Schiltach (Fluss)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schiltach
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Die Schiltach in der gleichnamigen Stadt Schiltach kurz vor der Mündung in die Kinzig

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2342
Lage Baden-Württemberg; Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Kinzig → Rhein → Nordsee
Quelle Langenschiltach-Oberhof in St. Georgen im Schwarzwald
48° 8′ 32″ N, 8° 17′ 21″ O48.1422444444448.2892583333333895{{#coordinates:48,142244444444|8,2892583333333|
dim= globe= name=Quelle Schiltach region=DE-BW type=waterbody
  }} 
Quellhöhe ca. 895 m ü. NN<ref name="LUBW-HLB-Geschätzt">Geschätzt nach dem Höhenlinienbild auf der Hintergrundkarte der LUBW-FG10.</ref>
Mündung In Schiltach48.2908638888898.3422277777778323Koordinaten: 48° 17′ 27″ N, 8° 20′ 32″ O{{#coordinates:48,290863888889|8,3422277777778|primary dim= globe= name=Mündung Schiltach region=DE-BW type=waterbody
  }}
48° 17′ 27″ N, 8° 20′ 32″ O48.2908638888898.3422277777778323{{#coordinates:48,290863888889|8,3422277777778|
dim= globe= name=Mündung Schiltach region=DE-BW type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe ca. 323 m ü. NN<ref name="LUBW-HLB-Geschätzt" />
Höhenunterschied ca. 572 m
Länge 29,5 km<ref>Nach LUBW-FG10 (Datensatzeintrag).</ref>
Einzugsgebiet 115,8 km²<ref>Summe der Teileinzugsgebiete nach LUBW-GEZG (Datensatzeinträge).</ref>
Abfluss am Pegel Hinterlehengericht<ref name="DE-BW_GKJB-0984">Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I 2009. Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2011, S. 84, abgerufen am 20. Oktober 2015 (PDF; 2,03 MB).</ref>
AEo: 106 km²
Lage: 4,8 km oberhalb der Mündung
NNQ (13.09.1947)
MNQ 1914/2009
MQ 1914/2009
Mq 1914/2009
MHQ 1914/2009
HHQ (21.05.1959)
75 l/s
363 l/s
2,13 m³/s
20,1 l/(s km²)
29,6 m³/s
92,4 m³/s

AbflussVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen MQ
2,31 m³/s
Linke Nebenflüsse Lauterbach, Reichenbächle
Rechte Nebenflüsse Göttelbach, Kirnbach
Mittelstädte Schramberg
Kleinstädte Schiltach

Die Schiltach ist ein linker Nebenfluss der Kinzig im mittleren Schwarzwald. Sie entspringt auf der südlichen Gemarkung von Langenschiltach, einem kleinen Ort in der Nähe von St. Georgen, fließt dann zwischen der Ortschaft Tennenbronn und der Stadt Schramberg durch das schluchtartige Bernecktal, wo der Fluss selbst auch Berneck genannt wird.

Nach Schramberg fließt der Fluss durch die bäuerliche Streusiedlung Lehengericht und erreicht nach 29 Kilometern in der Stadtmitte von Schiltach seine Mündung in die Kinzig.

Eine gewisse Berühmtheit erlangt der Fluss durch die Da-Bach-na-Fahrt: Jedes Jahr am Rosenmontag fahren in Schramberg 40 Teams mit selbstgebauten Wassergefährten (Zubern) und verschiedenen Mottothemen auf dem Fluss.

Name

Zwischen der Ortschaft Tennenbronn und der Stadt Schramberg fließt die Schiltach durch das schluchtartige Bernecktal und wird in diesem Abschnitt bis zur Einmündung des Lauterbachs am Bruckbeck auch Berneck genannt. Dieser Name stammt von der oberhalb des Tales stehenden Burgruine Berneck.

Zuflüsse

Aufgeführt von der Quelle zur Mündung der Schiltach. Längen nach LUBW-FG10.

Quelle der Schiltach auf der Langenschiltacher Gemarkung von St. Georgen im Schwarzwald dicht an deren Südwestgrenze beim Oberhof.

  • Schmelzebach, von links in Langenschiltach-Schmelze, 1,038 km.
  • Erlenmoosbächle, von links bei Schmelze, 0,943 km.
  • Schachenbronnerbach, von links in Langenschiltach-Im Tal, 2,39 km.

Wechselt über auf die Gemarkung von Schramberg-Tennenbronn.

  • Föhrenbach, von rechts östlich von Im Tal, 2,871 km.
  • Schwarzenbach, von links bei Tennenbronn-Schwarzbach, 1,865 km.
  • Dobelbächle, von links in Tennenbronn-Bruck, 1,43 km.
  • Gersbach, von links am Ortsanfang von Tennenbronn, 2,379 km.
  • Eichbach, von links in Tennenbronn, 3,247 km.
  • Remsbach, von links am Ortsende von Tennenbronn, 1,945 km.
  • Unterschiltach, von rechts bei Tennenbühl-Schliefebühl, 3,669 km.
  • Schleifenbach, von rechts bei Tennenbühl-Ramstein, 1,223 km.
  • Bach aus dem Marxenloch, von links bei Schramberg-Falkenstein, 1,853 km.
  • Kirnbach, von rechts in Schramberg, 3,773 km.
  • Lauterbach, von links in Schramberg, 7,675 km.
  • Göttelbach, von rechts in Schramberg, 2,59 km.
  • Wolfsbächle, von links in Schramberg-Tierstein, 1,022 km.
  • Schilteckbächle, von links in Tierstein, 0,977 km.
  • Eselbach, von rechts an der Schramberger Kläranlage, 1,712 km.

Wechselt über auf die Gemarkung von Schiltach-Lehengericht.

  • Finsterbach, von links vor Lehengericht-Hinterhof, 1,309 km.
  • Laichbächle, von links gegenüber dem Hinterhof, 1,261 km.
  • Bach aus dem Reitzenwald, von rechts am Hinterhof, 0,655 km.
  • Kienbächle, von links bei Lehengericht-Auf dem Grün, 1,327 km.
  • Kienbach, von links bei Lehengericht-Deisenbauernhof, 3,706 km.
  • Hinterer Erdlinsbach, von rechts bei Lehengericht-Welschdorf, 2,862 km.
  • Burbach, von rechts bei Lehengericht-Auf dem Hof, 0,75 km.
  • Hunselbach, von links bei Lehengericht-Vor Hunsel, 1,384 km.
  • Baumbächle, von rechts bei Lehengericht-Vor Bornbach, 2,101 km.
  • Reichenbächle, von links bei Lehengericht-Vor Reichenbächle, 3,554 km.
  • Ebersbächle, von links in Schiltach selbst, 1,307 km.

Mündung der Schiltach nach einem Lauf von 29,504 km in Schiltach zwischen einer diese querenden Straßenbrücke und einem Wehr von links und Süden in die Kinzig.

Bedeutung als Verkehrsweg

Die Schiltach diente bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der Flößerei als Transportweg. Die 1892 eröffnete Bahnstrecke Schiltach–Schramberg entlang des Schiltachtales wurde 1989 stillgelegt und 1992 bis auf wenige Relikte abgebaut.

Wasserführung

Der mittlere Wasserstand (1993–2003) am Pegel Hinter-Lehengericht liegt bei 0,34 m, der mittlere Abflusswert bei 2,31 m³/s.<ref>Hochwasser-Vorhersagezentrale Baden-Württemberg</ref>

Städte und Ortschaften in Fließrichtung

Im Schwarzwald-Baar-Kreis:

Im Landkreis Rottweil:

Sehenswürdigkeiten und Bauwerke

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Schiltach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien