Schwarzzelt
Als Schwarzzelt wird die traditionelle transportable Behausung vieler Nomadenvölker bezeichnet. Seit über 5.000 Jahren wird das Schwarzzelt in Nordwestafrika, Arabien, Persien bis Tibet benutzt. Den Ursprung des Schwarzzeltes vermutet man im arabischen Raum, andere Theorien vermuten einen persischen Ursprung nahe Baluchistan. Wegen des vergänglichen Materials sind kaum archäologische Funde auswertbar, man bezieht sich bei diesbezüglichen Forschungen auf alte Schriften und Bemerkungen in religiösen Texten. Hergestellt sind diese Zelte aus dem schwarzen Haar der Wüstenziege. In einfacher Leinwandbindung wird das zu dickem Garn versponnene Haar dieser Ziege so grobporig verwoben, dass es möglich wäre, Strohhalme durch das Gewebe zu stecken. Entgegen den damit verbundenen Annahmen sind die Zeltbahnen jedoch bei Regen dicht und bei Sonneneinstrahlung ist es im Innern des Zeltes kühler als außen. Die Regendichtigkeit resultiert durch das Aufquellen der Fasern und dem Abtransport des Wassers durch das Gewebe. Auch die kühlende Wirkung konnte unter Laborbedingungen nachgewiesen werden. Das Entzünden eines Feuers in diesem Zelt ist möglich, durch die oben offene Konstruktion und die Großporigkeit des Gewebes zieht der Rauch ungehindert ab und das Feuer kann zum Wärmen und zur Nahrungszubereitung genutzt werden. Der durch die Planen ziehende Rauch imprägniert gleichzeitig den Stoff und stellt damit auch eine gewisse Feuerfestigkeit her. Tagsüber scheint genügend Licht durch die Poren, so dass ausreichend Sicht im Zelt ist. Bei Wind und Sturm bietet die Konstruktion des Zeltes flexiblen Schutz und steht auch bei hohen Windstärken sicher. All diese Eigenschaften machen das Schwarzzelt zu einer Behausung, die seit Jahrtausenden nomadisierenden Völkern in verschiedenen Klimazonen Schutz bietet.<ref>Abstract der Diplomarbeit über Schwarzzelte von Kristina Ambrosch</ref><ref>über Herkunft, Eigenschaften etc.</ref>
Literatur
- Torvald Faegre: Zelte – Die Architektur der Nomaden. Papyrus-Verlag, Hamburg 1980, ISBN 3-922731-00-7.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />