Schaumwein


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Glass of champagne.jpg
Ein Glas Champagner, Qualitätsschaumwein aus der Champagne

Schaumwein ist der Oberbegriff für weinhaltige Getränke in Flaschen, die aufgrund ihres Gehalts an Kohlenstoffdioxid unter Druck stehen. Der Überdruck durch das gelöste Kohlenstoffdioxid muss bei 20 °C mindestens 3 bar betragen. Im Unterschied dazu haben Perlweine nur einen Überdruck von 1–2,5 bar. Die Alkoholherkunft ist im „Gesetz zur Besteuerung von Schaumwein und Zwischenerzeugnissen“ geregelt.<ref name="SchaumwZwStG" />

Herstellungsverfahren

Die Herstellungsverfahren unterscheiden sich grundsätzlich in der Herkunft des Kohlenstoffdioxids. Dabei gibt es die folgenden drei Varianten:

  1. Das Kohlenstoffdioxid stammt nicht aus der Gärung des Weines, sondern wird im Imprägnierverfahren durch Anwendung von Druck und Kühlung im Wein gelöst, der dann unter Druck auf die Flasche gefüllt wird. Verkehrsbezeichnung: „Schaumwein mit zugesetzter Kohlensäure“
  2. Das Kohlenstoffdioxid resultiert aus erster Gärung, Méthode rurale oder Asti-Methode, auch méthode dioise ancestrale: Moste, bevorzugt von Bukettsorten, werden vor Ende der alkoholischen Gärung durch (mehrfache) Hefeentfernung und Kaltlagerung süß gehalten. Der zuckerhaltige Jungwein wird im Druckbehälter – das kann auch eine Flasche sein – zum höchstmöglichen Druck weitervergoren. Die neu gebildete Hefe wird durch Degorgieren oder Filtrieren entfernt. Beispiele: „Refosco“ aus Triest, „Moscato spumante d´Asti“ (auch „Asti spumante“), „Clairette de Die“ (AOC), „Blanquette de Limoux“ und Blanquette méthode ancestrale. Solche Schaumweine tragen die Verkehrsbezeichnung: „Aromatischer Qualitätsschaumwein“ oder „Aromatischer Qualitätsschaumwein b.A.“
  3. Das Kohlenstoffdioxid resultiert aus zweiter Gärung: Indem man einem vergorenen Jungwein Zucker und Hefe (Fülldosage) beifügt und in einem druckfesten Behältnis abgeschlossen vergärt, bleibt das entstehende Kohlenstoffdioxid im Wein. Die unterschiedlichen Verfahren Méthode champenoise oder Méthode traditionelle, Transvasier-Verfahren und Méthode Charmat oder Großraumgärung (Tankgärverfahren) sind auch unter Sekt dargestellt. Beispiele: Champagner, Winzersekt Verkehrsbezeichnung: Sekt, „Sekt b.A“, „Qualitätsschaumwein“, „Qualitätsschaumwein b.A.“

Lebensmittelrechtliche Vorgaben

Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein, damit der Wein als Schaumwein bezeichnet werden darf:

  • Angabe des Herkunftslandes auf dem Etikett;
  • Alkoholgehalt von mindestens 9,5 Volumenprozent;
  • Der Gesamt-Schwefeldioxidgehalt darf 235 mg/l nicht überschreiten;
  • Der Kohlensäure-Überdruck muss mindestens 3 bar betragen. Insbesondere wird mit einem Kohlensäureüberdruck von nur 1 bis 2,5 bar der Perlwein abgegrenzt.

Einzelne Schaumweine

In den verschiedenen Weinbauregionen werden eine Vielzahl von Schaumweinen hergestellt. Eine Auswahl:

Datei:Bouteillemontagecordeliers.jpg
Cremant de Bordeaux Blanc Brut
Deutschland und Österreich

Sekt oder insbesondere Winzersekt (= Erzeugerabfüllung), muss aus den Grundweinen des Weinbaubetriebs hergestellt sein. Zum Einsatz kommen sowohl das Flaschengärverfahren (Méthode Champenoise) als auch das Tankgärverfahren (Méthode Charmat).

Frankreich

Champagner und Crémant sind Qualitäts-Schaumweine von innerhalb bzw. außerhalb der Champagne.

Italien

Spumante ist die Bezeichnung für Schaumwein in Italien. Bekannt sind z.B. Prosecco, der aus der weißen Rebsorte Glera gewonnen wird und aus der Weinbauregion Veneto stammt. Prosecco wird nicht nur als Schaumwein sondern auch als Perlwein (Frizzante) oder seltener auch als Stillwein erzeugt. Weiterhin bekannt sind z.B. Asti Spumante aus der gleichnamigen Stadt, der aus der Muskateller-Rebe hergestellt wird, oder der Spumante aus der Franciacorta. Letzterer wird aus verschiedenen Rebsorten gewonnen.

Spanien

Cava ist ein Qualitäts-Schaumwein, die Anforderungen sind vergleichbar mit dem Champagner.

Ukraine

Krimsekt wird im Flaschengärverfahren aus weißen oder roten Rebsorten in der Ukraine hergestellt.

Besteuerung (Deutschland)

Schaumwein unterliegt in der Bundesrepublik Deutschland der Schaumweinsteuer. Diese ist eine Verbrauchsteuer und beträgt für Schaumwein mit einem Alkoholgehalt von weniger als 6 % Vol. Alkohol 51 Euro pro Hektoliter und für Schaumwein mit einem Alkoholgehalt von 6 % Vol. oder mehr 136 Euro pro Hektoliter.<ref name="SchaumwZwStG2" /> In Deutschland wurden nach Erhebung des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2012 340 Millionen Liter Schaumwein konsumiert. Jeder Einwohner im Alter ab 16 Jahre trank umgerechnet durchschnittlich 4,8 Liter beziehungsweise 48 Gläser (0,1 Liter) Schaumwein.<ref>453 Millionen Flaschen Schaumwein im Jahr 2012 getrunken. Statistisches Bundesamt, 19. November 2013, abgerufen am 28. Dezember 2013.</ref>

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Schaumwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Schaumwein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references> <ref name="SchaumwZwStG">SchaumwZwStG </ref> <ref name="SchaumwZwStG2">§ 2 SchaumwZwStG</ref> </references>