Schal


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Racinet-regency-empire-shawls-1888.jpg
Schalträgerinnen in Frankreich Anfang des 19. Jahrhunderts

Ein Schal (persisch ‏شال‎, DMG šāl, über Englisch shawlUmhänge- oder Kopftuch) ist ein langes, schmales, rechteckiges Kleidungsstück, das um den Hals getragen oder über den Kopf gezogen wird.

Geschichte

Der Schal ist ursprünglich ein Kleidungsstück, das zur Kleidung der Bewohner von Kaschmir gehört. In Kaschmir wurden aus der Wolle der Kaschmirziege rechteckige oder quadratische Tücher gewebt, die über Kopf und Schultern getragen wurden. Der Name Kaschmir ist von der Region Kaschmir abgeleitet.<ref>Geschichte auf bastel-magazin.net, abgerufen am 24. Februar 2014.</ref>

Die erste Erwähnung eines Schals findet sich in einem Reisebericht aus dem 17. Jahrhundert. In Europa kam der Schal im 18. Jahrhundert als großes, quadratisches oder rechteckiges Umhängetuch aus Wolle oder Seide in Mode. In der Funktion als einziges wärmendes Kleidungsstück wurde der Schal im 19. Jahrhundert durch den Mantel weitgehend verdrängt.<ref>Geschichte des Schals auf gruppenrabatt.de, abgerufen am 24. Februar 2014.</ref>

Material und Verarbeitung

Das ursprünglich verwendete Material Kaschmirwolle (auch bekannt als Cashmere) ist eine feine, sehr weiche Faser, welche aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen wird, und sehr viel wärmender als Schafwolle ist. Kaschmir ist eine der wertvollsten und teuersten Naturfasern und wird deshalb häufig mit Merinowolle oder anderer Schafwolle gemischt angeboten. Der Verkaufspreis ist hoch und richtet sich nach deren Qualität. Pashmina-Schals werden aus Kashmir oder einem Kaschmir-Seiden-Gewebe gefertigt.<ref>Pashmina-Material auf pashminaschal.net, abgerufen am 24. Februar 2014.</ref>

Heute verwendete Materialien sind Seide, Wolle – unter anderem Schurwolle und Kaschmir, Polyacryl, teilweise beschönigend als Cashmink bezeichnet, und Fleecegewebe.

Zunehmend werden Schals nicht nur gestrickt oder gewebt, sondern auch gefilzt. Dadurch sind phantasievolle Muster, Bildmotive und auch Durchbrucharbeiten möglich. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich durch Materialmix, wie feine Schurwolle mit Seide.

Verschiedene Modelle

  • Seidenschal: Ein Klassiker der Abendgarderobe ist der schmückende weiße Seidenschal zum Frack.
  • Krawattenschal: Der Krawattenschal wird häufig von Männern getragen, sowohl unter wie über dem Hemdkragen. Der Name rührt von der Art des Bindens her, da er fest um den Hals geschmiegt und gerade nach unten hängt.
  • Schlauchschal (Loop): Der Schlauchschal ist ein in einem ringförmigen Stück verarbeiteter Schal, der ein- oder mehrmals um den Hals geschlungen wird.
  • Fanschal: Der Fanschal, in der Regel aus Kunstfasern, wie Polyester oder Polyacrylat, wird vor allem beim Fußball von Vereinsfans getragen<ref>Fanschal auf zeit.de, abgerufen am 24. Februar 2014.</ref>

Siehe auch

Literatur

  • Yvonne Joosten, Werner Schultze (Illustrator): Knigge – Tücher, Schals und Pareos perfekt binden. Dörfler, Eggolsheim 2008, ISBN 978-3-89555-571-8.
  • Gudrun Schreiber: Faszination Shal. Persische Woll- und Kaschmirstoffe im Vergleich. Wasmuth, Tübingen / Berlin 2005, ISBN 978-3-8030-3310-9.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Schal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Schals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />kk:Орамал