Schriftlinguistik
Schriftlinguistik (gelegentlich auch: Grapholinguistik) ist eine Fachdisziplin der Linguistik, die sich seit den 1980er Jahren konsolidiert hat und in der eine Reihe von unterschiedlichen Forschungstraditionen zusammenfinden, die sich unter verschiedenen Aspekten mit Schrift, Schriftsystemen und der Bedeutung der Schrift für den Menschen befassen.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung der Schrift
Der Begriff Schriftlinguistik ist relativ neu: Nach Christa Dürscheid<ref>Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 12</ref> geht der Begriff vermutlich auf Dieter Nerius (1988) zurück. Dies betrifft aber lediglich den Begriff selbst; Auseinandersetzungen mit Schrift lassen sich dagegen bis in die Antike zurückverfolgen,<ref>Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, S. 9, ISBN 3-518-07978-6</ref> sie wurden jedoch unter ganz unterschiedlichen Aspekten geführt. In der Linguistik des 19. und 20. Jahrhunderts ist die Ansicht, dass Schrift im Verhältnis zur gesprochenen Sprache lediglich ein sekundäres Phänomen sei, weit verbreitet und als Abhängigkeitshypothese (Dependenzhypothese) bekannt. In neuerer Zeit wird das Verhältnis zwischen gesprochener und geschriebener Sprache dagegen immer häufiger so gedeutet, dass es sich um zwei eigenständige und gleichberechtigte Ausdrucksformen der Sprache handelt. Bezogen auf die geschriebene Sprache geht man dann also von einer Autonomiehypothese aus. Eine weitere Sicht dieser Zusammenhänge wird als Interdependenzhypothese vertreten.
Eine neuere Bezeichnung für eine umfassende Wissenschaft von der Schrift ist das Wort Grammatologie, das durch das gleichnamige Werk von Jacques Derrida bekannt geworden ist.
Aspekte von Schrift
Folgende linguistische und paralinguistische Disziplinen und Themen haben teilweise unabhängig voneinander die Sprachwissenschaft beschäftigt und befassen sich mit Schrift:
- Graphem(at)ik
- Graphetik
- Schrifttypologie
- Orthographie (Rechtschreibung)
- Schriftspracherwerb, Schriftdidaktik
- Schrifttechnik
- Schriftstatistik (quantitative Analysen von Schrifterzeugnissen), Kryptographie, Steganographie
- Schriftgeschichte, Paläographie
- Wahrnehmungspsychologie
- Graphologie (Pseudowissenschaft)
Literatur
- Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-518-07978-6.
- Helmut Glück, Friederike Schmöe (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart / Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Schriftlinguistik“.
- Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-26516-6 (Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über die meisten der genannten Forschungsaspekte.).
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>