Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins
Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e.V | |
---|---|
Logo der DAV-Sektionen München & Oberland | |
Zweck: | Förderung des Bergsteigens und alpiner Sportarten; Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt |
Vorsitz: | Walter Treibel |
Gründungsdatum: | 1899 |
Mitgliederzahl: | 67.972 (inklusive Plus-Mitglieder 125.540) Stand: 2010<ref>Jahresbericht 2010 der Sektion Oberland (PDF; 339 kB); Abgerufen am 4. Juni 2012</ref> |
Sitz: | München |
Website: | www.alpenverein-muenchen-oberland.de |
Die Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e.V. ist eine der beiden größten Sektionen des Deutschen Alpenvereins (DAV).<ref>www.alpenverein-muenchen-oberland.de S. 27 (PDF; 3,3 MB)</ref> Die 1899 gegründete, in München ansässige Sektion ist mit über 65.000 Mitgliedern zugleich einer der mitgliederstärksten Sportvereine Deutschlands sowie nach dem FC Bayern München und neben der DAV-Sektion München einer der drei größten Vereine Münchens.
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliches
Die Sektion wurde im Januar 1899 gegründet.<ref>Münchner Sektionen – Immer eine Nasenlänge voraus (PDF; 1,7 MB) in der alpinwelt 1/2007; Abgerufen am 17. August 2010</ref> Am 28. Juli 1999 wurde eine enge Kooperation mit der Sektion München beschlossen und nach und nach umgesetzt. Dies beinhaltet unter anderem die Möglichkeit gegenseitiger kostenloser Mitgliedschaft in der jeweils anderen Sektion (Plus-Mitgliedschaft), ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm, einen gemeinsamen Internetauftritt sowie eine gemeinsame Mitgliederzeitschrift.<ref>10 Jahre München & Oberland (PDF; 3,3 MB) in der alpinwelt 1/1010; Abgerufen am 17. August 2010</ref>
Die Sektion betreibt eine Servicestelle am Isartor in der Münchner Innenstadt, 19 Hütten sowie mehrere Kletteranlagen, darunter mit 23 anderen Sektionen zusammen das Kletterzentrum München in Thalkirchen. 2008 machte der Verein etwa 5,2 Millionen Euro Umsatz. Viermal jährlich erscheint die Mitgliederzeitschrift alpinwelt. Die Sektion bietet zusammen mit der Sektion München ein Ausbildungs- und Tourenprogramm mit etwa 2500 Kursen und Touren pro Jahr an und gibt je einmal jährlich ein Kinder- und Jugendprogramm für 6- bis 16-jährige sowie das Programm Mountains & More für 17- bis 27-jährige heraus.
Tätigkeitsbereiche
Die Sektion beziehungsweise deren Untergruppen sind u.a. aktiv in den Bereichen<ref>Untergruppen der Sektionen München und Oberland; Abgerufen am 7. September 2010</ref>:
- Wandern
- Bergsteigen
- Klettern
- Mountainbike
- Ski/Snowboard
- Wassersport (Kajak; in Kooperation mit dem ESV München e.V.)
- Natur & Umwelt
Hütten
Die Sektion Oberland betreibt neun bewirtschaftete sowie zehn unbewirtschaftete Hütten<ref>Die Hütten der Sektion Oberland (PDF; 2,2 MB); Abgerufen am 17. August 2010</ref>.
Bewirtschaftete Hütten
- Alte Prager Hütte in der Venedigergruppe
- Falkenhütte im Karwendelgebirge
- Johannishütte in der Venedigergruppe
- Lamsenjochhütte im Karwendelgebirge
- Oberlandhütte in den Kitzbüheler Alpen
- Riesenhütte in den Chiemgauer Alpen
- Stüdlhütte in der Glocknergruppe
- Vorderkaiserfeldenhütte im Kaisergebirge
Selbstversorgerhütten
- Bayerische Wildalm in den bayerischen Blaubergen
- Blankensteinhütte in den Tegernseer Bergen
- Gründhütte in den Tegernseer Bergen
- Haunleiten im Alpenvorland
- Kloaschaualm im östlichen Mangfallgebirge
- Reitbichlhütte und Aste Reitbichl im Karwendelgebirge
- Siglhütte im Wendelsteingebiet
- Winklmoosalm in den Chiemgauer Alpen
- Winkelalm im Zahmen Kaiser
Weblinks
- Homepage der Sektion Oberland
- Satzung der Sektion Oberland (PDF; 622 kB)
- Sektion Oberland im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol
Einzelnachweise
<references />