Seilzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Polea-simple-fija.jpg
Einfacher Seilzug mit fester Rolle
Datei:Polea-simple-movil2.jpg
Einfacher Seilzug mit loser Rolle
Ein Seilzug ist eine einfache Maschine, die dem Heben von Lasten oder der Übertragung von Kräften dient (Seiltransmission).
Bauformen
Ein Seilzug besteht aus einem Zugseil und eventuell Tragseilen, aus festen und eventuell losen Rollen, manchmal auch aus Wellrädern und Seilwinden.
Ein Flaschenzug verringert durch seine Konstruktion die aufzuwendende Kraft.
Wenn das Seil zum Schutz und zur Vermeidung von Umlenkrollen in einer Hülle geführt wird, wie etwa bei der Fahrradbremse, spricht man von einem Bowdenzug.
Seilzüge gehören nach DIN 15100 zu den Serienhebezeugen, die in handbetriebene und kraftbetriebene wie den Elektroseilzug eingeteilt werden.
Seilzüge spielen auch eine wichtige Rolle beim Krafttraining (vgl. Kabelzug (Trainingsgerät)).
Literatur
- Karl-Heinrich Grote, Jörg Feldhasen: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer, Berlin 2014, S. 18. ISBN 9783642388910