Schlacht an der Unstrut
40px | Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Germanen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! |
Die Schlacht an der Unstrut, Schlacht bei Runibergun oder auch die Schlacht bei Burgscheidungen besiegelte im Jahre 531 das Ende des Thüringer Königreiches, durch den Sieg der Franken an der Unstrut.
Inhaltsverzeichnis
Ablauf der Schlacht
Nach einem offenbar fehlgeschlagenen fränkischen Invasionsversuch im Jahre 529<ref>Reinhold Andert: Der Thüringer Königshort. Dingsda Verlag, Querfurt 1995, ISBN 978-3-928498-45-6 S.29</ref> zogen die Franken unter Führung der Merowingerkönige Theuderich I., dessen Sohn Theudebert I. und Chlothar I. 531 gegen die geschwächten Thüringer. An der Unstrut trafen sie auf das Heer des Thüringerkönig Herminafried und vernichteten es. Gregor von Tours (6. Jahrhundert), die wichtigste Quelle dazu, berichtet: "Theuderich aber nahm seinen Bruder Chlothachar (Chlothar I.) und seinen Sohn Theudebert zu Hilfe mit sich und rückte ins Feld. Als die Franken nun herangezogen, stellten die Thüringer ihnen eine Falle. Auf dem Feld nämlich, wo gekämpft werden sollte, gruben sie Löcher, deren Öffnungen wurden mit dichtem Rasen bedeckt, so dass es eine ebene Fläche zu sein schien. In diese Löcher nun stürzten viele der fränkischen Reiter, als es zum Schlagen kam, und wurden schwer behindert. Nachdem man aber die List bemerkt hatte, fing man an, achtsam zu sein. Als aber die Thüringer sahen, dass sie großen Verlust erlitten, wandten sie, da auch ihr König Herminafrid schon die Flucht ergriffen hatte, den Rücken und kamen bis zur Unstrut. Dort wurden so viele Thüringer niedergemacht, daß das Bett des Flusses von der Masse der Leichname zugedämmt wurde und die Franken über sie, wie über eine Brücke, an das jenseitige Ufer zogen. Nach diesem Sieg nahmen diese sofort das Land in Besitz und brachten es unter ihre Botmäßigkeit."<ref>Reinhold Andert: Der Thüringer Königshort. Dingsda Verlag, Querfurt 1995, ISBN 978-3-928498-45-6 S. 202f.</ref>
Die Thüringer hatten die getarnten Fallgruben wahrscheinlich angelegt, um Zeit zu gewinnen. Diese brauchten die Thüringer um Krieger aus den umliegenden Siedlungen zum Schlachtort zu bringen. Offenbar wurde Herminafrid von den heranrückenden Heeren erst kurz davor informiert und hatte so nur wenig Zeit ein Aufgebot an Kriegern zu stellen.<ref>Reinhold Andert: Der Thüringer Königshort. Dingsda Verlag, Querfurt 1995, ISBN 978-3-928498-45-6 S.220f.</ref> Als die ersten thüringischen Krieger eintrafen, überließ er ihnen das Kommando, und floh mit seiner Familie in Richtung Norden oder Osten in einen abgelegenen Teil des Reiches. Nachdem die zahlenmäßig überlegene Großmacht der Franken das Heer der Thüringer an der Unstrut besiegt hatten, zogen sie hinüber, nahmen das Land in Besitz und plünderten es. Außerdem brandschatzten sie den Königshof und steckten ihn in Brand, wie die "De excidio Thuringiae" des Venantius Fortunatus berichtet.<ref>Reinhold Andert: Der Thüringer Königshort. Dingsda Verlag, Querfurt 1995, ISBN 978-3-928498-45-6 S.213ff.</ref> Bis 534 konnte sich König Herminafried noch in einem wahrscheinlich östlich der Saale abgelegenen Gebiet behaupten, bis er von den Franken zu angeblichen Friedensverhandlungen nach Zülpich gelockt und ermordet wurde.
Widukind von Corvey (10. Jahrhundert) schreibt in seinen Sachsengeschichten, dass die Sachsen an der Schlacht beteiligt waren und nach der Vernichtung des Thüringerreiches den Norden (Altmark bis zur Unstrut) bekamen, doch dies wird von der modernen Forschung teilweise bestritten.
Ort der Schlacht
Gregor von Tours schrieb, dass die Franken die Thüringer in einer Schlacht an der Onestrudis (Unstrut) besiegten. Widukind nennt genauere Ortsangaben; bei Runibergun (vermutlich die Runneburg) und bei der angeblichen Burg Herminafrieds Scithingi, dem heutigen Burgscheidungen, soll die Schlacht stattgefunden haben. Da Widukind diese Orte in seine Sachsengeschichten erst etwa 450 Jahre später niederschrieb, werden diese von der Forschung angezweifelt. Außerdem lieferten Ausgrabungen des Hallenser Archäologen Berthold Schmidt in Burgscheidungen in den 1960/70er Jahren und die Ausgrabungen von Thomas Stolle in der Runneburg in Weißensee keine Anhaltspunkte. Kein Fund wurde für das 6. Jahrhundert datiert.
Reinhold Andert geht davon aus, dass sich der Entscheidungskampf zwischen Herbsleben (dem vermutlichen Königssitz Herminafrieds) und der Tretenburg bei Gebesee (dem zentralen Versammlungsplatz der Thüringer) abgespielt haben könnte.<ref> Reinhold Andert: Der Thüringer Königshort. Dingsda Verlag, Querfurt 1995, ISBN 978-3-928498-45-6 S.222</ref> Die Thüringer wollten demnach vor den Franken in Richtung Tretenburg über die Unstrut fliehen, da sich dort andere Krieger versammelt hatten, von denen sie sich Unterstützung erhofften. Die Franken aber stoppten sie an der Unstrut und machten sie nieder.
Neben diesen Orten wurden auch Ronnenberg in Niedersachsen, die Ruhnsburg an der westlichen Hainleite und die Ronneberge westlich des Schloss Vitzenburg bei Zingst in Betracht gezogen. Tatsächlich konnte bis heute kein Ort der Schlacht von Runibergun zugeordnet werden.
Folgen der Schlacht
Nach dem Tod Herminafrieds gingen seine Ehefrau Amalaberga und sein Sohn Amalafrid ins Exil nach Italien. Die Franken konnten so Thüringen einnehmen und in ihr Reich eingliedern. Thüringen gehörte zum Gebiet Theuderichs I., obwohl sein Bruder Chlothar I. durch die Heirat der Tochter Berthachars, einem Bruder Herminafrieds, als legitimer Herrscher galt. Dies führte zum Streit zwischen den Brüdern, ein Mordanschlag Theuderichs auf Chlothar schlug fehl. Nach dem Tod Theuderichs 533 konnte dessen Sohn Theudebert trotz eines versuchten Mordanschlags auf ihn, veranlasst von Chlothar, König seines Teilreiches bleiben. Erst 555, nach dem Tod seines Sohnes Theudebald, konnte Chlothar Austrasien (das Reichsgebiet Theuderichs, Theudeberts und Theudebalds) und damit auch Thüringen in sein Reich eingliedern.
Die Franken konnten nur das Gebiet zwischen Harz und Main halten, der Norden wurde von den Sachsen besiedelt, die den Franken dafür angeblich jährlich 100 Rinder als Pfand gaben, um in diesem Gebiet siedeln zu dürfen. Den dünn besiedelten Osten und Süden konnten die Franken nicht halten, er wurde von slawischen beziehungsweise böhmischen Stämmen besiedelt. Die Thüringer mussten den Franken jährlich Zins von 500 Schweinen zahlen (siehe Schweinezins), der bis 1002 bestand. Im Jahr 630 wurde durch König Dagobert I., zur besseren Kontrolle und zur besseren Abwehr gegen Einfälle der Slawen, ein Herzogtum in Thüringen gegründet. Die Thüringer unternahmen auch viele Aufstände gegen die Franken, der bekannteste ist der Hardrad Aufstand zur Zeit Karls des Großen.
Die Zerstörung des Thüringer Königreichs und die Folgen werden auch im Klagelied der Radegunde des Venantius Fortunatus (um 600) erwähnt.
Quellen
- Gregor von Tours, Decem libri Historiarum (Zehn Bücher Geschichten) (um 575)
- Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae, Buch I. (Sachsengeschichten) (um 950)
- Venantius Fortunatus, "De excidio Thuringiae" Vom Untergang Thüringens. Das Klagelied der Radegunde. (um 600)
- Venantius Fortunatus, "De vita sanctae Radegundis" Das Leben der heiligen Radegunde. (um 600)
Literatur
- Werner Mägdefrau: Vom Thüringer Königreich bis zum Ende der Sächsischen Kaiserzeit 531-1024. Band 1: Thüringen im frühen Mittelalter. Bad Langensalza 2003, ISBN 978-3-936030-98-3.
- Berthold Schmidt: Das Königreich der Thüringer und seine Eingliederung in das Frankenreich. In: Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog der Ausstellung im Reiss-Museum Mannheim 8. September 1996 bis 6. Januar 1997. Mainz 1996, S. 285, ISBN 3-8053-1813-8
- Michael Kirchschlager: Runibergun, Vom Königreich der Thüringer. Verlag Kirchschlager, Arnstadt 2009, ISBN 978-3-934277-27-4
- Reinhold Andert: Der Thüringer Königshort. Dingsda Verlag, Querfurt 1995, ISBN 978-3-928498-45-6
Einzelnachweise
<references/>