Schwarzach (Odenwald)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Schwarzach
49.3730555555568.9830555555556219Koordinaten: 49° 22′ N, 8° 59′ O{{#coordinates:49,373055555556|8,9830555555556|primary
dim= globe= name= region=DE-BW type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis
Höhe: 219 m ü. NHN
Fläche: 8,37 km²
Einwohner: 2867 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BW">Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2014 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 343 Einwohner je km²
Postleitzahl: 74869
Vorwahl: 06262
Kfz-Kennzeichen: MOS, BCH
Gemeindeschlüssel: 08 2 25 116
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 14
74869 Schwarzach
Webpräsenz: www.schwarzach-online.de
Bürgermeister: Mathias Haas (parteilos)
Lage der Gemeinde Schwarzach im Neckar-Odenwald-Kreis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Schwarzach ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg und staatlich anerkannter Erholungsort.

Geografie

Schwarzach liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald am Südrand des Odenwalds (im Kleinen Odenwald) mit Blick auf den Kraichgau. Im Westen grenzt sie an den Rhein-Neckar-Kreis. Der Waldanteil beträgt nahezu 48 Prozent.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den ehemaligen Gemeinden Unterschwarzach und Oberschwarzach. Zur ehemaligen Gemeinde Oberschwarzach gehört das Dorf Oberschwarzach und der Ort Forsthaus. Zur ehemaligen Gemeinde Unterschwarzach gehören das Dorf Unterschwarzach und der Schwarzacherhof (Diakonische Einrichtung für Menschen mit Behinderung) zwischen Unterschwarzach und Oberschwarzach.<ref>Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Regierungsbezirk Karlsruhe. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2 (Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band 5), S. 261–262.</ref>

Die drei Orte Unterschwarzach, Oberschwarzach und Schwarzacher Hof werden vom Schwarzbach durchflossen.

Geschichte

Schwarzach wurde 1143 erstmals urkundlich erwähnt. 1823 wurde die Gemeinde in die selbständigen Gemeinden Unterschwarzach und Oberschwarzach geteilt. Mitte des 19. Jahrhunderts wanderte etwa ein Drittel der Bevölkerung aus wirtschaftlichen Gründen nach Nordamerika aus. Am 1. Januar 1972 wurde Oberschwarzach nach Unterschwarzach eingemeindet. Am 20. Januar 1972 wurde die Gemeinde Unterschwarzach in Schwarzach umbenannt.

Politik

Gemeinderat

Wahlergebnis 2004:

  1. FWG 52,1 % (+10,2) – 8 Sitze (+2)
  2. CDU 25,0 % (+1,0) – 3 Sitze (=)
  3. SPD 22,9 % (−3,4) – 3 Sitze (−1)
  4. Andere 0,0 % (−7,9) – 0 Sitze (−1)

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 brachte folgendes Ergebnis:<ref>Endgültige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2009 beim Statistischen Landesamt</ref>

Partei Stimmen +/− Sitze +/−
FWG 52,0 % (−0,1) 8 (±0)
CDU 29,2 % (+4,2) 4 (+1)
SPD 18,9 % (−4,0) 2 (−1)

Die Wahlbeteiligung lag bei 51,0 Prozent und war damit um 1,3 Prozentpunkte höher als bei der Kommunalwahl 2004. Dem Gemeinderat gehören zehn Männer und vier Frauen an.

Wappen

In Silber (Weiß) an pfahlweise gestelltem, belaubtem grünem Zweig drei rote Äpfel (1:2).

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Datei:Schwarzacherhof-anstaltweb.jpg
Gebäude der Johannesanstalten von 1914/15

Der „Schwarzacher Hof“ der Johannes-Diakonie Mosbach ist der größte Arbeitgeber und hat beim zwischen Ober- und Unterschwarzach gelegenen Wasserschloss inzwischen eine eigene Siedlung ausgebildet. Die ältesten Gebäude des „Schwarzacher Hofes“ datieren von 1914/15, der Großteil der Gebäude der Einrichtung entstand jedoch erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Schwarzacher Hof bietet 780 Wohnplätze und Außenwohngruppen für Menschen mit Behinderungen. Außerdem bieten die Schwarzacher Werkstätten 800 Plätze und die Fachschule für Sozialpädagogik 240 Plätze.

Während der NS-Gewaltherrschaft wurden im Jahr 1940 von den 200 Heimbewohnern 167 im Rahmen der „Euthanasie“-Tötungsaktion T4 in die Mordanstalt Grafeneck deportiert und umgebracht. Nachdem in den letzten Kriegsjahren die Gebäude als Hilfskrankenhaus von der Daimler-Benz AG requiriert wurden, kamen die verbliebenen Jugendlichen in die Anstalt Eichberg, wo sie ermordet wurden.<ref>Ulrike Puvogel, Martin Stankowski: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0 (Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Band 1), S. 81 f.</ref>

Bildungseinrichtungen

Schwarzach verfügt über eine eigene Grundschule.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Schwarzacherhof-schloss-web.jpg
Wasserschloss Schwarzach

Bauwerke

  • Das Wasserschloss Schwarzach geht auf die mittelalterliche Wasserburg Schwarzach zurück, die später Lehensgut und ab dem späten 17. Jahrhundert kurpfälzische Kellerei war. Der verputzte längliche Hauptbau steht noch über dem alten Wassergraben und lässt sich über eine steinerne Brücke erreichen. Von der Wasserburg sind außer Teilen des Grabens noch Mauerreste und ein Eckturm erhalten. Heute befindet sich in dem Gebäude das staatliche Forstamt.
  • Die um 1750 im Barockstil erbaute katholische Kirche in Unterschwarzach hat einen außergewöhnlichen runden Kirchturm. Die evangelische Kirche wurde 1914 im Jugendstil erbaut. Das Rathaus in Unterschwarzach ist ein schlossartiger Backsteinbau mit einem Brunnen von 1990. Das historische Rathaus in Oberschwarzach ist heute Geschäftshaus.
  • Die Gemeinde Schwarzach ist reich an Fachwerkhäusern, Gasthöfen, Brunnen- und Dorfteichanlagen
  • Mörserglocke (größte und tontiefste Glocke in Baden-Württemberg), Kriegerdenkmal
  • An der Straße nach Michelbach befindet sich ein historischer Wasserhochbehälter von 1913

Natur

Datei:Oberschwarzach-rueckhalt-we.jpg
Regenrückhaltebecken Oberschwarzach
  • Wildpark in Unterschwarzach
  • Um die Gefahr von Hochwasser in der Tallage des Ortes zu dämmen, wurde oberhalb von Oberschwarzach ein Regenrückhaltebecken errichtet.

Theater

Mit dem Theater im Birkenhof gibt es ein Amateurfreilufttheater in Schwarzach.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Schwarzach (Odenwald) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien