Segerkegel
(Auszug)
- SK 17 = 1500 °C
- SK 27 = 1600 °C
- SK 31 = 1700 °C
- SK 36 = 1800 °C
- SK 40 = 1900 °C
Es gibt Vergleichskegel nach ISO, Orton oder H.P.C. Diese können untereinander umgerechnet werden. In Deutschland wurde bis 2005 gewöhnlich der Segerkegel verwendet – er wurde danach nicht mehr hergestellt. In vielen Bereichen wird daher nun der Ortonkegel eingesetzt.
Der Kegelfallpunkt gibt für die Feuerfestigkeit eines Materials keine ergiebige Auskunft – dem Fachmann gibt er aber einen pragmatischen Anhaltspunkt, da er die Auswirkung von Temperatur und Zeit widerspiegelt. Belastbarere Informationen geben zum Beispiel Heißdruckfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, Thermische Dehnung und andere Kennwerte. Aus diesem Grunde tritt die Verwendung von Segerkegeln immer mehr in den Hintergrund.
Segerkegel aus einem geeichten Material mit definiertem Fallpunkt dienen auch zur Temperaturbestimmung in Brennöfen für Keramik- und Töpferwaren. Damit kann zum Beispiel die Garbrandtemperatur beim Brennen keramischer Erzeugnisse bestimmt werden. Dieser Einsatz ist seit der Verfügbarkeit von günstigen Hochtemperatur-Thermometern stark rückläufig. Mittlerweile werden statt der Kegel oft Temperatur-Messringe (zum Beispiel Buller-Ringe) eingesetzt. Sie reagieren genau wie die Kegel und das Brenngut auf die Auswirkung von Temperatur und Zeit im Ofen. Die Schwindung des Ringdurchmessers dient als Maß für die Temperatur im Ofen.