Schwentinental


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

{{ |summary ={{{<root><ignore><includeonly></ignore><template><title>Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland </title><part><name>summary </name>=<value> Infobox Gemeinde in Deutschland </value></part><part><name>Art </name>=<value> <tplarg><title>Art</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Name </name>=<value> <tplarg><title>Name</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Nominativ </name>=<value> <template><title>#switch: <tplarg><title>Art</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg>

 </title><part><name index="1" /><value>Markt</value></part><part><name>Flecken </name>=<value> Der <tplarg><title>Art</title></tplarg>
 </value></part><part><name>Gemeindefreies Gebiet </name>=<value> Das gemeindefreie Gebiet
 </value></part><part><name index="2" /><value><comment><!-- leer --></comment></value></part><part><name>Ortsgemeinde </name>=<value> Die Gemeinde
 </value></part><part><name>#default </name>=<value> Die <tplarg><title>Art</title></tplarg>
 </value></part></template> <template><title>#if: <tplarg><title>Name</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </title><part><name index="1" /><value> <tplarg><title>Name</title></tplarg> </value></part><part><name index="2" /><value> <template><title>PAGENAME</title></template> </value></part></template>

</value></part><part><name>Genitiv </name>=<value> <template><title>#switch: <tplarg><title>Art</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg>

 </title><part><name>Markt </name>=<value> des Marktes
 </value></part><part><name>Flecken </name>=<value> des Fleckens
 </value></part><part><name>Gemeindefreies Gebiet </name>=<value> des gemeindefreien Gebiets
 </value></part><part><name>Kreisfreie Stadt </name>=<value> der kreisfreien Stadt
 </value></part><part><name>#default </name>=<value> der <template><title>#if: <tplarg><title>Art</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </title><part><name index="1" /><value> <tplarg><title>Art</title></tplarg> </value></part><part><name index="2" /><value> Gemeinde </value></part></template>
 </value></part></template> <template><title>#if: <tplarg><title>Name</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </title><part><name index="1" /><value> <tplarg><title>Name</title></tplarg> </value></part><part><name index="2" /><value> <template><title>PAGENAME</title></template> </value></part></template>

</value></part><part><name>Wappen </name>=<value> <tplarg><title>Wappen</title><part><name index="1" /><value><template><title>#property:p94</title></template></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Breitengrad </name>=<value> <tplarg><title>Breitengrad</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Längengrad </name>=<value> <tplarg><title>Längengrad</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Karte </name>=<value> <tplarg><title>Karte</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Lageplan </name>=<value> <tplarg><title>Lageplan</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Lageplanbeschreibung </name>=<value> <tplarg><title>Lageplanbeschreibung</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Bundesland </name>=<value> <tplarg><title>Bundesland</title><part><name index="1" /><value>Bayern</value></part></tplarg> </value></part><part><name>Regierungsbezirk </name>=<value> <tplarg><title>Regierungsbezirk</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Landschaftsverband </name>=<value> <template><title>#ifeq: <tplarg><title>Landkreis</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg><tplarg><title>Kreis</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </title><part><name index="1" /><value> Kreisfreie Stadt </value></part><part><name index="2" /><value> <tplarg><title>Landschaftsverband</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part></template> </value></part><part><name>Landkreis </name>=<value> <tplarg><title>Landkreis</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Kreis </name>=<value> <tplarg><title>Kreis</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Amt </name>=<value> <template><title>#ifexist: Amt <tplarg><title>Amt</title></tplarg>

 </title><part><name index="1" /><value> [[Amt <tplarg><title>Amt</title></tplarg>|<tplarg><title>Amt</title></tplarg>]]
 </value></part><part><name index="2" /><value> <tplarg><title>Amt</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part></template>

</value></part><part><name>Erfüllende Gemeinde </name>=<value> <tplarg><title>Erfüllende Gemeinde</title><part><name index="1" /><val

Schwentinental ist die zweitgrößte Stadt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein und erstreckt sich etwa 10km entlang des Unterlaufes der Schwentine zwischen der Holsteinischen Schweiz und der Schwentinemündung in Kiel. Die Stadt entstand erst 2008 aus der Fusion der amtsfreien Gemeinden Raisdorf und Klausdorf, die heute als Ortsteile das Stadtbild prägen. Neben den großen Naherholungsgebieten wie dem Schwentinepark, den Naturschutzgebieten etwa entlang des Altarmes der Schwentine ist die Stadt überregional auch durch eines der größten Fachmarktzentren Deutschlands bekannt.

Geographie und Verkehrsanbindung

Schwentinental liegt östlich von Kiel an der Schwentine, die das Stadtgebiet nach Norden begrenzt. Im Osten liegt die Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz mit der benachbarten Stadt Preetz. Die Bundesstraßen 76 und 202 binden die Stadt nach Lübeck, Oldenburg in Holstein und Kiel an, außerdem liegt der Bahnhof Raisdorf an der Bahnstrecke Kiel–Lübeck mit Anschluss an die RE- und RB-Linien Kiel–Lübeck. Schwentinental ist Teil des Busnetzes der Kieler Verkehrsbetriebe. Durch das Stadtgebiet führt der Europäische Fernwanderweg E1 entlang der Schwentine.

Geschichte und Stadtgründung

Die Geschichte der Dörfer Klausdorf und Raisdorf reicht etwa 1000 Jahre zurück (siehe Klausdorf und Raisdorf). Beide Dörfer wurden am 9. Dezember 1224 erstmals urkundlich erwähnt, als der Lübecker Bischof dem Preetzer Kloster den Zehnten mehrerer Dörfer verlieh. Raisdorf hieß damals noch Radwersdorp, Klausdorf Vruwenhuthe.

Am 19. November 1369 verkaufte Hinrik Blok Raisdorf („dat gansse Dorp to Wendeschen rat Werstorpe“) an das Preetzer Kloster. Am 1. Januar 1965 wurde Raisdorf eine amtsfreie Gemeinde.

Vruwenhuthe wurde 1233 nach der dortigen Kapelle, die dem Heiligen Nikolaus geweiht worden war, in Niclaustorp umbenannt.

Beide Dörfer konnten aufgrund der attraktiven, grünen Stadtrandlage zu Kiel ihre Einwohnerzahl in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stark erhöhen auf ca. 6000 (Klausdorf) bzw. 7600 (Raisdorf) und verwalteten sich als sogenannte amtsfreie Gemeinden selbst. Anfang der 2000er Jahre bemängelte der Landesrechnungshof Schleswig-Holstein insgesamt zu viele und kleine Verwaltungseinheiten im Land. Das Land startete daraufhin eine Verwaltungsstrukturreform im kreisangehörigen Bereich, worin prinzipiell Verwaltungseinheiten von mehr als 8000 Einwohnern geschaffen werden sollten um einen hauptamtlichen Bürgermeister zu beschäftigen oder andere Verwaltungsaufgaben selbst wahrnehmen zu können. Sowohl Raisdorf als auch Klausdorf waren damit zu klein, so dass sich der Zusammenschluss anbot.

Durch die Schwentine als Verbindung und prägendes Element für beide Ortsteile und den tatsächlichen Charakters eines Flußtales war ein Namenspate für die neue Stadt schnell gefunden. Der Name Schwentinetal war jedoch bereits im Gebrauch für das Mündungsgebiet der Schwentine, in dem kommerzielle Ausflugsschiffe unterwegs sind und mit diesem Namen werben. Um nicht auf den passenden Namen verzichten zu müssen, aber dennoch vom Schiffsbetrieb an der Mündung unterscheidbar zu sein, wurde schließlich der Name Schwentinental gewählt.

Am 1. März 2008 wurde die Stadt offiziell gegründet.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2008</ref> Ministerpräsident Peter-Harry Carstensen und Innenminister Lothar Hay überbrachten neben den Stadtrechten auch einen Begrüßungsscheck über 100.000 € für die 64. Stadt Schleswig-Holsteins. Schwentinental war damit mit knapp 14.000 Einwohnern deutlich größer als die Kreisstadt Plön. Seit März 2008 führt die Stadt Schwentinental auch die Verwaltungsgeschäfte für das Amt Selent-Schlesen.

Zurzeit sind und werden mehrere Neubaugebiete erschlossen bzw. ausgebaut, u. a. am Oppendorfer Weg, Im Jürn/Kronsbruch sowie Wilhelm-Giesecke-Straße.

Tourismus, Natur und Naherholung

Bernhard Howaldt ließ 1908 die ersten Wasserkraftwerke am Unterlauf der Schwentine errichten und dazu die Schwentine zum Rosensee aufstauen. Der Rosensee ist heute beliebter Startpunkt für Boots- oder Paddeltouren flussaufwärts Richtung Preetz und Holsteinische Schweiz. Zwischen Rosensee und Oppendorfer Mühle ist die Schwentine naturbelassen und Paddler Richtung Kiel müssen hier ihre Boote umtragen. Das dazwischen liegende Flusstal wurde aufgrund der einzigartigen Natur an den Steilhängen 1984 unter dem Namen Altarm der Schwentine zum Naturschutzgebiet erklärt. Durch dieses Gebiet führt entlang der Schwentine auch der Europäische Fernwanderweg E1 und vereinigt sich am Rosensee mit der Schusteracht. Flussaufwärts schwimmende Fische können die Wasserkraftwerke über den Helix-Turmfischpass (Fischtreppe) umgehen. Im Gebiet des Altarmes gibt es einen Naturlehrpfad und es werden Fledermaussafaris angeboten, bei denen mit speziellen Detektoren die Geräusche der Fledermäuse hörbar gemacht werden und die Tiere in der Dämmerung beobachtet werden können.

Direkt angrenzend daran liegt der 40 ha große Schwentinepark, ein kostenlos benutzbarer Wildpark mit 400 verschiedenen Tieren, die zum Großteil gefüttert und gestreichelt werden können. Am Wildpark befindet sich auch ein großer Abenteuerspielplatz und direkt angrenzend das einzige beheizte Freibad im Großraum Kiel.

Politik

Bürgermeister und hauptamtlicher Chef der Verwaltung ist Michael Stremlau.

Die 2013 gewählte Stadtvertretung ist folgendermaßen aufgestellt: Von den 23 Sitzen in der Stadtvertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl sechs Sitze, die CDU und die Wählergemeinschaft SWG jeweils fünf. Bündnis90/Die Grünen verfügen ebenso über drei Sitze wie die Wählergemeinschaft WIR; ein Vertreter gehört der FDP an, die damit keinen Fraktionsstatus besitzt.<ref>http://www.schwentinental.de/ Abgerufen am 2. Juni 2013; Stadtmagazin Schwentinental, September 2013, S. 8</ref>

Kreiswahl 2013
 %
30
20
10
0
27,8 %
22,2 %
20,2 %
14,0 %
11,9 %
3,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-6,6 %p
-1,0 %p
-0,8 %p
+6,4 %p
+4,6 %p
-2,6 %p
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer

Spezielle Aufgaben sind an Unterausschüsse der Stadtvertretung delegiert, zur Zeit gibt es den Hauptausschuss, den Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Finanzen, den Ausschuss für Bauwesen, Ausschuss für Umwelt, Verkehr, öffentl. Sicherheit + Kleingartenwesen, Ausschuss für Schule, Kultur, Paten- und Partnerschaften sowie den Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales.

Wappen

Blasonierung: „Durch eine oben eingebogene Deichselteilung geteilt. Oben in Blau zwei silberne Wellenfäden, rechts in Rot ein silberner Krummstab, dessen Schaft abgebrochen ist, links in Gold ein grüner Eichenzweig.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref> Die rote (heraldisch rechte) Seite steht für den Ortsteil Klausdorf, die andere Seite für Raisdorf. Das blaue Feld symbolisiert die Schwentine.

Partnerschaft

Schwentinental unterhält Partnerschaften mit:

Wirtschaft

In Schwentinental sind rund 1000 Gewerbebetriebe registriert (Stand März 2015), die sich teils auf das Stadtgebiet, teils auf spezielle Gewerbegebiete aufteilen. Der Ostseepark ist hierbei aufgrund der vielen verschiedenen Fachmärkte (z. B. Elektronik, Möbel, Kleidung, Schuhe, Baumarkt, Lebensmittel, Drogerie, Einrichtung, Camping, Matratzen, Autos, Motorräder, Fahrräder, Mobilfunk usw.) überregional seit den 1970er Jahren bekannt. Zuerst siedelte sich hier das Kaufhaus Diwi (heute Real) an und das Gewerbegebiet entwickelte sich über die Jahre schnell zu einem der größten Fachmarktzentren Deutschlands. Da es lange Zeit im Großraum Kiel kein vergleichbares Angebot gab, durch die hervorragende Verkehrsanbindung und kostenlosen Parkplätze wurde das Gewerbegebiet auch bei vielen Kunden aus dem Kieler Raum beliebt. Lange Zeit und immer wieder gab es Streit darüber, ob das Einkaufszentrum „auf der grünen Wiese“ Kaufkraft aus dem innerstädtischen Bereich (insbesondere Kiel) abzieht und dadurch die Innenstädte gefährdet und ob dies durch Landesplanung geregelt werden muss. 2006 eröffnete Kiel schließlich selbst ein ähnliches Gewerbegebiet in Russee. Dennoch gibt es nach wie vor bei geplanten Veränderungen oder Baumaßnahmen im Ostseepark immer wieder Einsprüche aus der Landeshauptstadt. Zuletzt hatte die Stadt Schwentinental deswegen eine Veränderungssperre für das Gewerbegebiet erlassen, um zu einem Konsens mit der Nachbarstadt Kiel über die weitere Entwicklung zu gelangen. Nach ergebnislosem Ende der Gespräche läuft diese Veränderungssperre nun jedoch aus (Stand März 2015), so dass demnächst ein weiterer Ausbau des Ostseeparks möglich ist.

Bildung und Kinder

Schwentinental bietet mit der Grundschule am Schwentinepark (offene Ganztagsschule) und der Astrid-Lindgren-Schule zwei Grundschulen, sowie die Albert-Schweizer-Gemeinschaftsschule (vormals Realschule). Über die Einführung einer eigenen gymnasialen Oberstufe wird diskutiert. Das Deutsche Rote Kreuz betreibt im Ortsteil Raisdorf ein Schul- und Therapiezentrum für schwerst Körperbehinderte und das Norddeutsche Epilepsiezentrum. Schwentinental ist außerdem Standort für die privaten Bernd-Blindow-Schulen, an denen berufliche Aus- und Weiterbildung, die Fachhochschulreife und das Abitur möglich sind, sowie der ebenfalls zur Blindow-Gruppe gehörenden DIPLOMA - FH Nordhessen. Diese bietet dort Präsenzveranstaltungen als ergänzenden Bestandteil von Fernstudiengängen an. Da für die Diploma-Fachhochschule das hessische Hochschulgesetz gilt, ist ein Studium unter bestimmten Zugangsvoraussetzungen auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Weiterhin betreibt Schwentinental zwei Volkshochschulen.

Die Stadt verfügt über 6 KiTas mit 500 Betreuungsplätzen für unter 6-jährige. Durch Eröffnung mehrerer neuer Gruppen seit Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz 2013 wird 2015 voraussichtlich das erste Mal der Bedarf vollständig gedeckt.<ref>Stadtmagazin 03/2015, Seite 4. https://www.stadtmagazin-schwentinental.de/flips/0315 </ref>

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Schwentinental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien