Schutzsignal


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Deckungssignal-stralsund.jpg
bewegliche Sh-2-Scheibe als Brückendeckungssignal im Stralsunder Hafen

Schutzsignale sind eine Gruppe von Signalbegriffen für Eisenbahnsignale. Sie dienen dazu, ein Gleis abzuriegeln, den Auftrag zum Halten zu erteilen oder die Aufhebung eines Fahrverbots anzuzeigen. Schutzsignale können auch an Hauptsignalen, Gleissperren oder in Form einer Tafel gezeigt werden. Sie gelten für Zug- und Rangierfahrten.

Sperrsignale sind ortsfeste Einrichtungen, die anzeigen, ob in einen Gleisabschnitt eingefahren werden darf.

Deutschland

Bis 1959 bildeten die heutigen Schutzsignale Sh 0, 1 und 2 zusammen mit dem Vorrück- und Ersatzsignal sowie der Deckungsvorscheibe die besondere Gruppe der Fahrverbot- und Fahrerlaubnissignale (Ve). Bei der Deutschen Reichsbahn trugen die Formsignale der heutigen Begriffe Sh 0 und 1 sowie Wn 7 danach die Bezeichnung Gleissperrsignal (Gsp). Die Abkürzung »Sh« stand bis Mitte der 1990er Jahre für Schutzhaltsignal.

Deutsche Sperrsignale zeigen die Signalbilder der Gruppe der Schutzsignale oder Hp 0. Eine Verwendung für Sperrsignale sind Beifahranlagen.

Schutzsignale gibt es als Formsignal und als Lichtsignal. Sperrsignale können je nach Verwendungszweck und verfügbarem Platz niedrigstehend auf Gleisniveau – dann als Zwergsignal (scherzhaft gelegentlich auch Schotterzwerg) bezeichnet – oder hochstehend aufgestellt sein. Insbesondere bei Platzmangel, z. B. bei engem Abstand der Gleise zwischen denen ein Signal aufgestellt werden soll, werden Zwergsignale aufgestellt.

Formsignal Beschreibung Lichtsignal

Hp 0 – „Halt!“
Mit der Bekanntgabe 18 des Gemeinsamen Signalbuchs entfiel der Begriff Sh 0 als Licht-Schutzsignal zum 10. Dezember 2006; im Zuge einer begrifflichen Vereinheitlichung wurde der Signalbegriff Hp 0, der zuvor nur für Hauptsignale galt, auf Sperrsignale ausgeweitet.
Das Formsignal Sh 0 existiert aber weiterhin. Und auch das Signalbild mit zwei parallelen roten Lampen bleibt als Hp 0 erhalten, weil die Umrüstung oder Deaktivierung der zweiten Lampe als zu aufwendig gilt. Bei im DR-Netz bis zum Anfang der 2000er Jahre gebauten Siemens-eStw ist die zweite Rotlampe in den Sperrsignalen vorhanden und in Betrieb, jedoch mit einer Blende abgedeckt.
Dieser Signalbegriff ist also kein Schutzsignal, wird aber auch am Sperrsignal benutzt, da es sich um einen absoluten Haltbegriff (für Zug- und Rangierfahrten) handelt.

Sh 0 – „Halt! Fahrverbot.“
Es gibt nur noch das Formsignal. Es gelten die gleichen Regelungen wie bei Hp 0. Es kann in Form eines mechanischen Sperrsignals ausgeführt sein oder als Tafel auf Prellböcken, die Nebengleise abschließen. Im Gebiet der ehemaligen DR kann es in Kopfbahnhöfen auch Hauptgleise abschließen. Bei einer Gleissperre zeigt es an, dass die Gleissperre aufgelegt ist. Bei Drehscheiben und Schiebebühnen zeigt das Signal die unverriegelte Stellung an.

Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben.“
Ra 12 – Rangierfahrtsignal – „Rangierfahrt erlaubt.“ (nur Lichtsignal)
Das Formsignal zeigt einen nach rechts steigenden schwarzen Streifen auf runder weißer Scheibe. Das Lichtsignal zeigt zwei weiße Lichter nach rechts steigend. Im Gebiet der ehemaligen DR heißt das Lichtsignal Ra 12.
Es kann in Verbindung mit einem Hauptsignal, dem Wartezeichen Ra 11 bzw. Ra 11a oder alleinstehend vorkommen und hebt das Fahrverbot sowohl für Rangier- als auch für Zugfahrten auf. Wird Sh 1 bzw. Ra 12 an einem Hauptsignal zusammen mit Hp 0 gezeigt, so hebt es das Rangierverbot auf.
Ist das Sh-Signal mit einer Gleissperre verbunden, zeigt das Signal Sh1 nur an, dass die Gleissperre abgelegt ist. Dies ist keine Zustimmung des Weichenwärters zur Rangierfahrt. Beide deutsche Bahnverwaltungen, die DR jedoch nur bis 1959, verwendeten das Formsignalbild auch an Drehscheiben und Schiebebühnen zur Kennzeichnung des verriegelten Zustandes. Es erteilte in diesem Fall ebenfalls keine Zustimmung des Drehscheiben- bzw Schiebebühnenwärters zur Fahrt. Die DR ersetzte den Signalbegriff durch das Wartesignal Ra 11b. Der Drehscheiben- oder Schiebebühnenwärter erteilt den Fahrauftrag durch Handsignal Ra 1 bzw Ra 2.

Sh 2 – „Schutzhalt.“
Als Tageszeichen dient eine rechteckige rote Scheibe mit weißem Rand. Das Nachtzeichen ist ein rotes Licht, das an der Scheibe angebracht ist. Es wird als Abschlusssignal von Stumpfgleisen verwendet. Bei Hauptgleisen können sie Ziel einer Fahrstraße sein, wenn diese sich bis zum Prellbock erstrecken soll.
Es wird auch nicht ortsfest als Wärterhaltscheibe verwendet. Sie wird zur Abriegelung von unbefahrbaren Stellen, als Begrenzung von Baugleisen und am Standort von Hauptsignalen, die sich nicht in die Haltlage zurückstellen lassen, aufgestellt.
Das Signal Sh 2 kann auch beweglich sein und entspricht dann konstruktiv einem mechanischen Vorsignal. Dies ist ein Überbleibsel aus alten Signalbüchern, welche dieses Signal noch als eigenständiges Deckungssignal Ve 1 aufführten. Diese Variante dürfte nur noch an beweglichen Brücken im Gebrauch sein. Sie wurde in den meisten Fällen durch Hauptsignale ersetzt.
Das Schutzhaltsignal kann durch ein Vorsignal angekündigt werden.
Während des regulären Betriebes mit Dampflokomotiven kennzeichnete das Nachtzeichen als Wasserkransignal zusätzlich die Stellung des prinzipbedingt nicht profilfreien Auslegers eines Wasserkranes quer zum Gleis. Bei noch vorhandenen Wasserkränen wird es mangels Alternative weiterhin angewendet, obwohl es im Signalbuch nicht mehr gesondert genannt wird.

Sh 3 – Kreissignal – „Sofort halten.“
Für Sh 3 wird eine weiß-rot-weiße Signalfahne oder ein sonstiges Zeichen im Kreis geschwenkt, notfalls der Arm alleine, bei Nacht eine möglichst rot abgeblendete Laterne.
Sh 5 – Horn- und Pfeifsignal – „Sofort halten.“
Das Sh 5 bezeichnet mehrmals hintereinander drei kurze Töne. Es ist das Notsignal der Bahn. Es ist identisch mit dem Signal Zp5 – „Es ist etwas außergewöhnliches eingetreten – Bremsen und Hilfe leisten!“

Nur im Netz der Deutschen Reichsbahn gibt es seit 1959 das Signal Gsp 2, welches bedeutet, dass eine Gleissperre abgelegt ist. Der schwarze Balken des Gleissperrsignals steht dabei senkrecht. Das Signalbild wird heute als Wn 7 bezeichnet und bundesweit angewandt. Es soll zur Vermeidung von Fehlinterpretationen das Signalbild Sh 1 an Gleissperren ablösen. Wn 7 stellt dabei nie einen Fahrauftrag dar, sondern zeigt lediglich die Stellung der Gleissperre an.

Bis zum 1. März 1992, bei der ehemaligen Deutschen Bundesbahn nur bis zum 6. Juli 1986, existierte noch das Knallsignal Sh 4 („Sofort halten!“, nacheinander ertönen drei Knalle).<ref>www.bahnstatistik.de Die Signale der Deutschen Bundesbahn, Signalbuch (SB) DS 301 - gültig vom 15. Dezember 1959, Kapitel „Schutzsignale (Sh)“, Unterkapitel „Signal Sh 4 - Knallsignal“ (PDF)</ref> Es wurde durch auf das Gleis gelegte Knallkapseln gebildet, wobei schon ein Knall als Halteauftrag galt. Wegen der Gefährlichkeit der Knallkapseln für in der Nähe befindliche Personen und weil mit dem Zugfunk inzwischen bessere Verständigungsmöglichkeiten bestehen, wurde dieses Signal abgeschafft.

Österreich

Datei:Hauptsignal,Schutzsignale,Signalnachahmer HadersdorfaKJuni2012.jpg
Schutzsignale Sch102 und Sch104 zur Ergänzung des Gruppenausfahrsignals R102-104, Hadersdorf am Kamp, Österreich

Auch in Österreich werden Schutzsignale verwendet. Österreichische Schutzsignale sind ausschließlich Lichtsignale. Sie werden

  • zur Unterteilung der Hauptgleise in Fahrwegabschnitte,
  • zur Ergänzung von Gruppenhauptsignalen und
  • zur Kennzeichnung des Endes eines Einfahrtgleises verwendet.

Die Schutzsignale befinden sich grundsätzlich rechts neben oder über dem Gleis.

Bei Zugfahrten bedeutet das Signal, dass in den nachfolgenden Fahrwegabschnitt mit der Geschwindigkeit eingefahren werden darf, die zuvor am Hauptsignal oder Geschwindigkeitsanzeiger angezeigt wurde. Sollte ein Geschwindigkeitsanzeiger beim Schutzsignal stehen, gilt dessen angezeigte Geschwindigkeit.

Bei Verschubfahrten bedeutet das Signal ohne den mittig lotrechten weißen Streifen, dass die Zustimmung für die Verschubfahrt gegeben wurde. Mit dem Streifen wird die Zustimmung der Verschubfahrt mit dem Verschubsignal „Verschubverbot aufgehoben“ gegeben.

Wie Hauptsignale haben auch Schutzsignale ein weiß-rot-weißes Mastschild. Fällt das Rotlicht aus, gebietet das Mastschild, wie beim Hauptsignal, „Halt!“.

Das Schutzsignal zeigt Signalbild Lichtsignal
Fahrverbot ein rotes Licht
Fahrverbot aufgehoben zwei weiße Lichter übereinander

Der Begriff „Fahrverbot“ kann auch durch ein rotes Schild mit weißen Rand dargestellt werden. Es sieht wie das deutsche Schutzsignal Sh 2 aus.

Schweiz

Der Begriff „Schutzsignal“ wird in der Schweiz nicht verwendet.

Als Analogie existieren dort zum einen die sogenannten Zwergsignale, die hauptsächlich für die Zustimmung zu Rangierfahrten gelten, aber auch von Lokführern bei Zugfahrten beachtet werden müssen.

Zum anderen existiert das Haltsignal, welches zum Schützen eines gesperrten Gleises aufgestellt wird, aber auch zur Kennzeichnung von Gleisabschlüssen (Prellböcken) eingesetzt wird. Anstelle des Ausdrucks „Schützen“ wird in den Fahrdienstvorschriften jedoch der Ausdruck „Decken“ verwendet.

Weblinks

Literatur

  • Eine Abhandlung über die beiden beweglichen Schutzhaltesignale im Bahnhof Goldbeck, Der Modelleisenbahner Heft 2/1984

Einzelnachweise

<references />