Senat Schütz II
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Senat Schütz II war vom 20. April 1971 bis zum 24. April 1975 die Regierung von West-Berlin.
Amt | Name | Partei |
---|---|---|
Regierender Bürgermeister | Klaus Schütz | SPD |
Bürgermeister | Kurt Neubauer | SPD |
Senator für Arbeit und Soziales | Harry Liehr | SPD |
Senator für Bau- und Wohnungswesen | Rolf Schwedler (bis 6. Dezember 1972) Klaus Riebschläger (ab 8. Dezember 1972) |
SPD |
Senator für Bundesangelegenheiten | Horst Grabert (bis 10. Januar 1973) Dietrich Stobbe (ab 18. Januar 1973) |
SPD |
Senatorin für Familie, Jugend und Sport | Ilse Reichel | SPD |
Senator für Finanzen | Heinz Striek | SPD |
Senator für Gesundheit und Umweltschutz | Hans-Georg Wolters (bis 4. Mai 1973) Erich Pätzold (ab 10. Mai 1973) |
SPD |
Senator für Inneres | Kurt Neubauer | SPD |
Senator für Justiz | Horst Korber | SPD |
Senator für Schulwesen | Gerd Löffler | SPD |
Senator für Wirtschaft | Karl König | SPD |
Senator für Wissenschaft und Kunst | Werner Stein | SPD |
Senate von Berlin
Magistrate
Werner |
Ostrowski |
Reuter I |
Schroeder |
Reuter II
Senate
Reuter |
Schreiber |
Suhr |
Brandt I |
Brandt II |
Brandt III |
Albertz I |
Albertz II |
Schütz I |
Schütz II |
Schütz III |
Stobbe I |
Stobbe II |
Vogel |
Weizsäcker |
Diepgen I |
Diepgen II |
Momper |
Diepgen III |
Diepgen IV |
Diepgen V |
Wowereit I |
Wowereit II |
Wowereit III |
Wowereit IV |
Müller