna 021.jpg
Kreuzigungsszene im Dom von Siena (1308–1311)
Datei:CretanCrucifixion.jpg
Kretische Kreuzigungsikone

Schächer ist ein veraltetes Wort mit der Bedeutung „Räuber, Verbrecher“. In der christlichen Tradition werden damit insbesondere die beiden Männer bezeichnet, die zusammen mit Jesus von Nazaret gekreuzigt wurden. Sie werden in der christlichen Kunst als Teil der Kreuzigungsgruppe häufig dargestellt,<ref>Schächer. In:  Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 15, Altenburg 1862, S. 43 (online bei zeno.org).</ref> Schächer ist daher auch ein Begriff der deutschsprachigen Kunstgeschichte.

Evangelium

Aus dem Lukasevangelium (Lk 23,39ff EU) geht hervor, dass einer der Männer Jesus geschmäht haben soll, während der andere bereut und um Jesu Fürbitte angesucht habe, wodurch er erlöst worden sei: „Wahrlich, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,43 EU), eines der Sieben Letzten Worte Jesu am Kreuze. Bei Matthäus (Mt 27,44 EU) und Markus (Mk 15,32 EU) schmähen dagegen beide Verbrecher Jesus. Alle weiteren Details wie Namen oder Darstellungsart sind vor dem Hintergrund volkstümlicher Überlieferung entstanden.

Überlieferung

Als Name des ersten Schächers wird mit Gestas oder Gesmas, manchmal auch Kosmas angegeben. Der zweite, reuige Gekreuzigte heißt nach der Überlieferung Dismas. Er wird oft allein dargestellt, da sich ein Kult um ihn entwickelt hat – sowohl in der katholischen (25. März) als auch in der orthodoxen Kirche (23. März) ist ihm ein Gedenktag gewidmet.

Künstlerische Darstellung

Es haben sich in ihrer künstlerischen Darstellung einige Konventionen etabliert, die gleichfalls nicht von der Bibel gedeckt sind. So werden sie im Gegensatz zu Jesus oft nicht an einem Passionskreuz, sondern an einem Y-förmigen Kreuz (Schächerkreuz) dargestellt, gelegentlich ist ihr Kreuz T-förmig. Auch sieht man sie öfter festgebunden statt festgenagelt. In einigen wenigen Kreuzigungsszenen wird Kosmas mit dem Rücken zu Jesus dargestellt. In der traditionellen christlichen Ikonographie wird Dismas zur Rechten Jesu dargestellt und Gismas/Kosmas links von Jesus. Der sterbende Jesus neigt das Haupt nach rechts (zu Dismas), Dismas nach links (zu Jesus) und Kosmas ebenfalls nach links (von Jesus weg).

Dieser Ikonographie folgen in der Regel auch die Arrangements der Kreuzigungsszene in den traditionellen Passionsspielen des deutschsprachigen Raums und in den Prozessionsspielen zur Karwoche in Süditalien.<ref>Vgl. Diane Dingeldein: Das Bensheimer Passionsspiel. Studien zu einem italienisch-deutschen Kulturtransfer. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Bd. 7). Waxmann, Münster/ New York/ München/ Berlin 2013. ISBN 978-3-83-092919-2 (Google books)</ref>

Adaptionen

In der Verfilmung Die Passion Christi von Mel Gibson ereignen sich nach dem Hohn von Kosmas noch zwei Szenen. Die erste zeigt einen Raben, der Kosmas daraufhin ein Auge auspickt. Eine zweite Szene zeigt, wie der Teufel mit einem Kind in den Armen davonzieht. Dabei soll das Kind die Seele des Schächers symbolisieren.

Weblinks

Commons Commons: Schächer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Schächer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Schächer im BeyArs Kunstlexikon

Einzelnachweise

<references />