Schachbrett


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schachbrett (Begriffsklärung) aufgeführt.
16px a b c d e f g h 16px
8 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 8
7 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 7
6 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 6
5 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 5
4 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 4
3 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 3
2 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 2
1 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 22px 1
a b c d e f g h
Schachbrett mit Bezeichnung der Reihen und Linien

Ein Schachbrett ist ein Spielbrett beim Schachspiel und seinen Varianten, bei Dame und einigen anderen Spielen.

Einteilung des Schachbretts

Das Schachbrett ist quadratisch und wiederum in wechselweise 32 dunkle und 32 helle, quadratische Felder unterteilt, auf denen die Figuren platziert und bewegt werden. Die Farbe ist dabei nicht festgelegt, üblich sind dunkelbraun bis schwarze bzw. weiße bis hellbraune oder elfenbeinfarbene Felderfarben – je nach Material und Verarbeitung (siehe auch: Schachbrettmuster).

Die zwei Gegner sitzen sich am Brett gegenüber. Die 64 Felder ordnen sich zu je 8 waagerechten Reihen und 8 vertikalen Linien, sodass die Linien auf den Gegner zielen. Die Reihen werden in der Schachnotation mit Zahlen, die Linien mit Buchstaben gekennzeichnet. Die Notation bei Dame ist anders, weil hier die Spielfiguren nur auf den schwarzen Feldern stehen.

Das Brett wird beim Spiel so platziert, dass sich – vom Spieler aus gesehen – in der ersten Reihe, rechts ein helles Feld befindet.

Geometrie des Schachbretts

Form und Einteilung des Schachbretts in quadratische Felder begründen eine besondere Geometrie des Schachbretts. Dies lässt sich am Beispiel der Königszüge aufzeigen. Durch Ziehen entlang einer Diagonalen kann sich der König, wie das berühmte Réti-Manöver verdeutlicht, zwei Zielen gleichzeitig nähern.

Verarbeitung

Datei:Staunton chess set.jpg
Ein Turnierschachbrett aus Holz mit Figuren und Schachuhr
Datei:Chess board.jpg
Schachkassette aus Holz
Datei:GlassChessSet2.jpg
Schachspiel aus Glas
Datei:Chess board in park, kiev.JPG
Eine platzsparende Schachplane aus Kunststoff

Das Schachbrett ist die Unterlage, auf dem die Schachfiguren, Damesteine usw. aufgebaut werden

Schachbretter können aus diversen Materialien gearbeitet sein, meist aus Holz, seltener aus Stein, Marmor oder Glas. Letztere sind vor allem als schmückende Zierde vorgesehen und für den praktischen Einsatz im Turnierschach kaum zu gebrauchen. In Schachvereinen oder auf größeren Schachturnieren werden häufig dünnere, klappbare Schachbretter aus Pappe mit einem Plastikbezug benutzt. Sie sind platzsparend und kostengünstiger. Den gleichen Zweck erfüllen Schachplanen aus Kunststoff (ähnlich Schreibunterlagen auf Schreibtischen).

Verbreitet sind auch aufklappbare Schachkassetten, in deren Innern sich die Figuren befinden. Kassetten in kleinerer Ausführung, meist aus Holz oder Plastik, werden auch als Reiseschachbretter bezeichnet. Zum besseren und stabileren Stand der Figuren sind sie häufig als Steckschach- oder Magnetschachspiele gestaltet. Diese gibt es außerdem auch in einer (überdachten) senkrechten Variante, als stationäre Ausführung in Gärten und Parks, wobei hier häufig von zwei Seiten gespielt werden kann.

In Kur- und Ferienorten oder in sonstigen öffentlichen Parks gibt es oft „Schachbretter“ aus quadratischen Gehwegsplatten, auf denen mit großen Holz- oder Plastikfiguren gespielt werden kann.

Turnierschach

Der Weltschachbund FIDE empfiehlt in seinen Statuten auch das Material und die Größe von Schachbrettern. Schachbretter sollten aus Holz, Plastik, Pappe oder Tuch sein; prinzipiell sind Schachbretter beispielsweise auch aus Stein erlaubt. Als empfohlene Größe der einzelnen Schachfelder werden 5 bis 6,5 cm veranschlagt.<ref name="fide">Das FIDE-Handbuch über das Schachmaterial</ref> Bei Turnierpartien ist das Schachbrett so auszurichten, dass das rechte untere Spielfeld vor den Spielern weiß ist.

Die Größe der eingesetzten Figuren sollte sich nach dem Schachbrett richten bzw. umgekehrt. So sollte die Kantenlänge eines Feldes doppelt so groß sein wie der Fußdurchmesser eines Bauern. Als Faustregel gilt, dass der König eine Höhe von 8,5 bis 10,5 cm haben sollte.<ref name="fide" />

Auf den meisten Turnierbrettern sind auf den Rändern Buchstaben- und Zahlenreihen (a–h bzw. 1–8) aufgedruckt. Durch dieses Koordinatensystem können die einzelnen Felder eindeutig bezeichnet werden; genutzt wird dies zum Notieren von Schachpartien.

Material der deutschen Schachbundesliga

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Die Schachbundesliga, die höchste Spielklasse des Deutschen Schachbunds, legt besondere Anforderungen an das Spielmaterial.

Die Schachbretter müssen hier aus Holz bestehen; die Feldgröße hat 5,8 cm zu betragen. Die Farbe der Felder muss dunkelbraun oder schwarz bzw. beige oder weiß sein. Die Schachfiguren müssen Staunton-Form haben, wobei die Königsgröße 9,5 cm betragen soll.<ref name="dsb">DSB-Turnierordnung - B-11.3 Standards für Bundesligakämpfe</ref>

Blindenschachbrett

Besondere Bretter werden im Blindenschach verwendet. Dort liegen die dunklen Felder höher als die hellen und können somit ertastet werden. Die Figuren werden zum besseren Halt in das Brett gesteckt, die schwarzen Figuren sind zur Unterscheidung an der Spitze mit einem kleinen Metallkügelchen versehen.

Besondere Turniere

Ein besonderes Schachturnier findet alljährlich in Dresden statt, der „Porzellan-Cup“. Im Finale des im K.O.-Modus ausgetragenen Turnieres spielen die beiden Finalisten ihre Partien mit Figuren und Brett aus Dresdner Porzellan.<ref name="dresden">Dresdner Schachfestival und Porzellan-Cup</ref>

Verschiedenes

Ein besonderes Schachbrett, das nicht zum Schachspielen verwendet wird, sondern zum Vorführen und Analysieren von Schachpartien, ist das so genannte Demonstrationsbrett.

Das schwarz-weiße Schachbrett ist außerdem das Symbol der Musikrichtung Ska.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Schachbrett – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Schachbretter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />