Schlacht bei Nördlingen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schlacht bei Nördlingen
Teil von: Schwedischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg
Datum 5. und 6. September 1634
Ort Nördlingen, Bayern
Ausgang Sieg der kaiserlichen Truppen, katholische Seite
Konfliktparteien
Schweden, Heilbronner Bund Heiliges Römisches Reich, Spanien, Katholische Liga
Befehlshaber
Bernhard von Sachsen-Weimar, Gustaf Horn Ferdinand von Spanien, Ferdinand von Ungarn
Truppenstärke
16.300 Infanteristen, 9.300 Kavalleristen, 54 Kanonen 20.000 Infanteristen, 13.000 Kavalleristen, 32 Kanonen
Verluste
7.500 Tote oder Verwundete, 2.500 Gefangene 2.000 Tote oder Verwundete

Die Schlacht bei Nördlingen war eine Schlacht im Dreißigjährigen Krieg und fand am 6. September 1634 statt. Sie endete mit einem Sieg der kaiserlich-habsburgischen Truppen über die Schweden und ihre protestantischen deutschen Verbündeten und führte in der Folge zum Prager Frieden, jedoch auch zum Eintritt Frankreichs in den Krieg und somit zum blutigsten Kapitel des Dreißigjährigen Krieges.

Verlauf

Nachdem ein kaiserliches Heer unter dem Befehl von Ferdinand von Ungarn bis zum August 1634 Donauwörth und Regensburg erobert hatte, unternahm Ferdinand einen Versuch, den Schweden die Handelsstadt Nördlingen zu entreißen. Verstärkung erhielt er dabei durch ein spanisches Heer, das von seinem Vetter Ferdinand von Spanien kommandiert wurde. Die protestantischen Gegner der Habsburger wollten den Fall Nördlingens unbedingt verhindern und führten ein Heer unter dem Befehl von Bernhard von Sachsen-Weimar und Gustav Graf Horn gegen sie ins Feld. Bernhard und Graf Horn verfügten zusammen über eine Truppe, die aus etwa 16.000 Infanteristen und 9.000 Reitern bestand. Das kaiserliche Aufgebot war jedoch mit 20.000 Fußsoldaten und 13.000 Reitern deutlich größer. Die kaiserlichen Truppen wurden durch ihre kroatischen Späher frühzeitig über das Herannahen des protestantischen Entsatzheeres informiert. Sie bezogen in einem hügeligen, bewaldeten Gelände südwestlich von Nördlingen Stellung und hoben Feldbefestigungen aus. In der Nacht auf den 6. September versuchten Bernhards Truppen, den so genannten Albuch-Hügel gegenüber der kaiserlichen Schlachtlinie einzunehmen, was aber vereitelt wurde. Die habsburgischen Soldaten gingen dazu über, sich auf diesem Hügel zu verschanzen.

Die Schlacht begann am Morgen des 6. September mit einem Angriff der Protestanten auf den zuvor bereits umkämpften Hügel. Die dort postierten spanischen Soldaten wurden zurückgedrängt, doch explodierten mehrere von ihnen zurückgelassene Pulverfässer, was bei den Schweden für Verwirrung sorgte. Beim schnellen Gegenangriff der Spanier verloren die Protestanten den Hügel. Mehrere Stunden lang befahl Horn insgesamt dreizehn Sturmangriffe auf den Albuch-Hügel, die allesamt erfolglos blieben und zahlreiche Todesopfer forderten. Am Mittag waren Horns Truppen so geschwächt, dass er ihre Regruppierung hinter Bernhards Stellungen anordnete. Als sie sich deshalb zurückzogen, nutzte das habsburgische Heer diese Gelegenheit zu einem Großangriff. Bernhards Truppen wurden in die Flucht geschlagen und stießen dabei auf ihre schwedischen Verbündeten, wobei ein Chaos entstand. Horn und 2.500 weitere protestantische Soldaten gerieten in Gefangenschaft. Während man auf kaiserlich-habsburgischer Seite etwa 2.000 Tote und Verletzte hinnehmen musste, waren es auf protestantischer Seite nahezu 8.000.

Datei:Schlacht Noerdlingen Mattaeus Merian.png
Kupferstich von Matthäus Merian aus dem Theatrum Europaeum 1670.

Folgen

Datei:Peter Paul Rubens 121.jpg
Peter Paul Rubens: Begegnung König Ferdinands von Ungarn mit dem Kardinalinfanten Ferdinand vor der Schlacht bei Nördlingen (Kunsthistorisches Museum Wien)

Nach dieser schweren Niederlage der Protestanten konnte Nördlingen problemlos von den kaiserlichen Truppen eingenommen werden. Die Schweden zogen sich komplett aus Süddeutschland zurück, nicht jedoch aus dem Reich. Viele zuvor mit den Schweden verbündete deutsche Fürsten suchten nach der Schlacht bei Nördlingen eine Annäherung an den Kaiser, was im Prager Frieden vom 30. Mai 1635 seinen Ausdruck fand. Letztlich veranlasste der Habsburger Sieg bei Nördlingen Frankreich, an der Seite der nun geschwächten Schweden in den Dreißigjährigen Krieg einzugreifen. Mit dem Schwedisch-Französischen Krieg begann ab 1635 das blutigste Kapitel des Dreißigjährigen Krieges.

Für das Herzogtum Württemberg hatte die Niederlage der protestantischen Partei verheerende Folgen. Herzog Eberhard III. floh mit dem Hofstaat ins Exil nach Straßburg, ebenso Herzog Julius Friedrich. Das Land war schutzlos den umherziehenden Soldaten ausgeliefert. Ganze Landstriche – besonders die Schwäbische Alb – wurden geplündert und verwüstet. Kaiser Ferdinand II. verschenkte große württembergische Gebiete an seine Verwandten und Günstlinge. Die Klöster wurden entsprechend dem Restitutionsedikt wieder mit Mönchen besetzt und rekatholisiert. Erst im Westfälischen Frieden wurde der Herzog von Württemberg wieder in all seine Rechte eingesetzt.

Literatur

  • Axel Stolch: Erhard Deibitz. Stadtkommandant in Nördlingen und Frankfurt am Main. Ein Lebensbild im Dreißigjährigen Krieg, Nördlingen/Aalen 2010
  • A. Stolch, J. Wöllper: Die Schweden auf dem Breitwang. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Bopfingen und der Schlacht bei Nördlingen im Jahre 1634, Heimat- und Fachverlag F. Steinmeier, Nördlingen 2009
  • Peter Engerisser, Pavel Hrncirik: Nördlingen 1634. Die Schlacht bei Nördlingen – Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges, H. Späthling, Weißenstadt 2009
  • Entscheidung in Schwaben. In: „Geo Epoche“ 29, 2008 (Der Dreißigjährige Krieg)
  • Frieden ernährt, Krieg und Unfrieden zerstört. 14 Beiträge zur Schlacht bei Nördlingen 1634, Nördlingen 1985 (= Jahrbücher des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries, 27)
  • Cicely Veronica Wedgwood: Der dreißigjährige Krieg, Paul List-Verlag, München 1967
  • K. Jakob: Von Lützen nach Nördlingen, Straßburg 1904, S. 65-66
  • Walter Struck: Die Schlacht bei Nördlingen im Jahre 1634. Ein Beitrag zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges. Mit einem Uebersichtskärtchen und einer Karte von Nördlingen und Umgegend. Verlag der Königlichen Regierungs-Buchdruckerei, Stralsund 1893 (Digitalisat)
  • Oscar Fraas: Die Nördlinger Schlacht am 27. August 1634, Beck, Nördlingen 186
  • von Grießheim (Griesheim), Heinrich Christoph: Glückliche Haupt-Victoria Und Wahrhafte Relation wie dieselbe dem Hochwürdigsten ChurFürsten und Herrn H. Erzbischoffen zu Mainz/ von dero Adelichen Raht/ und Amptman zu Fritzalr/ Christoff Heinrichen von Grießheim/ Über die Königlichen Mayst. zu Ungarn und Bäheim/ am sechsten...Septembris 1634 Bey Nördlingen wieder die Schwedische... erhaltene...Victori...vorgetragen worden., Köln 1634, (VD17 12.125523 A), BSB-Katalog Bavar 5117

Weblinks

Commons Commons: Schlacht bei Nördlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

48.80502610.492802Koordinaten: 48° 48′ 18″ N, 10° 29′ 34″ O{{#coordinates:48,805026|10,492802|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-BY
   |type=landmark
  }}
Gesprochene Wikipedia Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:

150px Speichern | Informationen | 06:09 min (2,28 MB) Text der gesprochenen Version

Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia